DEINE SPENDE KANN LEBEN RETTEN!
Mit Amnesty kannst du dort helfen, wo es am dringendsten nötig ist.
DEINE SPENDE WIRKT!
Argentinien: Ungerechtes Rentengesetz verhindern!
Diese Urgent Action is beendet
Die Abschaffung der 2023 eingeführten sogenannten Moratoriumsrente konnte verhindert werden. Am 28. Juni billigte der argentinische Kongress zwar den Gesetzentwurf "Ley de Bases", strich aber die Paragrafen, die das Recht auf soziale Sicherheit und einen angemessenen Lebensstandard für ältere Menschen bedroht hätten.
Demonstration in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires am 1. Mai 2024 gegen eine geplante Arbeitsrechts- und Rentenreform der argentinischen Regierung
© IMAGO / ZUMA Wire
Ein Gesetzentwurf zur Abschaffung der 2023 eingeführten sogenannten Moratoriumsrente wird noch vor dem 25. Mai im Senat debattiert. Sollte sich der Senat für die Abschaffung aussprechen, hätte dies direkte Auswirkungen auf die Rechte älterer Menschen, insbesondere auf die von Frauen und von Beschäftigten im informellen Sektor. Amnesty International fordert eine gründliche Überprüfung der menschenrechtlichen Konsequenzen bei der Einführung des Gesetzentwurfs und fordert den Senat auf jede Änderung abzulehnen, die den gleichberechtigten Zugang zu Renten und ein Leben in Würde für ältere Menschen gefährdet.
Appell an
H. Senado de la Nación Argentina
Hipólito Yrigoyen 1849
Ciudad Autónoma de Buenos Aires
ARGENTINIEN
Sende eine Kopie an
Botschaft der Republik Argentinien
S. E. Herrn Fernando Brun
Von-der-Heydt-Straße 2
10785 Berlin
Amnesty fordert:
- Ich fordere Sie nachdrücklich auf, von der Abschaffung der Rentenmoratorien abzusehen, da dies die Gewährleistung des Rechts auf soziale Sicherheit und einen angemessenen Lebensstandard für ältere Menschen gefährden würde.
- Sorgen Sie außerdem dafür, dass alle Rentenreformen den internationalen Verpflichtungen Argentiniens in diesem Bereich entsprechen.
Sachlage
Ein Gesetzentwurf könnte den Rentenzugang von Millionen Menschen in Argentinien gefährden: Mit dem Gesetzesentwurf "Ley de Bases" soll die derzeitige Moratoriumsrente (moratoria previsional) abgeschafft werden. Im Falle einer Verabschiedung würden 90 % der Frauen und 79 % der Männer nicht im Alter von 60 bzw. 65 Jahren in den Ruhestand gehen können und müssten sich stattdessen für Alternativen entscheiden, die nicht die Grundbedarfskosten decken.
Offiziellen Statistiken zufolge haben acht von zehn Personen, die 2023 offiziell in den Ruhestand gegangen sind, Rentenzahlungen aufgrund der Moratoriumsrente erhalten. Das System der Moratoriumsrente ermöglicht es Personen, die in ihrem Leben keine Rentenbeiträge geleistet oder die gesetzlich vorgeschriebenen 30 Beitragsjahre nicht erfüllt haben, den Zugang zur vollen Rente, wobei der Betrag, den sie dem Rentensystem dafür schulden, anteilig von der monatlichen Rentenzahlung abgezogen wird.
Dieses System hat angesichts einer informellen Beschäftigungsrate von über 47 Prozent große Bedeutung. Besonders stark betroffen von der Abschaffung der Moratoriumsrente wären u. a. Menschen, die in der Bildung oder im Bauwesen arbeiten, und Frauen, die unbezahlte häusliche Arbeit leisten, denn sie erhalten in ihrem Erwerbsleben keine Sozialbeiträge von Arbeitgeber*innen.
