Amnesty ReportDeutschland29.04.2025 Deutschland 2024 Im Jahr 2024 hat Deutschland 28 Personen nach Afghanistan abgeschoben und damit gegen den Grundsatz der Nichtzurückweisung verstoßen.
Amnesty ReportSudan29.04.2025 Sudan 2024 Alle Konfliktparteien verübten 2024 weiterhin schwere Verstöße gegen internationale Menschenrechtsnormen und das humanitäre Völkerrecht, die zu zahlreichen Toten und Verletzten in der Zivilbevölkerung führten.
Amnesty ReportDeutschland24.04.2024 Deutschland 2023 Die Rechenschaftspflicht bei diskriminierenden Übergriffen durch die Polizei wurde durch das Fehlen wirksamer, unabhängiger Beschwerdemechanismen behindert.
Amnesty ReportItalien24.04.2024 Italien 2023 Es gab erneut Berichte über Folter und andere Misshandlungen durch Gefängnisangestellte und Polizist*innen.
Amnesty ReportKanada24.04.2024 Kanada 2023 Schwarze und rassifizierte Menschen waren nach wie vor mit systemischem Rassismus und Diskriminierung konfrontiert.
Amnesty ReportBelgien24.04.2024 Belgien 2023 Zahlreichen Asylsuchenden wurden Unterkünfte und andere wichtige Güter und Dienstleistungen verweigert.
Amnesty ReportTschechien28.03.2023 Tschechien 2022 Tschechien beherbergte die dritthöchste Zahl an registrierten ukrainischen Flüchtlingen in der EU und die höchste Zahl pro Kopf der Bevölkerung.
Amnesty ReportBelgien28.03.2023 Belgien 2022 Im Strafgesetz wurde das Zustimmungsprinzip als Grundlage für die Definition von Vergewaltigung und anderer sexualisierter Gewalt festgeschrieben.
Amnesty JournalDeutschland24.08.2021 Was sagt Amnesty eigentlich zu...Waffenhandel? In Kriegen sind Menschenrechtsverletzungen und Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht an der Tagesordnung. Amnesty kritisiert Rüstungsexporte.