Direkt zum Inhalt
Benutzermenü
  • Mein Amnesty
    • * Pflichtfelder
    • Neues Passwort anfordern
    • Neu bei Amnesty

      Richte dir einen Zugang ein und verwalte deine Daten.

      Hier registrieren
Presse
  • Presse
  • Leichte Sprache
  • Shop
Open search form
Amnesty International
Startseite
Open main navigation Open search form Jetzt spenden! Open account navigation
Hauptnavigation
  • Schwerpunkte
    Schwerpunkte Übersicht
    • Briefmarathon 2025
    • Briefmarathon an Schulen
    • #MenschenrechtsRuck
    • Unsere Arbeit zu Israel/Palästina
    • Gemeinsam für die Menschen im Iran!
    • Protect the Protest
    • Russland: Angriffskrieg stoppen!
    • Schwangerschaftsabbrüche
  • Informieren
    Informieren Übersicht
    • Aktuelles
    • Themen
    • Länder
    • Amnesty Journal
    • Bildung
    • Kultur
    • Amnesty Report
    • Über Menschenrechte
    • Blog
  • Mitmachen
    Mitmachen Übersicht
    • Werde sofort aktiv
    • Veranstaltungen
    • Urgent Actions
    • Werde Teil der Bewegung
    • Gruppe finden
    • Petitionen
    • Menschenrechtsbildung
    • Mitglied werden
    • Briefe gegen das Vergessen
    • Unsere Erfolge
  • Amnesty
    Amnesty Übersicht
    • Wer wir sind
    • Wie wir arbeiten
    • Jobs & Ausschreibungen
    • Amnesty International in Deutschland
    • Unsere Geschichte
    • Job-Alert
    • Amnesty ist international
    • Transparenz
    • Amnesty-Beteiligungen
    • Amnesty Shop
  • Spenden
    Spenden Übersicht
    • Allgemeine Spende
    • Dauerhaft fördern
    • Spendenaktion starten
    • Spende im Trauerfall
    • Geschenkspende
    • Testamente
    • Großspende
    • Unternehmensspende
    • Spendenservice und Ethik
  • Presse

Vereinte Nationen

Open sharing options
  • Facebook
  • Twitter
  • E-Mail
Das Bild zeigt mehrere Menschen mit Protestplakaten, auf einem steht "Menschenrechte in den Mittelpunkt"
AktuellDeutschland04.08.2023

UN-Menschenrechtsrat: Deutschland auf dem Prüfstand

Deutschland muss am 9. November 2023 vor dem UN-Menschenrechtsrat Rede und Antwort stehen im "Universellen Periodischen Überprüfungsverfahren".

Eine junge Frau mit blondem, kinnlagem Haar trägt eine Brille und Lippenstift.
Amnesty Journal22.10.2020

"Die Macht der Norm wirkt"

Die Vereinten Nationen feiern im Oktober ihr 75-jähriges Bestehen. Lisa Heemann, Generalsekretärin der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen, spricht über die aktuellen Herausforderungen.

In der Zeichnung beobachtet ein Blauhelm-Soldat der UNO, wie sich zwei Parteien von Soldaten gegenüberstehen und bekämpfen.
Amnesty Journal22.09.2020

Nicht ablenken!

Es gibt viel zu kritisieren am UN-Menschenrechtsrat. Und doch muss man ihn 75 Jahre nach der Gründung der UNO unbedingt verteidigen. Ein Kommentar von Silke Voß-Kyeck.

Ein Mann steht mit einem kleinen Kind auf dem Arm in einem zerstörten Haus. Die Wände sind schwer beschädigt, in der Decke ist ein Loch.
AktuellLibyen17.01.2020

Libyen-Konferenz in Berlin: Schutz der Zivilbevölkerung muss Priorität haben

Im Vorfeld der für den 19. Januar geplanten Gespräche in Berlin fordert Amnesty auch Gerechtigkeit für die Opfer von Menschenrechtsverletzungen.

Eine Frau blickt in die Kamera
AktuellAmnesty Journal20.12.2018

"Wir müssen härter und überzeugter kämpfen"

Die frühere UN-Hochkommissarin für Menschenrechte, Mary Robinson, über autoritäre Regierungen und Klimagerechtigkeit. Mit ihr sprach Manuela Reimann.

In einem Holzgetäfelten großen Konferenzraum, mit dem Logo der UN, hält eine schwarze Frau eine Rede an die Delegierten. An der Wand hängen zwei Videobildschirme, auf denen man sie noch ein mal ganz nah sieht
Aktuell19.12.2018

Menschenrechtsarbeit braucht mehr politischen Schutz

Ein globaler Aktionsplan fordert von der UN-Generalversammlung den Schutz von Menschenrechtler_innen weltweit.

PressemitteilungSaudi-Arabien

Saudi-Arabien: Fall Khashoggi – Türkei muss UN-Untersuchung fordern

BERLIN, 18.10.2018 - In einer gemeinsamen Erklärung forderten heute das Komitee zum Schutz von Journalisten (CPJ), Human Rights Watch, Amnesty International und Reporter ohne Grenzen die Türkei dazu auf, sich bei UN-Generalsekretär António Guterres dringend für die Einleitung einer UN-Ermittlung einzusetzen.

Grafik mit dem Schriftzug "Stop Folter", bei dem das Wort "Folter" dabei durchgestrichen ist.
Informieren

Hintergrundinformationen zu Folter

Folter ist verboten. Immer und überall. Hier kannst du nachlesen, wie das internationale Folterverbot rechtlich verankert ist.

Zwei Menschen sitzen auf zwei Sessel

Hände hoch für Waffenkontrolle!

Jedes Jahr werden weltweit Klein- und Leichtwaffen im Wert von knapp drei Milliarden Euro verkauft. Und jedes Jahr sterben mindestens 500.000 Menschen durch Waffengewalt – ein Mensch pro Minute.

Seitennummerierung

  • Erste Seite Erste
  • Vorherige Seite Vorherige
  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Nächste Seite Weiter
  • Letzte Seite Letzte
Go to the top of the page
Fußbereich
  • Kontakt & FAQ
  • Impressum
  • Newsletter
  • Shop
  • Amnesty-Material
  • Datenschutz verwalten
  • Amnesty.org
  • Jobs & Ausschreibungen
  • Job-Alert
  • Datenschutz
  • Cookies verwalten

Kontakt

Amnesty International Deutschland e.V.

Sonnenallee 221 C

12059 Berlin

Telefon: +49 (0)30 / 420248-0

Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg

Vereinsregisternummer: VR 36372 B

Spendenkonto

JETZT SPENDEN!

SozialBank AG

IBAN: DE23 3702 0500 0008 0901 00
BIC: BFSWDE33XXX

QR-Code für Banking-App
× Bank QR Code

Logo ITZ

Folge uns auf