Rezension Open sharing options Facebook Twitter E-Mail Amnesty Journal23.12.2022 Vom Krieg erzählen – über den Krieg sprechen Kinder- und Jugendliteratur beschäftigt sich auf unterschiedliche Weise mit dem Thema Krieg: vom erklärenden Sachbuch bis zum emotional packenden Jugendroman. Eine Auswahl empfehlenswerter Neuerscheinungen. Amnesty Journal19.12.2022 Hinsehen ist Pflicht Regisseur Florian Hoffmann widmet seinen Spielfilm "Stille Post" den Dokumentarist*innen von Menschenrechtsverletzungen. Amnesty JournalUSA17.11.2022 Mit Wut und Leichtigkeit Ihre energiegeladene Punk-Hymne "Racist, Sexist Boy" machte The Linda Lindas schlagartig bekannt. Mittlerweile haben die Nachwuchsmusikerinnen ihr Debütalbum veröffentlicht und spielen Konzerte in aller Welt. Amnesty Journal04.11.2022 Verloren im Kaninchenbau In ihrer neuen Graphic Novel erkundet die Journalistin Doan Bui die Welt der Verschwörungsmythen. Sie erklärt, warum Menschen Wissenschaft und Medien nicht mehr trauen. Amnesty JournalUSA15.08.2022 Pow-Wow-Power Der US-amerikanische Sänger Joe Rainey mischt die traditionellen Gesänge der Oneida Nation mit Computersounds. "Niineta" ist ein eigenwilliges Album jenseits aller Federschmuck-Klischees. Amnesty JournalUSA22.04.2022 Urvater des Rap Abiodun Oyewole ist einer der Gründer der legendären Künstlergruppe The Last Poets. Sein Soloalbum "The Gratitude" setzt auf die Macht des Wortes gegen Rassismus und Polizeigewalt. Amnesty Journal14.03.2022 Gefangen zwischen Moschee und Kaserne Die Graphic Novel "Erdoğan" zeichnet das Leben des türkischen Präsidenten nach. Sie zeigt aber auch das Dilemma von Gesellschaften wie der türkischen auf, die zwischen politischem Islam und Militärregime zu pendeln scheinen. Amnesty JournalIrak08.12.2021 Vom Winde verweht Bachtyar Ali hat die irakische und kurdische Geschichte der vergangenen Jahrzehnte zu einem raffinierten Schelmenroman verarbeitet. Amnesty JournalUSA16.11.2021 Mehr als Musik Zorn auf die Unterdrückung von Frauen und Schwarzen: Moor Mothers eigenwillige Musik ist politisch und auf ihrem neuen Album erstaunlich zugänglich. Seitennummerierung Erste Seite Erste Vorherige Seite Vorherige Aktuelle Seite 1 Page 2 Nächste Seite Weiter Letzte Seite Letzte
Amnesty Journal23.12.2022 Vom Krieg erzählen – über den Krieg sprechen Kinder- und Jugendliteratur beschäftigt sich auf unterschiedliche Weise mit dem Thema Krieg: vom erklärenden Sachbuch bis zum emotional packenden Jugendroman. Eine Auswahl empfehlenswerter Neuerscheinungen.
Amnesty Journal19.12.2022 Hinsehen ist Pflicht Regisseur Florian Hoffmann widmet seinen Spielfilm "Stille Post" den Dokumentarist*innen von Menschenrechtsverletzungen.
Amnesty JournalUSA17.11.2022 Mit Wut und Leichtigkeit Ihre energiegeladene Punk-Hymne "Racist, Sexist Boy" machte The Linda Lindas schlagartig bekannt. Mittlerweile haben die Nachwuchsmusikerinnen ihr Debütalbum veröffentlicht und spielen Konzerte in aller Welt.
Amnesty Journal04.11.2022 Verloren im Kaninchenbau In ihrer neuen Graphic Novel erkundet die Journalistin Doan Bui die Welt der Verschwörungsmythen. Sie erklärt, warum Menschen Wissenschaft und Medien nicht mehr trauen.
Amnesty JournalUSA15.08.2022 Pow-Wow-Power Der US-amerikanische Sänger Joe Rainey mischt die traditionellen Gesänge der Oneida Nation mit Computersounds. "Niineta" ist ein eigenwilliges Album jenseits aller Federschmuck-Klischees.
Amnesty JournalUSA22.04.2022 Urvater des Rap Abiodun Oyewole ist einer der Gründer der legendären Künstlergruppe The Last Poets. Sein Soloalbum "The Gratitude" setzt auf die Macht des Wortes gegen Rassismus und Polizeigewalt.
Amnesty Journal14.03.2022 Gefangen zwischen Moschee und Kaserne Die Graphic Novel "Erdoğan" zeichnet das Leben des türkischen Präsidenten nach. Sie zeigt aber auch das Dilemma von Gesellschaften wie der türkischen auf, die zwischen politischem Islam und Militärregime zu pendeln scheinen.
Amnesty JournalIrak08.12.2021 Vom Winde verweht Bachtyar Ali hat die irakische und kurdische Geschichte der vergangenen Jahrzehnte zu einem raffinierten Schelmenroman verarbeitet.
Amnesty JournalUSA16.11.2021 Mehr als Musik Zorn auf die Unterdrückung von Frauen und Schwarzen: Moor Mothers eigenwillige Musik ist politisch und auf ihrem neuen Album erstaunlich zugänglich.