Vereinte Nationen Open sharing options Facebook Twitter E-Mail Pro Seite 9182736 AktuellDeutschland04.08.2023 UN-Menschenrechtsrat: Deutschland auf dem Prüfstand Deutschland muss am 9. November 2023 vor dem UN-Menschenrechtsrat Rede und Antwort stehen im "Universellen Periodischen Überprüfungsverfahren". Amnesty Journal22.10.2020 "Die Macht der Norm wirkt" Die Vereinten Nationen feiern im Oktober ihr 75-jähriges Bestehen. Lisa Heemann, Generalsekretärin der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen, spricht über die aktuellen Herausforderungen. Amnesty Journal22.09.2020 Nicht ablenken! Es gibt viel zu kritisieren am UN-Menschenrechtsrat. Und doch muss man ihn 75 Jahre nach der Gründung der UNO unbedingt verteidigen. Ein Kommentar von Silke Voß-Kyeck. AktuellLibyen17.01.2020 Libyen-Konferenz in Berlin: Schutz der Zivilbevölkerung muss Priorität haben Im Vorfeld der für den 19. Januar geplanten Gespräche in Berlin fordert Amnesty auch Gerechtigkeit für die Opfer von Menschenrechtsverletzungen. AktuellAmnesty Journal20.12.2018 "Wir müssen härter und überzeugter kämpfen" Die frühere UN-Hochkommissarin für Menschenrechte, Mary Robinson, über autoritäre Regierungen und Klimagerechtigkeit. Mit ihr sprach Manuela Reimann. Aktuell19.12.2018 Menschenrechtsarbeit braucht mehr politischen Schutz Ein globaler Aktionsplan fordert von der UN-Generalversammlung den Schutz von Menschenrechtler_innen weltweit. PressemitteilungSaudi-Arabien Saudi-Arabien: Fall Khashoggi – Türkei muss UN-Untersuchung fordern BERLIN, 18.10.2018 - In einer gemeinsamen Erklärung forderten heute das Komitee zum Schutz von Journalisten (CPJ), Human Rights Watch, Amnesty International und Reporter ohne Grenzen die Türkei dazu auf, sich bei UN-Generalsekretär António Guterres dringend für die Einleitung einer UN-Ermittlung einzusetzen. Informieren Hintergrundinformationen zu Folter Folter ist verboten. Immer und überall. Hier kannst du nachlesen, wie das internationale Folterverbot rechtlich verankert ist. Hände hoch für Waffenkontrolle! Jedes Jahr werden weltweit Klein- und Leichtwaffen im Wert von knapp drei Milliarden Euro verkauft. Und jedes Jahr sterben mindestens 500.000 Menschen durch Waffengewalt – ein Mensch pro Minute. Seitennummerierung Erste Seite Erste Vorherige Seite Vorherige Aktuelle Seite 1 Page 2 Nächste Seite Weiter Letzte Seite Letzte
AktuellDeutschland04.08.2023 UN-Menschenrechtsrat: Deutschland auf dem Prüfstand Deutschland muss am 9. November 2023 vor dem UN-Menschenrechtsrat Rede und Antwort stehen im "Universellen Periodischen Überprüfungsverfahren".
Amnesty Journal22.10.2020 "Die Macht der Norm wirkt" Die Vereinten Nationen feiern im Oktober ihr 75-jähriges Bestehen. Lisa Heemann, Generalsekretärin der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen, spricht über die aktuellen Herausforderungen.
Amnesty Journal22.09.2020 Nicht ablenken! Es gibt viel zu kritisieren am UN-Menschenrechtsrat. Und doch muss man ihn 75 Jahre nach der Gründung der UNO unbedingt verteidigen. Ein Kommentar von Silke Voß-Kyeck.
AktuellLibyen17.01.2020 Libyen-Konferenz in Berlin: Schutz der Zivilbevölkerung muss Priorität haben Im Vorfeld der für den 19. Januar geplanten Gespräche in Berlin fordert Amnesty auch Gerechtigkeit für die Opfer von Menschenrechtsverletzungen.
AktuellAmnesty Journal20.12.2018 "Wir müssen härter und überzeugter kämpfen" Die frühere UN-Hochkommissarin für Menschenrechte, Mary Robinson, über autoritäre Regierungen und Klimagerechtigkeit. Mit ihr sprach Manuela Reimann.
Aktuell19.12.2018 Menschenrechtsarbeit braucht mehr politischen Schutz Ein globaler Aktionsplan fordert von der UN-Generalversammlung den Schutz von Menschenrechtler_innen weltweit.
PressemitteilungSaudi-Arabien Saudi-Arabien: Fall Khashoggi – Türkei muss UN-Untersuchung fordern BERLIN, 18.10.2018 - In einer gemeinsamen Erklärung forderten heute das Komitee zum Schutz von Journalisten (CPJ), Human Rights Watch, Amnesty International und Reporter ohne Grenzen die Türkei dazu auf, sich bei UN-Generalsekretär António Guterres dringend für die Einleitung einer UN-Ermittlung einzusetzen.
Informieren Hintergrundinformationen zu Folter Folter ist verboten. Immer und überall. Hier kannst du nachlesen, wie das internationale Folterverbot rechtlich verankert ist.
Hände hoch für Waffenkontrolle! Jedes Jahr werden weltweit Klein- und Leichtwaffen im Wert von knapp drei Milliarden Euro verkauft. Und jedes Jahr sterben mindestens 500.000 Menschen durch Waffengewalt – ein Mensch pro Minute.