Direkt zum Inhalt

Benutzermenü

  • Mein Amnesty
    • * Pflichtfelder
    • Neues Passwort anfordern
    • Neu bei Amnesty

      Richte dir einen Zugang ein und verwalte deine Daten.

      Hier registrieren

Presse

  • Presse
  • Leichte Sprache
  • Shop
Open search form
Amnesty International
Startseite
Open main navigation Open search form Jetzt spenden! Open account navigation

Hauptnavigation

  • Kampagnen

    Kampagnen Übersicht

    • Iran: Stoppt die Gewalt!
    • Russland: Angriffskrieg stoppen!
    • Unscan My Face
    • Klimagerechtigkeit braucht Menschenrechte
  • Informieren

    Informieren Übersicht

    • Aktuelles
    • Themen
    • Länder
    • Amnesty Journal
    • Bildung
    • Kultur
    • Amnesty Report
    • Über Menschenrechte
    • Blog
  • Mitmachen

    Mitmachen Übersicht

    • Werde sofort aktiv
    • Veranstaltungen
    • Urgent Actions
    • Werde Teil der Bewegung
    • Gruppe finden
    • Petitionen
    • Menschenrechtsbildung
    • Mitglied werden
    • Briefe gegen das Vergessen
    • Unsere Erfolge
  • Amnesty

    Amnesty Übersicht

    • Wer wir sind
    • Wie wir arbeiten
    • Jobs & Ausschreibungen
    • Amnesty International in Deutschland
    • Unsere Geschichte
    • Amnesty-Beteiligungen
    • Amnesty ist international
    • Transparenz
    • Amnesty Shop
  • Spenden
  • Presse

Pressefreiheit

Open sharing options
  • Facebook
  • Twitter
  • E-Mail
Ein Mann in Jeans, Turnschuhen und Parka steht mit einem Schild (darauf steht "#freesentov, #allforall und verschiedenes in russischer Sprache) vor einem Ladengeschäft, dessen Rolladen heruntergelassen sind.
Amnesty JournalRussland24.02.2023

Radio Dolin sendet noch

Sein ganzes Berufsleben hat er dem Film gewidmet. Nun ist Anton Dolin selbst in einem Film – allerdings in einem surrealen. Der russische Kritiker musste seine Heimatstadt Moskau verlassen und lebt jetzt in einem lettischen Kurort.

Ein Mann mit Glatze sitzt in einem T-Shirt an einem Schreibtisch, sein rechtes Handgelenk ist verbunden mit einem medizinischen Verband, er hält ein Handy in seiner linken, seine linke Hand ruht dabei auf einem zugeklappten Laptop. Das Fenster ist geöffnet, draußen scheint die Sonne, drinnen sind Klemmlampen am Schreibtisch angebracht und ein Standventilator steht neben dem Schreibtisch.
Amnesty JournalRussland23.11.2022

Die Propaganda ins Leere laufen lassen

Ivan Kolpakov ist Chefredakteur des russischen Internetportals Meduza mit Sitz in Lettland. Es zählt zu den wichtigsten kremlkritischen Medien. Seit dem Angriff auf die Ukraine setzt er sich für russische Kolleg*innen ein.

Eine Frau mit fast schulterlangem Haar trägt eine Bluse und Lippenstift und schaut mit ernster Miene in die Kamera.
Amnesty Journal18.09.2022

"Seid nicht zu nett!"

Sonia Mikich war Auslandskorrespondentin in Moskau und Chefredakteurin des WDR. Sie ist Schirmherrin des diesjährigen Marler Medienpreises von Amnesty. Ein Gespräch.

Vogelperspektive auf einen Newsroom, in dem Menschen vor Computern an Schreibtischen sitzen und arbeiten, über ihnen sind Lichtstrahler aufgehängt, an den Wänden sind Bildschirme.
Amnesty JournalKatar14.09.2022

Zwischen Königshaus und Pressefreiheit

In der arabischen Welt gilt Al Jazeera als eine der wichtigsten unabhängigen Nachrichtenquellen. Jedoch wird der Sender vom katarischen Königshaus finanziert. Wie ist es um die Objektivität bestellt?

Ein Mann mit schwarzen kurzen Haaren trägt ein Hemd und darüber einen Pullover mit V-Ausschnitt, er lächelt, steht vor einem Weg an dem Bäume wachsen.
Amnesty JournalÄthiopien15.07.2022

"Der Internationale Fokus hat sich verschoben"

Befeqadu Hailu Techane (42) wurde für seine Arbeit als Autor und Blogger mehrfach ausgezeichnet – und inhaftiert. Über regierungskritischen Journalismus in Äthiopien.

Ein Mann mittleren Alters sitzt vor einer Videoleinwand und ist im Gespräch, er trägt einen Wollpullover mit hohem geknöpften Kragen und gestikuliert mit seiner linken Hand.
Amnesty JournalRussland01.07.2022

"Die Regierung hat uns sowieso den Krieg erklärt"

Immer mehr kremlkritische Journalist*innen fliehen aus Russland. Aus dem Exil versuchen sie, unabhängig über den Krieg gegen die Ukraine aufzuklären.

Eine Militärpatrouille mit Maschinengewehren steht auf einer Straße in Kaschmir.
Indien

"Niemand spricht mehr frei"

Repressive Sondergesetze, abgeschaltetes Internet und verfolgte Journalist_innen: In der indischen Region Jammu und Kaschmir ist die Meinungs- und Informationsfreiheit extrem eingeschränkt.

Afroamerikanische Männer stehen formell angezogen vor auf dem Boden ausgebreiteten Zeitungen und lesen diese.
Amnesty JournalUganda19.05.2022

Nicht frei, aber auch nicht unfrei

Die Pressefreiheit in Uganda ist eingeschränkt. Dennoch gibt es eine vielfältige Medienlandschaft, in der nicht nur regierungskonforme Stimmen Platz finden.

Das Bild zeigt eine Porträt von Markus N. Beeko
Amnesty Journal28.02.2022

Ich seh’ das anders!

Für die kommenden Jahre gehören das Recht auf Meinungsfreiheit und damit verwandte Rechte zu den Schwerpunkten von Amnesty. Kolumne von Markus N. Beeko, Generalsekretär der deutschen Amnesty-Sektion.

Seitennummerierung

  • Erste Seite Erste
  • Vorherige Seite Vorherige
  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Nächste Seite Weiter
  • Letzte Seite Letzte
Go to the top of the page

Fußbereich

  • Kontakt & FAQ
  • Impressum
  • Newsletter
  • Shop
  • Amnesty-Material
  • Datenschutz
  • Datenschutz verwalten
  • Cookies verwalten
  • Amnesty.org

Kontakt

Amnesty International Deutschland e. V.
Zinnowitzer Straße 8, 10115 Berlin

Telefon: +49 (0)30 / 420248-0
Fax: +49 (0)30 / 420248-488

Spendenkonto

JETZT SPENDEN!

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE23 3702 0500 0008 0901 00
BIC: BFSWDE33XXX

Logo ITZ

Folge uns auf