Frauenrechte Open sharing options Facebook Twitter E-Mail Pro Seite 9182736 Amnesty JournalKorea06.01.2023 Vom Objekt zur Konkurrentin Frauen werden in Südkorea benachteiligt und bedroht. Sie befinden sich trotz guter Bildung in prekären Arbeitsverhältnissen, sind durch Stalking und Femizide gefährdet. Amnesty JournalAfghanistan14.11.2022 Eine für alle Zarifa Ghafari wurde eine der ersten Bürgermeisterinnen in der Geschichte Afghanistans. Sie machte Politik auch für Frauen und musste deshalb fliehen. Im deutschen Exil setzt sie sich weiter für Frauenrechte ein. Amnesty JournalÄgypten06.04.2022 Die Toilette als Befreiung der Frau Nadia Wassef gründete den legendären Buchladen "Diwan" in Kairo. Er ist vor allem für Frauen zu einem Ort der Begegnung geworden. Darüber hat sie ein Buch geschrieben, das hilft, Ägypten besser zu verstehen. Amnesty JournalDeutschland04.04.2022 Eine, die sich durchsetzt Frauen verdienen in Deutschland weniger als Männer – so auch im Backwarenunternehmen Bahlsen. Doch dank des Engagements von Manuela Haase wurden 100 Frauen den Männern gleichgestellt. Amnesty Journal09.03.2022 Nicht nur für Frauen Film, Literatur, Musik und Festival – eine kleine feine Auswahl von Kulturtipps zum Weltfrauentag. Amnesty Journal07.03.2022 Einen Schritt vor, zwei zurück Sexismus gibt es nach wie vor überall. Dabei würden alle Menschen von mehr Gleichberechtigung profitieren – nicht nur in Deutschland, sondern auf der ganzen Welt. Amnesty JournalMexiko06.12.2021 Lauter als die Schüsse Wendy Galarza kämpft für Frauenrechte in Mexiko. Bei einer Demonstration wurde sie von der Polizei angegriffen und verletzt. Amnesty International fordert, die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen. AktuellMexiko24.11.2021 Mangelhafte Untersuchungen von Morden an Frauen im Bundesstaat Mexiko In Mexiko werden durchschnittlich elf Frauen am Tag ermordet. Amnesty fordert mit Petitionen ein Ende der Feminizide. Amnesty JournalAfghanistan15.11.2021 Kreislauf der Angst Im Mai verübte der "Islamische Staat" einen Anschlag auf eine Schule in der afghanischen Hauptstadt Kabul. Die Opfer waren Mädchen, die der schiitischen Hazara-Minderheit angehören. Seitennummerierung Erste Seite Erste Vorherige Seite Vorherige Aktuelle Seite 1 Page 2 Page 3 Page 4 Nächste Seite Weiter Letzte Seite Letzte
Amnesty JournalKorea06.01.2023 Vom Objekt zur Konkurrentin Frauen werden in Südkorea benachteiligt und bedroht. Sie befinden sich trotz guter Bildung in prekären Arbeitsverhältnissen, sind durch Stalking und Femizide gefährdet.
Amnesty JournalAfghanistan14.11.2022 Eine für alle Zarifa Ghafari wurde eine der ersten Bürgermeisterinnen in der Geschichte Afghanistans. Sie machte Politik auch für Frauen und musste deshalb fliehen. Im deutschen Exil setzt sie sich weiter für Frauenrechte ein.
Amnesty JournalÄgypten06.04.2022 Die Toilette als Befreiung der Frau Nadia Wassef gründete den legendären Buchladen "Diwan" in Kairo. Er ist vor allem für Frauen zu einem Ort der Begegnung geworden. Darüber hat sie ein Buch geschrieben, das hilft, Ägypten besser zu verstehen.
Amnesty JournalDeutschland04.04.2022 Eine, die sich durchsetzt Frauen verdienen in Deutschland weniger als Männer – so auch im Backwarenunternehmen Bahlsen. Doch dank des Engagements von Manuela Haase wurden 100 Frauen den Männern gleichgestellt.
Amnesty Journal09.03.2022 Nicht nur für Frauen Film, Literatur, Musik und Festival – eine kleine feine Auswahl von Kulturtipps zum Weltfrauentag.
Amnesty Journal07.03.2022 Einen Schritt vor, zwei zurück Sexismus gibt es nach wie vor überall. Dabei würden alle Menschen von mehr Gleichberechtigung profitieren – nicht nur in Deutschland, sondern auf der ganzen Welt.
Amnesty JournalMexiko06.12.2021 Lauter als die Schüsse Wendy Galarza kämpft für Frauenrechte in Mexiko. Bei einer Demonstration wurde sie von der Polizei angegriffen und verletzt. Amnesty International fordert, die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen.
AktuellMexiko24.11.2021 Mangelhafte Untersuchungen von Morden an Frauen im Bundesstaat Mexiko In Mexiko werden durchschnittlich elf Frauen am Tag ermordet. Amnesty fordert mit Petitionen ein Ende der Feminizide.
Amnesty JournalAfghanistan15.11.2021 Kreislauf der Angst Im Mai verübte der "Islamische Staat" einen Anschlag auf eine Schule in der afghanischen Hauptstadt Kabul. Die Opfer waren Mädchen, die der schiitischen Hazara-Minderheit angehören.