Flüchtlingscamp Open sharing options Facebook Twitter E-Mail Pro Seite 9182736 Amnesty JournalBangladesch26.11.2024 Schlafzerstörende Geräusche, Kinder am Strand Eine Million Rohingya, die aus Myanmar vertrieben wurden, leben in Bangladesch auf engstem Raum. Kulturschaffende machen ihren Alltag erträglicher – und global sichtbar. Amnesty JournalGriechenland28.11.2022 Nur wenige Quadratmeter Privatsphäre Der Alltag im Flüchtlingslager macht Liebe so gut wie unmöglich. Die Familie Nikpa aus Afghanistan musste das auf Lesbos schmerzhaft erleben. PressemitteilungGriechenland08.06.2021 Griechenland: Bundesregierung muss Aufnahme von Geflüchteten fortsetzen Amnesty appelliert gemeinsam mit 13 weiteren humanitären- und Menschenrechtsorganisationen und Verbände an die Bundesregierung, weiterhin Geflüchtete aus Griechenland aufzunehmen. Amnesty Journal16.02.2021 Vom Friedensnobelpreisträger zum Warlord Äthiopien befindet sich in einer tiefen Krise. Ministerpräsident Abiy Ahmed, der einstige Hoffnungsträger, setzt vermehrt auf Gewalt und Repression. PressemitteilungBosnien & Herzegowina12.01.2021 Regierung und EU müssen endlich die menschenunwürdige Situation Geflüchteter in Lipa beenden Seit drei Wochen harren mehr als 900 Geflüchtete in einem abgebrannten Flüchtlingslager aus. PressemitteilungGriechenland16.09.2020 Deutschland muss zügige und vollständige Evakuierung der griechischen Inseln einfordern Die EU-Mitgliedsstaaten bleiben in der Verantwortung die angemessene Versorgung und Verteilung aller Schutzsuchenden sicherzustellen. PressemitteilungGriechenland09.09.2020 Die EU muss helfen, die Menschen aus Moria umgehend in Sicherheit zu bringen Amnesty fordert nach den verheerenden Bränden im Flüchtlingslager Moria schnelle und pragmatische Lösungen. PetitionGriechenland Jetzt Menschen aus den Lagern in Griechenland evakuieren! Mach mit bei der Online-Aktion an die Bundeskanzlerin. Amnesty JournalBosnien & Herzegowina24.02.2020 Zurück auf der Balkanroute Rund 7.000 Migranten warten in Bosnien und Herzegowina unter menschenunwürdigen Umständen darauf, in die EU zu gelangen. Seitennummerierung Erste Seite Erste Vorherige Seite Vorherige Aktuelle Seite 1 Page 2 Nächste Seite Weiter Letzte Seite Letzte
Amnesty JournalBangladesch26.11.2024 Schlafzerstörende Geräusche, Kinder am Strand Eine Million Rohingya, die aus Myanmar vertrieben wurden, leben in Bangladesch auf engstem Raum. Kulturschaffende machen ihren Alltag erträglicher – und global sichtbar.
Amnesty JournalGriechenland28.11.2022 Nur wenige Quadratmeter Privatsphäre Der Alltag im Flüchtlingslager macht Liebe so gut wie unmöglich. Die Familie Nikpa aus Afghanistan musste das auf Lesbos schmerzhaft erleben.
PressemitteilungGriechenland08.06.2021 Griechenland: Bundesregierung muss Aufnahme von Geflüchteten fortsetzen Amnesty appelliert gemeinsam mit 13 weiteren humanitären- und Menschenrechtsorganisationen und Verbände an die Bundesregierung, weiterhin Geflüchtete aus Griechenland aufzunehmen.
Amnesty Journal16.02.2021 Vom Friedensnobelpreisträger zum Warlord Äthiopien befindet sich in einer tiefen Krise. Ministerpräsident Abiy Ahmed, der einstige Hoffnungsträger, setzt vermehrt auf Gewalt und Repression.
PressemitteilungBosnien & Herzegowina12.01.2021 Regierung und EU müssen endlich die menschenunwürdige Situation Geflüchteter in Lipa beenden Seit drei Wochen harren mehr als 900 Geflüchtete in einem abgebrannten Flüchtlingslager aus.
PressemitteilungGriechenland16.09.2020 Deutschland muss zügige und vollständige Evakuierung der griechischen Inseln einfordern Die EU-Mitgliedsstaaten bleiben in der Verantwortung die angemessene Versorgung und Verteilung aller Schutzsuchenden sicherzustellen.
PressemitteilungGriechenland09.09.2020 Die EU muss helfen, die Menschen aus Moria umgehend in Sicherheit zu bringen Amnesty fordert nach den verheerenden Bränden im Flüchtlingslager Moria schnelle und pragmatische Lösungen.
PetitionGriechenland Jetzt Menschen aus den Lagern in Griechenland evakuieren! Mach mit bei der Online-Aktion an die Bundeskanzlerin.
Amnesty JournalBosnien & Herzegowina24.02.2020 Zurück auf der Balkanroute Rund 7.000 Migranten warten in Bosnien und Herzegowina unter menschenunwürdigen Umständen darauf, in die EU zu gelangen.