Dokumentarfilm Open sharing options Facebook Twitter E-Mail Pro Seite 9182736 Amnesty JournalTunesien19.01.2024 Reaktionäre Revolte "Olfas Töchter", ein Filmexperiment der tunesischen Regisseurin Kaouther Ben Hania, richtet sich gegen menschenfeindliche Ideologien. Amnesty JournalIran14.09.2023 Eindringliches Plädoyer gegen die Todesstrafe Ein Standardwerk des politischen Films: Steffi Niederzoll erzählt in "Sieben Winter in Teheran" vom Schicksal Reyhaneh Jabbaris, die im Iran hingerichtet wurde. Amnesty JournalHongkong13.09.2023 Demokratiebewegung zwischen Peking und Brüssel Lia Erbal porträtiert in "Be Water" die Hongkonger Proteste aus dem Jahr 2019 und die Reaktionen darauf in Europa. KulturEcuador04.11.2022 Ecuador: Indigener Widerstand gegen die Ausbeutung des Landes Marc Wieses Dokumentarfilm "Mein gestohlenes Land" fragt nach den Menschenrechten im weltweiten Kampf um Rohstoffe am Beispiel Ecuadors. AktuellKulturUkraine23.09.2022 Dokumentarfilm "Mariupolis 2": Im Krieg überleben Mit "Mariupolis 2" läuft der letzte Film des ermordeten Regisseurs Mantas Kvedaravičius in den deutschen Kinos. Sein Gegenstand: Der Krieg in der Ukraine. Amnesty JournalDeutschland02.09.2022 Lieder aus der fremden Heimat Regisseur Cem Kaja hat mit "Liebe, D-Mark und Tod" eine spektakuläre Musikdokumentation über 60 Jahre türkischer Migration gedreht. Amnesty JournalUkraine04.04.2022 Tödliche Wahrheitssuche Der litauische Regisseur Mantas Kvedaravicius ist in der umkämpften ukrainischen Stadt Mariupol getötet worden. Für seinen Film "Barzakh" erhielt er 2011 auf der Berlinale den Amnesty-Filmpreis. Amnesty JournalMarokko26.11.2021 "Die Tochter geopfert" Der Film "Fatima – Ein kurzes Leben" erinnert an ein marokkanisches Hausmädchen, das an den schweren Misshandlungen durch seine Arbeitgeberin starb. Ein Gespräch mit dem Regisseur Hakim El-Hachoumi. Amnesty JournalGriechenland27.04.2021 Kino im Kopf, Flucht vor der Linse Die Schauspielerin und Menschenrechtsaktivistin Katja Riemann hat im griechischen Flüchtlingslager Moria einen überraschenden Film gedreht – über eine Filmschule. Seitennummerierung Erste Seite Erste Vorherige Seite Vorherige Aktuelle Seite 1 Page 2 Nächste Seite Weiter Letzte Seite Letzte
Amnesty JournalTunesien19.01.2024 Reaktionäre Revolte "Olfas Töchter", ein Filmexperiment der tunesischen Regisseurin Kaouther Ben Hania, richtet sich gegen menschenfeindliche Ideologien.
Amnesty JournalIran14.09.2023 Eindringliches Plädoyer gegen die Todesstrafe Ein Standardwerk des politischen Films: Steffi Niederzoll erzählt in "Sieben Winter in Teheran" vom Schicksal Reyhaneh Jabbaris, die im Iran hingerichtet wurde.
Amnesty JournalHongkong13.09.2023 Demokratiebewegung zwischen Peking und Brüssel Lia Erbal porträtiert in "Be Water" die Hongkonger Proteste aus dem Jahr 2019 und die Reaktionen darauf in Europa.
KulturEcuador04.11.2022 Ecuador: Indigener Widerstand gegen die Ausbeutung des Landes Marc Wieses Dokumentarfilm "Mein gestohlenes Land" fragt nach den Menschenrechten im weltweiten Kampf um Rohstoffe am Beispiel Ecuadors.
AktuellKulturUkraine23.09.2022 Dokumentarfilm "Mariupolis 2": Im Krieg überleben Mit "Mariupolis 2" läuft der letzte Film des ermordeten Regisseurs Mantas Kvedaravičius in den deutschen Kinos. Sein Gegenstand: Der Krieg in der Ukraine.
Amnesty JournalDeutschland02.09.2022 Lieder aus der fremden Heimat Regisseur Cem Kaja hat mit "Liebe, D-Mark und Tod" eine spektakuläre Musikdokumentation über 60 Jahre türkischer Migration gedreht.
Amnesty JournalUkraine04.04.2022 Tödliche Wahrheitssuche Der litauische Regisseur Mantas Kvedaravicius ist in der umkämpften ukrainischen Stadt Mariupol getötet worden. Für seinen Film "Barzakh" erhielt er 2011 auf der Berlinale den Amnesty-Filmpreis.
Amnesty JournalMarokko26.11.2021 "Die Tochter geopfert" Der Film "Fatima – Ein kurzes Leben" erinnert an ein marokkanisches Hausmädchen, das an den schweren Misshandlungen durch seine Arbeitgeberin starb. Ein Gespräch mit dem Regisseur Hakim El-Hachoumi.
Amnesty JournalGriechenland27.04.2021 Kino im Kopf, Flucht vor der Linse Die Schauspielerin und Menschenrechtsaktivistin Katja Riemann hat im griechischen Flüchtlingslager Moria einen überraschenden Film gedreht – über eine Filmschule.