Polizei Open sharing options Facebook Twitter E-Mail Pro Seite 9182736 AktuellDeutschland04.08.2023 UN-Menschenrechtsrat: Deutschland auf dem Prüfstand Deutschland muss am 9. November 2023 vor dem UN-Menschenrechtsrat Rede und Antwort stehen im "Universellen Periodischen Überprüfungsverfahren". Amnesty JournalDeutschland17.07.2023 Dein Feind und Helfer Die Polizei genießt großes Vertrauen bei der deutschen Bevölkerung. Doch zunehmende Berichte über Rassismus, rechtsextremen Terror und gewaltsame Übergriffe auf Bürger*innen lassen das gute Image bröckeln. AktuellKolumbien01.12.2022 Kolumbien: Amnesty-Bericht belegt sexualisierte Gewalt der Polizei Die kolumbianische Nationalpolizei und die Spezialeinheit ESMAD haben bei der Niederschlagung des Generalstreiks 2021 sexualisierte Gewalt ausgeübt. PositionspapiereDeutschland19.10.2021 Positionspapier zur menschenrechtlichen Notwendigkeit von Antirassismus-Trainings für die Polizei Dieses Papier leitet her, warum Antirassismus-Trainings bei der Polizei in Deutschland geboten sind und welche Kriterien für Schulungen gelten müssen. Amnesty JournalDeutschland18.10.2021 Die Polizei hat ein Problem Polizeiarbeit kritisch zu hinterfragen, galt in Deutschland lange als Tabu. Spätestens seit dem Bekanntwerden rassistischer Vorfälle in den Reihen der Polizei sehen Wissenschaft und Medien nun genauer hin. Positionspapiere01.10.2021 Amnesty-Positionspapier zu Racial-Profiling Oktober 2021 Wer vermeintlich "nicht deutsch" aussieht, wird von der Polizei häufiger kontrolliert als der Rest der Bevölkerung. Dieses sogenannte "Racial Profiling" verstößt gegen die Menschenrechte. Amnesty fordert die Abschaffung aller Gesetze, die diskriminierende Kontrollen erlauben. Positionspapiere21.01.2021 Positionspapier zu Distanz-Elektroimpulsgeräten Amnesty International warnt schon lange davor, dass die Risiken von DEIG trotz und wegen ihrer Einordnung als "nicht-tödliche" Waffe sehr hoch sind und unterschätzt werden. Amnesty JournalDeutschland12.11.2020 "Welche Polizei ich mir wünsche" Markus N. Beeko, Generalsekretär der deutschen Amnesty-Sektion, über unsere Polizei. PressemitteilungDeutschland06.10.2020 Lagebericht zu Rechtsextremismus in Sicherheitsbehörden zeigt Handlungsbedarf Amnesty International begrüßt die Ankündigung des Bundesinnenministers, die Gefahr durch Rechtsextremismus in den Sicherheitsbehörden ernst zunehmen. Seitennummerierung Erste Seite Erste Vorherige Seite Vorherige Aktuelle Seite 1 Page 2 Page 3 Page 4 Nächste Seite Weiter Letzte Seite Letzte
AktuellDeutschland04.08.2023 UN-Menschenrechtsrat: Deutschland auf dem Prüfstand Deutschland muss am 9. November 2023 vor dem UN-Menschenrechtsrat Rede und Antwort stehen im "Universellen Periodischen Überprüfungsverfahren".
Amnesty JournalDeutschland17.07.2023 Dein Feind und Helfer Die Polizei genießt großes Vertrauen bei der deutschen Bevölkerung. Doch zunehmende Berichte über Rassismus, rechtsextremen Terror und gewaltsame Übergriffe auf Bürger*innen lassen das gute Image bröckeln.
AktuellKolumbien01.12.2022 Kolumbien: Amnesty-Bericht belegt sexualisierte Gewalt der Polizei Die kolumbianische Nationalpolizei und die Spezialeinheit ESMAD haben bei der Niederschlagung des Generalstreiks 2021 sexualisierte Gewalt ausgeübt.
PositionspapiereDeutschland19.10.2021 Positionspapier zur menschenrechtlichen Notwendigkeit von Antirassismus-Trainings für die Polizei Dieses Papier leitet her, warum Antirassismus-Trainings bei der Polizei in Deutschland geboten sind und welche Kriterien für Schulungen gelten müssen.
Amnesty JournalDeutschland18.10.2021 Die Polizei hat ein Problem Polizeiarbeit kritisch zu hinterfragen, galt in Deutschland lange als Tabu. Spätestens seit dem Bekanntwerden rassistischer Vorfälle in den Reihen der Polizei sehen Wissenschaft und Medien nun genauer hin.
Positionspapiere01.10.2021 Amnesty-Positionspapier zu Racial-Profiling Oktober 2021 Wer vermeintlich "nicht deutsch" aussieht, wird von der Polizei häufiger kontrolliert als der Rest der Bevölkerung. Dieses sogenannte "Racial Profiling" verstößt gegen die Menschenrechte. Amnesty fordert die Abschaffung aller Gesetze, die diskriminierende Kontrollen erlauben.
Positionspapiere21.01.2021 Positionspapier zu Distanz-Elektroimpulsgeräten Amnesty International warnt schon lange davor, dass die Risiken von DEIG trotz und wegen ihrer Einordnung als "nicht-tödliche" Waffe sehr hoch sind und unterschätzt werden.
Amnesty JournalDeutschland12.11.2020 "Welche Polizei ich mir wünsche" Markus N. Beeko, Generalsekretär der deutschen Amnesty-Sektion, über unsere Polizei.
PressemitteilungDeutschland06.10.2020 Lagebericht zu Rechtsextremismus in Sicherheitsbehörden zeigt Handlungsbedarf Amnesty International begrüßt die Ankündigung des Bundesinnenministers, die Gefahr durch Rechtsextremismus in den Sicherheitsbehörden ernst zunehmen.