Auch in Zeiten wirtschaftlicher Krisen müssen Staaten gemäß internationalen Standards zeigen, dass alle Anstrengungen unternommen wurden, um alle ihnen zur Verfügung stehenden Ressourcen dazu eingesetzt werden, ihren menschenrechtlichen Verpflichtungen nachzukommen. Dazu gehören auch verlässliche vorherige Prüfungen, um zu gewährleisten, dass die verabschiedeten öffentlichen Maßnahmen keinen Rückschritt darstellen und sich nicht unverhältnismäßig stark auf die schutzbedürftigsten Gruppen der Gesellschaft auswirken. Darüber hinaus müssen die Staaten bewusste und gezielte Maßnahmen ergreifen, um die Rechte von Menschen zu schützen, die unter Diskriminierung und Ausgrenzung leiden, darunter auch ältere Menschen.
Hintergrundinformation
Auf Englisch:
On April 30, the National Lower House gave preliminary approval to the proposal bill "Ley de Bases" which, among several economic and fiscal reforms, introduces changes in the Argentine pension system. The proposal bill is now being discussed in the Senate. If approved, it will become a law.
The draft bill sets out: i) the abolition of the pension moratorium and ii) incorporates a new figure, the Proportional Retirement Benefit for those who are 65 years old but do not comply with the 30 years of contributions required to have access to the minimum retirement pension. If approved, 9 out of 10 women and 7 out of 10 men will not be able to retire at the age of 60 or 65, having to opt for alternatives that do not cover the cost of basic needs. This modification will also have a significant effect on the access to retirement pension for thousands of people. According to official data, 8 out of 10 of people who registered to retire in 2023 did so through a moratorium plan.
Pension moratoriums are public policies to guarantee access to retirement for people who do not have 30 years of contributions. Their objective is to repair situations of inequality in the face of informal labour in a country in which more than 47% of the labour market is carried out without contributions or registration. The moratoriums allow a person who has not been able to contribute during his/her life to access pensions while also paying in to cover the gap in contributions.
If the pension moratorium is repealed, those who do not meet the requirements for retirement will only have access to the Universal Pension for Older People (PUAM), which is 80% of the minimum retirement pension. In March, the amount of PUAM was set at $107.000/$107 dollars, and the minimum retirement pension at $134.000 ($134 dollars), amounts far from the necessary income to avoid poverty according to INDEC (National Institute of Statisticians and Census) which is$250.000/$250 dollars. Those who receive the minimum retirement pension are well below the poverty line. The project proposes that most future retirees, both men and women, receive even less.
Even though the law will have an impact on all those who do not have sufficient contributions due to informality and/or specific personal trajectories, it will have a disproportionate impact on women as they have higher rates of informality than men. According to the National Directorate for Gender and Statistics: in 2022 almost 4 out of 10 women worked in the informal sector in care-related activities (domestic work, social and health services).
This historical inequality can be seen in access to retirement: according to official data, only 12.1% of women of retirement age (between 55 and 59 years of age) have more than 20 years of contributions. On the same vein, when the current social security moratorium was enacted, 90% of the women starting the procedure to access retirement pension reported they provided unpaid and unregistered care work for many years.
In addition, Argentina has been facing an economic and social crisis for several years. The proposed changes to pensions are taking place in a context where Argentina has borrowed from the IMF, through the largest loan ever granted by the international financial institution. The IMF has included among the conditionalities for Argentina the achievement of a "zero deficit". Since the inauguration of the new government, this objective has been reflected in the adoption of strong fiscal adjustment and austerity measures. In its latest report on the country, the IMF has pointed out the additional cost to GDP of the pension moratorium, while calling for the protection of the most vulnerable.
The fall in pensions was one of the main drivers of the fiscal adjustment carried out by the current government. According to the Argentine Institute of Fiscal Analysis (IARAF), the total reduction of the national public administration's primary expenditure during the first two months of 2024 (Argentine pesos $ 3,869,000 million) was 43% ($ 1,682,000 million) explained by the reduction of expenditure on pensions and retirement, which was 33% compared to the first two months of 2023.