Amnesty JournalIndonesien14.04.2023 Rezept für eine Katastrophe Indonesien, wichtiger Goldlieferant, wird auf der Hannover-Messe umworben. Ein großes Abbauvorhaben ist in der von Konflikten betroffenen Provinz Papua geplant und gefährdet die indigene Bevölkerung.
Amnesty Journal04.04.2023 Zurück zu den Wurzeln Weltweit kaufen Investor*innen Millionen Hektar fruchtbaren Bodens auf und zerstören damit die Lebensgrundlage der ansässigen Bevölkerung. Doch es regt sich auch Widerstand gegen den Landraub.
Amnesty JournalIndonesien01.02.2019 Das Museum des kollektiven Erinnerns Die indonesische Frauenrechtlerin Ita Fatia Nadia kämpft für die weiblichen Opfer des Suharto-Regimes.
Amnesty JournalIndonesien29.09.2015 Imagination und grausame Vergangenheit Indonesien ist in diesem Jahr Gastland der Frankfurter Buchmesse. Gleichzeitig jähren sich die Massaker, denen vor 50 Jahren Hunderttausende reale und vermeintliche Kommunisten in dem südostasiatischen Land zum Opfer fielen.
Amnesty JournalGambia24.03.2017 Straflos in die Freiheit In Westafrika gab es seit 2012 mehrere friedliche Machtwechsel - zuletzt in Gambia. Für ihre Vergehen zur Rechenschaft gezogen werden die abgewählten Herrscher jedoch nicht.
Amnesty JournalIndonesien09.12.2015 Romane rühren an Tabus 70 indonesische Autorinnen und Autoren stellen die Literatur ihres Landes auf der Frankfurter Buchmesse vor. Mit im Gepäck: Romane, die sich kritisch mit dem Suharto-Regime (1965-98) auseinandersetzen.
Amnesty JournalGambia16.07.2013 Predigen für den Fortschritt Imam Baba Leigh ist wieder frei. Weil er sich für die Menschenrechte einsetzte, wurde der Geistliche im Dezember 2012 vom gambischen Geheimdienst festgenommen.
Amnesty JournalIndonesien11.02.2010 Fast 700 Meter unter der Erde Johanes Djonga sollte sterben. Zu oft hatte der katholische Priester die Menschenrechtsverletzungen des Militärs in der indonesischen Provinz Papua ans Licht gebracht. Dass er heute noch lebt, verdankt er unter anderem Einsatz einer Eilaktion von Amnesty International.
Amnesty JournalIndonesien06.02.2009 Mit dem Koran für Frauenrechte In Indonesien gewinnen fundamentalistische Kräfte immer mehr an Einfluss uns setzen eine strengere Auslegung des Koran durch. Eine Vielzahl von Menschenrechtsgruppen setzt sich dagegen zur Wehr.