Direkt zum Inhalt

Benutzermenü

  • Mein Amnesty
    • * Pflichtfelder
    • Neues Passwort anfordern
    • Neu bei Amnesty

      Richte dir einen Zugang ein und verwalte deine Daten.

      Hier registrieren

Presse

  • Presse
  • Shop
Open search form
Amnesty International
Startseite
Open main navigation Open search form Jetzt spenden! Open account navigation

Hauptnavigation

  • Kampagnen

    Kampagnen Übersicht

    • Iran: Stoppt die Gewalt!
    • Russland: Angriffskrieg stoppen!
    • Unscan My Face
    • Klimagerechtigkeit braucht Menschenrechte
    • Gemeinsam gegen Rassismus in Deutschland!
  • Informieren

    Informieren Übersicht

    • Aktuelles
    • Themen
    • Länder
    • Amnesty Journal
    • Bildung
    • Kultur
    • Amnesty Report
    • Über Menschenrechte
    • Blog
  • Mitmachen

    Mitmachen Übersicht

    • Werde sofort aktiv
    • Veranstaltungen
    • Urgent Actions
    • Werde Teil der Bewegung
    • Gruppe finden
    • Petitionen
    • Menschenrechtsbildung
    • Mitglied werden
    • Briefe gegen das Vergessen
    • Unsere Erfolge
  • Amnesty

    Amnesty Übersicht

    • Wer wir sind
    • Wie wir arbeiten
    • Jobs & Ausschreibungen
    • Amnesty International in Deutschland
    • Unsere Geschichte
    • Amnesty-Beteiligungen
    • Amnesty ist international
    • Transparenz
    • Amnesty Shop
  • Spenden
  • Presse

Rezension

Open sharing options
  • Facebook
  • Twitter
  • E-Mail
In einer Londoner U-Bahn-Station steht eine U-Bahn am Gleis, Menschen liegen auf dem Bahnsteig dicht an dicht.
Amnesty Journal23.12.2022

Vom Krieg erzählen – über den Krieg sprechen

Kinder- und Jugendliteratur beschäftigt sich auf unterschiedliche Weise mit dem Thema Krieg: vom erklärenden Sachbuch bis zum emotional packenden Jugendroman. Eine Auswahl empfehlenswerter Neuerscheinungen.

Zwei Männer stehen auf einem Balkon am Geländer und unterhalten sich, blicken nach unten, dort die Straße, Strapenlaternen sind eingeschaltet, gegenüber die Front eines mehrstöckigen Hauses.
Amnesty Journal19.12.2022

Hinsehen ist Pflicht

Regisseur Florian Hoffmann widmet seinen Spielfilm "Stille Post" den Dokumentarist*innen von Menschenrechtsverletzungen.

Vier Mädchen, drei von ihnen tragen Röcke und Hemden mit Kragen stehen draußen in einer hügeligen Landschaft.
Amnesty JournalUSA17.11.2022

Mit Wut und Leichtigkeit

Ihre energiegeladene Punk-Hymne "Racist, Sexist Boy" machte The Linda Lindas schlagartig bekannt. Mittlerweile haben die Nachwuchsmusikerinnen ihr Debütalbum veröffentlicht und spielen Konzerte in aller Welt.

Illustration von vielen Menschen, die alle vor einem Computerbildschirm und einer Tastatur sitzen.
Amnesty Journal04.11.2022

Verloren im Kaninchenbau

In ihrer neuen Graphic Novel erkundet die Journalistin Doan Bui die Welt der Verschwörungsmythen. Sie erklärt, warum Menschen Wissenschaft und Medien nicht mehr trauen.

Ein Mann mit Sweat-T-Shirt und Baseball-Kappe trägt eine Brille und steht in einem Hauseingang, im Hintergrund stehen Bäume.
Amnesty JournalUSA15.08.2022

Pow-Wow-Power

Der US-amerikanische Sänger Joe Rainey mischt die traditionellen ­Gesänge der Oneida Nation mit Computersounds. "Niineta" ist ein eigenwilliges Album jenseits aller Federschmuck-Klischees.

Ein Mann mit Bart und Mütze steht mit verschränkten Armen vor Bäumen und einer Laterne und hat einen ernsten Gesichtsausdruck.
Amnesty JournalUSA22.04.2022

Urvater des Rap

Abiodun Oyewole ist einer der Gründer der legendären Künstlergruppe The Last Poets. Sein Soloalbum "The Gratitude" setzt auf die Macht des Wortes gegen Rassismus und Polizeigewalt.

Eine Seite aus einer Graphic Novel, im Cartoon-Stil gestaltet; der türkische Präsident Erdoğan steht vor den Mauern einer Festungsanlage bzw. Stadtmauer und spricht mit erhobener Faust davon, Istanbul zurückzuerobern.
Amnesty Journal14.03.2022

Gefangen zwischen Moschee und Kaserne

Die Graphic Novel "Erdoğan" zeichnet das Leben des türkischen Präsidenten nach. Sie zeigt aber auch das Dilemma von Gesellschaften wie der türkischen auf, die zwischen politischem Islam und Militärregime zu pendeln scheinen.

Ein mittelalter Mann hat seine Brille an den Kragen seines Pullovers gesteckt, trägt einen Rucksack über die rechte Schulter gehängt und einen Schal, blickt in die Kamera, steht vor einer Wand.
Amnesty JournalIrak08.12.2021

Vom Winde verweht

Bachtyar Ali hat die irakische und kurdische Geschichte der vergangenen Jahrzehnte zu einem raffinierten Schelmenroman verarbeitet.

Eine schwarze junge Frau mit Goldkette und Dreadlocks sitzt auf einem Stuhl und hält ihre rechte Hand auf ihrem Herz.
Amnesty JournalUSA16.11.2021

Mehr als Musik

Zorn auf die Unterdrückung von Frauen und Schwarzen: Moor Mothers eigenwillige Musik ist politisch und auf ihrem neuen Album erstaunlich zugänglich.

Seitennummerierung

  • Erste Seite Erste
  • Vorherige Seite Vorherige
  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Nächste Seite Weiter
  • Letzte Seite Letzte
Go to the top of the page

Fußbereich

  • Kontakt & FAQ
  • Impressum
  • Newsletter
  • Shop
  • Amnesty-Material
  • Datenschutz
  • Datenschutz verwalten
  • Cookies verwalten
  • Amnesty.org

Kontakt

Amnesty International Deutschland e. V.
Zinnowitzer Straße 8, 10115 Berlin

Telefon: +49 (0)30 / 420248-0
Fax: +49 (0)30 / 420248-488

Spendenkonto

JETZT SPENDEN!

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE23 3702 0500 0008 0901 00
BIC: BFSWDE33XXX

Logo ITZ

Folge uns auf