Pressefreiheit Open sharing options Facebook Twitter E-Mail Pro Seite 9182736 Amnesty JournalRussland24.02.2023 Radio Dolin sendet noch Sein ganzes Berufsleben hat er dem Film gewidmet. Nun ist Anton Dolin selbst in einem Film – allerdings in einem surrealen. Der russische Kritiker musste seine Heimatstadt Moskau verlassen und lebt jetzt in einem lettischen Kurort. Amnesty JournalRussland23.11.2022 Die Propaganda ins Leere laufen lassen Ivan Kolpakov ist Chefredakteur des russischen Internetportals Meduza mit Sitz in Lettland. Es zählt zu den wichtigsten kremlkritischen Medien. Seit dem Angriff auf die Ukraine setzt er sich für russische Kolleg*innen ein. Amnesty Journal18.09.2022 "Seid nicht zu nett!" Sonia Mikich war Auslandskorrespondentin in Moskau und Chefredakteurin des WDR. Sie ist Schirmherrin des diesjährigen Marler Medienpreises von Amnesty. Ein Gespräch. Amnesty JournalKatar14.09.2022 Zwischen Königshaus und Pressefreiheit In der arabischen Welt gilt Al Jazeera als eine der wichtigsten unabhängigen Nachrichtenquellen. Jedoch wird der Sender vom katarischen Königshaus finanziert. Wie ist es um die Objektivität bestellt? Amnesty JournalÄthiopien15.07.2022 "Der Internationale Fokus hat sich verschoben" Befeqadu Hailu Techane (42) wurde für seine Arbeit als Autor und Blogger mehrfach ausgezeichnet – und inhaftiert. Über regierungskritischen Journalismus in Äthiopien. Amnesty JournalRussland01.07.2022 "Die Regierung hat uns sowieso den Krieg erklärt" Immer mehr kremlkritische Journalist*innen fliehen aus Russland. Aus dem Exil versuchen sie, unabhängig über den Krieg gegen die Ukraine aufzuklären. Indien "Niemand spricht mehr frei" Repressive Sondergesetze, abgeschaltetes Internet und verfolgte Journalist_innen: In der indischen Region Jammu und Kaschmir ist die Meinungs- und Informationsfreiheit extrem eingeschränkt. Amnesty JournalUganda19.05.2022 Nicht frei, aber auch nicht unfrei Die Pressefreiheit in Uganda ist eingeschränkt. Dennoch gibt es eine vielfältige Medienlandschaft, in der nicht nur regierungskonforme Stimmen Platz finden. Amnesty Journal28.02.2022 Ich seh’ das anders! Für die kommenden Jahre gehören das Recht auf Meinungsfreiheit und damit verwandte Rechte zu den Schwerpunkten von Amnesty. Kolumne von Markus N. Beeko, Generalsekretär der deutschen Amnesty-Sektion. Seitennummerierung Erste Seite Erste Vorherige Seite Vorherige Aktuelle Seite 1 Page 2 Nächste Seite Weiter Letzte Seite Letzte
Amnesty JournalRussland24.02.2023 Radio Dolin sendet noch Sein ganzes Berufsleben hat er dem Film gewidmet. Nun ist Anton Dolin selbst in einem Film – allerdings in einem surrealen. Der russische Kritiker musste seine Heimatstadt Moskau verlassen und lebt jetzt in einem lettischen Kurort.
Amnesty JournalRussland23.11.2022 Die Propaganda ins Leere laufen lassen Ivan Kolpakov ist Chefredakteur des russischen Internetportals Meduza mit Sitz in Lettland. Es zählt zu den wichtigsten kremlkritischen Medien. Seit dem Angriff auf die Ukraine setzt er sich für russische Kolleg*innen ein.
Amnesty Journal18.09.2022 "Seid nicht zu nett!" Sonia Mikich war Auslandskorrespondentin in Moskau und Chefredakteurin des WDR. Sie ist Schirmherrin des diesjährigen Marler Medienpreises von Amnesty. Ein Gespräch.
Amnesty JournalKatar14.09.2022 Zwischen Königshaus und Pressefreiheit In der arabischen Welt gilt Al Jazeera als eine der wichtigsten unabhängigen Nachrichtenquellen. Jedoch wird der Sender vom katarischen Königshaus finanziert. Wie ist es um die Objektivität bestellt?
Amnesty JournalÄthiopien15.07.2022 "Der Internationale Fokus hat sich verschoben" Befeqadu Hailu Techane (42) wurde für seine Arbeit als Autor und Blogger mehrfach ausgezeichnet – und inhaftiert. Über regierungskritischen Journalismus in Äthiopien.
Amnesty JournalRussland01.07.2022 "Die Regierung hat uns sowieso den Krieg erklärt" Immer mehr kremlkritische Journalist*innen fliehen aus Russland. Aus dem Exil versuchen sie, unabhängig über den Krieg gegen die Ukraine aufzuklären.
Indien "Niemand spricht mehr frei" Repressive Sondergesetze, abgeschaltetes Internet und verfolgte Journalist_innen: In der indischen Region Jammu und Kaschmir ist die Meinungs- und Informationsfreiheit extrem eingeschränkt.
Amnesty JournalUganda19.05.2022 Nicht frei, aber auch nicht unfrei Die Pressefreiheit in Uganda ist eingeschränkt. Dennoch gibt es eine vielfältige Medienlandschaft, in der nicht nur regierungskonforme Stimmen Platz finden.
Amnesty Journal28.02.2022 Ich seh’ das anders! Für die kommenden Jahre gehören das Recht auf Meinungsfreiheit und damit verwandte Rechte zu den Schwerpunkten von Amnesty. Kolumne von Markus N. Beeko, Generalsekretär der deutschen Amnesty-Sektion.