Rezension Open sharing options Facebook Twitter E-Mail Pro Seite 9182736 Amnesty Journal03.11.2023 Die geballte Kraft der Polyrhythmik Vom Pazifik zur Karibik: Auf der Compilation "¡AHORA! The Latin Sound of Now" versammelt Coco Maria zeitgenössischen Latin Pop. Amnesty JournalMali28.07.2023 Botschaft der Hoffnung Die malische Musikerin Fatoumata Diawara ist längst ein Weltstar. Trotzdem singt sie in ihrer Muttersprache Bambara – für Versöhnung und gegen weibliche Genitalverstümmelung. Amnesty JournalIran21.07.2023 "Denn der Wind wird dieses Buch sein" Shole Pakravan, Aktivistin gegen die Todesstrafe, erzählt vom kurzen, aber eindrucksvollen Leben ihrer Tochter Reyhaneh, die mit 26 Jahren im Iran unschuldig hingerichtet wurde. Amnesty JournalAfghanistan07.07.2023 Benefiz aus dem Underground Die Compilation "Hope For Her Future" macht mit der ganzen Bandbreite und Power experimenteller Popmusik auf die schwierige Lage von Mädchen in Afghanistan aufmerksam. Amnesty JournalRussland23.06.2023 Her mit der Palastrevolution! Der russische Dissident und Nawalny-Vertraute Leonid Wolkow analysiert, wie stark das System Putin auf Korruption gebaut ist und ob Hoffnung besteht, es zu überwinden. Amnesty JournalMexiko31.05.2023 Das Vermächtnis von Doña Herminia Zwei Schwestern machen sich für das Nahua-Erbe der indigenen Bevölkerung Mexikos stark. Mit einem Comic über eine Volksheldin aus Milpa Alta. Amnesty JournalDeutschland12.04.2023 Anatolische Stadtmusikant*innen Mit "Hey Dostum, Çak!" holt die Hamburger Musikerin Derya Yıldırım das musikalische Erbe der ersten Gastarbeiter*innengeneration in die deutsch-türkische Gegenwart. Amnesty Journal23.12.2022 Vom Krieg erzählen – über den Krieg sprechen Kinder- und Jugendliteratur beschäftigt sich auf unterschiedliche Weise mit dem Thema Krieg: vom erklärenden Sachbuch bis zum emotional packenden Jugendroman. Eine Auswahl empfehlenswerter Neuerscheinungen. Amnesty Journal19.12.2022 Hinsehen ist Pflicht Regisseur Florian Hoffmann widmet seinen Spielfilm "Stille Post" den Dokumentarist*innen von Menschenrechtsverletzungen. Seitennummerierung Erste Seite Erste Vorherige Seite Vorherige Aktuelle Seite 1 Page 2 Nächste Seite Weiter Letzte Seite Letzte
Amnesty Journal03.11.2023 Die geballte Kraft der Polyrhythmik Vom Pazifik zur Karibik: Auf der Compilation "¡AHORA! The Latin Sound of Now" versammelt Coco Maria zeitgenössischen Latin Pop.
Amnesty JournalMali28.07.2023 Botschaft der Hoffnung Die malische Musikerin Fatoumata Diawara ist längst ein Weltstar. Trotzdem singt sie in ihrer Muttersprache Bambara – für Versöhnung und gegen weibliche Genitalverstümmelung.
Amnesty JournalIran21.07.2023 "Denn der Wind wird dieses Buch sein" Shole Pakravan, Aktivistin gegen die Todesstrafe, erzählt vom kurzen, aber eindrucksvollen Leben ihrer Tochter Reyhaneh, die mit 26 Jahren im Iran unschuldig hingerichtet wurde.
Amnesty JournalAfghanistan07.07.2023 Benefiz aus dem Underground Die Compilation "Hope For Her Future" macht mit der ganzen Bandbreite und Power experimenteller Popmusik auf die schwierige Lage von Mädchen in Afghanistan aufmerksam.
Amnesty JournalRussland23.06.2023 Her mit der Palastrevolution! Der russische Dissident und Nawalny-Vertraute Leonid Wolkow analysiert, wie stark das System Putin auf Korruption gebaut ist und ob Hoffnung besteht, es zu überwinden.
Amnesty JournalMexiko31.05.2023 Das Vermächtnis von Doña Herminia Zwei Schwestern machen sich für das Nahua-Erbe der indigenen Bevölkerung Mexikos stark. Mit einem Comic über eine Volksheldin aus Milpa Alta.
Amnesty JournalDeutschland12.04.2023 Anatolische Stadtmusikant*innen Mit "Hey Dostum, Çak!" holt die Hamburger Musikerin Derya Yıldırım das musikalische Erbe der ersten Gastarbeiter*innengeneration in die deutsch-türkische Gegenwart.
Amnesty Journal23.12.2022 Vom Krieg erzählen – über den Krieg sprechen Kinder- und Jugendliteratur beschäftigt sich auf unterschiedliche Weise mit dem Thema Krieg: vom erklärenden Sachbuch bis zum emotional packenden Jugendroman. Eine Auswahl empfehlenswerter Neuerscheinungen.
Amnesty Journal19.12.2022 Hinsehen ist Pflicht Regisseur Florian Hoffmann widmet seinen Spielfilm "Stille Post" den Dokumentarist*innen von Menschenrechtsverletzungen.