Direkt zum Inhalt

Benutzermenü

  • Mein Amnesty
    • * Pflichtfelder
    • Neues Passwort anfordern
    • Neu bei Amnesty

      Richte dir einen Zugang ein und verwalte deine Daten.

      Hier registrieren

Presse

  • Presse
  • Leichte Sprache
  • Shop
Open search form
Amnesty International
Startseite
Open main navigation Open search form Jetzt spenden! Open account navigation

Hauptnavigation

  • Kampagnen

    Kampagnen Übersicht

    • Iran: Stoppt die Gewalt!
    • Russland: Angriffskrieg stoppen!
    • Unscan My Face
    • Klimagerechtigkeit braucht Menschenrechte
    • Arbeitsrechte sind Menschenrechte!
    • Protect the Protest
  • Informieren

    Informieren Übersicht

    • Aktuelles
    • Themen
    • Länder
    • Amnesty Journal
    • Bildung
    • Kultur
    • Amnesty Report
    • Über Menschenrechte
    • Blog
  • Mitmachen

    Mitmachen Übersicht

    • Werde sofort aktiv
    • Veranstaltungen
    • Urgent Actions
    • Werde Teil der Bewegung
    • Gruppe finden
    • Petitionen
    • Menschenrechtsbildung
    • Mitglied werden
    • Briefe gegen das Vergessen
    • Unsere Erfolge
  • Amnesty

    Amnesty Übersicht

    • Wer wir sind
    • Wie wir arbeiten
    • Jobs & Ausschreibungen
    • Amnesty International in Deutschland
    • Unsere Geschichte
    • Amnesty-Beteiligungen
    • Amnesty ist international
    • Transparenz
    • Amnesty Shop
  • Spenden
  • Presse

Frauenrechte

Open sharing options
  • Facebook
  • Twitter
  • E-Mail
Eine Wand ist übersät mit Post-it Zetteln, vor der Wand stehen Tische, auf denen in Papier eingeschlagene Blumensträuße abgelegt sind, ein Mann in einem Karohemd beugt sich, während er an der Tischkante etwas aufschreibt, über einen dieser Tische.
Amnesty JournalKorea06.01.2023

Vom Objekt zur Konkurrentin

Frauen werden in Südkorea benachteiligt und bedroht. Sie befinden sich trotz guter Bildung in prekären Arbeitsverhältnissen, sind durch Stalking und Femizide gefährdet.

Eine afghanische Frau mit Kopftuch steht in einer Winterjacke auf einer Straße und verschrängt die Arme vor ihrem Körper.
Amnesty JournalAfghanistan14.11.2022

Eine für alle

Zarifa Ghafari wurde eine der ersten Bürgermeisterinnen in der Geschichte Afghanistans. Sie machte Politik auch für Frauen und musste deshalb fliehen. Im deutschen Exil setzt sie sich weiter für Frauenrechte ein.

Eine Frau mit schwarzen Locken trägt eine Somerjacke und ein T-Shirt, steht vor einer Wand, blickt zur Seite.
Amnesty JournalÄgypten06.04.2022

Die Toilette als Befreiung der Frau

Nadia Wassef gründete den legendären Buchladen "Diwan" in Kairo. Er ist vor allem für Frauen zu einem Ort der Begegnung geworden. Darüber hat sie ein Buch geschrieben, das hilft, Ägypten besser zu verstehen.

Zeichnung einer mittelalten Frau mit Kurzhaarfrisur und breitem Gesicht, die ein Halstuch trägt.
Amnesty JournalDeutschland04.04.2022

Eine, die sich durchsetzt

Frauen verdienen in Deutschland weniger als Männer – so auch im Backwarenunternehmen Bahlsen. Doch dank des Engagements von ­Manuela Haase wurden 100 Frauen den ­Männern gleichgestellt.

Eine junge Frau demonstriert auf der Straße zusammen mit anderen, sie hält ein Pappschild, auf dem geschrieben steht "Girls just want to have fun-damental human rights".
Amnesty Journal09.03.2022

Nicht nur für Frauen

Film, Literatur, Musik und Festival – eine kleine feine Auswahl von Kulturtipps zum Weltfrauentag.

Das Foto zeigt eine Frau inmitten einer Menschenmenge auf einer Straße. Sie trägt eine Brille, eine T-Shirt mit einem Slogan drauf, einen Mundschutz unter ihrem Kinn. Sie spricht in ein Megafon.
Amnesty Journal07.03.2022

Einen Schritt vor, zwei zurück

Sexismus gibt es nach wie vor überall. Dabei würden alle Menschen von mehr Gleichberechtigung profitieren – nicht nur in Deutschland, sondern auf der ganzen Welt.

Eine junge Frau mit langem schwarzen Haar in einem Kleid und Turnschuhen steht lächelnd vor einer bemalten Wand.
Amnesty JournalMexiko06.12.2021

Lauter als die Schüsse

Wendy Galarza kämpft für Frauenrechte in Mexiko. Bei einer Demonstration wurde sie von der Polizei ­angegriffen und verletzt. Amnesty International fordert, die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen.

Das Bild zeigt eine Demonstrantin zwischen weiteren Demonstrierenden mit gelben Amensty-Westen, die ein spanisches Schild hält, das zur Beendigung sexueller Gewalt gegen Frauen aufruft.
AktuellMexiko24.11.2021

Mangelhafte Untersuchungen von Morden an Frauen im Bundesstaat Mexiko

In Mexiko werden durchschnittlich elf Frauen am Tag ermordet. Amnesty fordert mit Petitionen ein Ende der Feminizide.

Afghanische Mädchen in traditioneller Landeskleidung sitzen auf einem Friedhof an einem Grab, die Landschaft ist karg und trocken, es wehen Fahnen.
Amnesty JournalAfghanistan15.11.2021

Kreislauf der Angst

Im Mai verübte der "Islamische Staat" einen Anschlag auf eine Schule in der afghanischen Hauptstadt Kabul. Die Opfer waren Mädchen, die der schiitischen Hazara-Minderheit angehören.

Seitennummerierung

  • Erste Seite Erste
  • Vorherige Seite Vorherige
  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Nächste Seite Weiter
  • Letzte Seite Letzte
Go to the top of the page

Fußbereich

  • Kontakt & FAQ
  • Impressum
  • Newsletter
  • Shop
  • Amnesty-Material
  • Datenschutz
  • Datenschutz verwalten
  • Cookies verwalten
  • Amnesty.org

Kontakt

Amnesty International Deutschland e. V.
Zinnowitzer Straße 8, 10115 Berlin

Telefon: +49 (0)30 / 420248-0
Fax: +49 (0)30 / 420248-488

Spendenkonto

JETZT SPENDEN!

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE23 3702 0500 0008 0901 00
BIC: BFSWDE33XXX

Logo ITZ

Folge uns auf