Direkt zum Inhalt

Benutzermenü

  • Mein Amnesty
    • * Pflichtfelder
    • Neues Passwort anfordern
    • Neu bei Amnesty

      Richte dir einen Zugang ein und verwalte deine Daten.

      Hier registrieren

Presse

  • Presse
  • Shop
Open search form
Amnesty International
Startseite
Open main navigation Open search form Jetzt spenden! Open account navigation

Hauptnavigation

  • Kampagnen

    Kampagnen Übersicht

    • Iran: Stoppt die Gewalt!
    • Russland: Angriffskrieg stoppen!
    • Unscan My Face
    • Klimagerechtigkeit braucht Menschenrechte
    • Gemeinsam gegen Rassismus in Deutschland!
  • Informieren

    Informieren Übersicht

    • Aktuelles
    • Themen
    • Länder
    • Amnesty Journal
    • Bildung
    • Kultur
    • Amnesty Report
    • Über Menschenrechte
    • Blog
  • Mitmachen

    Mitmachen Übersicht

    • Werde sofort aktiv
    • Veranstaltungen
    • Urgent Actions
    • Werde Teil der Bewegung
    • Gruppe finden
    • Petitionen
    • Menschenrechtsbildung
    • Mitglied werden
    • Briefe gegen das Vergessen
    • Unsere Erfolge
  • Amnesty

    Amnesty Übersicht

    • Wer wir sind
    • Wie wir arbeiten
    • Jobs & Ausschreibungen
    • Amnesty International in Deutschland
    • Unsere Geschichte
    • Amnesty-Beteiligungen
    • Amnesty ist international
    • Transparenz
    • Amnesty Shop
  • Spenden
  • Presse

Boko Haram

Open sharing options
  • Facebook
  • Twitter
  • E-Mail
Das Foto zeigt in Nahaufnahme einen Kinderschuh, der rechts von einem Gebäude im staubigen Boden liegt. Im Hintergrund gehen vier mit Gewehren bewaffnete Polizisten mit Helmen und schusssicheren Westen.  Sie drehen der Kamera den Rücken zu.
AktuellNigeria15.12.2020

Nigeria: Boko Haram verschleppt Hunderte Schulkinder

Die islamistische Miliz Boko Haram hat sich zu der Entführung von über 500 Schülern im Bundesstaat Katsina bekannt.

Eine ältere Frau und ein Mädchen sitzen auf einem Teppich im Sand. Hinter ihnen sind Wellblechwände zu sehen.
PressemitteilungNigeria08.12.2020

Ältere Menschen leiden besonders unter Konflikt mit Boko Haram

Boko Haram und das nigerianische Militär begehen Gräueltaten und Kriegsverbrechen gegen ältere Menschen, für die niemand zur Rechenschaft gezogen wird.

Minimalistische Zeichnung einer Explosion
AktuellNigeria22.11.2018

Vor Boko Haram geflohen, vom Militär missbraucht

Tausende Frauen im Nordosten Nigerias wurden nicht nur von Boko Haram, sondern anschließend auch von nigerianischen Sicherheitskräften missbraucht.

default_picture
Aktuell04.09.2018

Menschenrechte müssen auch beim Kampf gegen Boko Haram gewahrt werden!

Anlässlich der Tschadsee-Konferenz in Berlin fordert Amnesty die Bundesregierung auf, die Wahrung der Menschenrechte zum Prüfstein in der Zusammenarbeit mit den Regierungen Nigerias, Kameruns, Nigers und des Tschad zu machen.

PressemitteilungDeutschland

Der Schutz der Menschenrechte ist unerlässliche Voraussetzung für die Lösung der humanitären Krise in der Tschadsee-Region

BERLIN, 04.09.2018: Amnesty International fordert die Bundesregierung anlässlich der vom 3.- 4. September in Berlin stattfindenden Tschadsee-Konferenz dazu auf, den Respekt und die Wahrung der Menschenrechte zum Prüfstein in der Zusammenarbeit mit den Regierungen Nigerias, Kameruns, Nigers und des Tschad zu machen.

PressemitteilungKamerun

Westafrika: Neue Eskalation der Gewalt durch Boko Haram

BERLIN, 04.09.2017 – Im Zuge einer neuen Welle der Gewalt durch Anschläge und Selbstmordattentate der bewaffneten Gruppe Boko Haram in Kamerun und Nigeria sind seit Anfang April 2017 mindestens 381 Zivilpersonen getötet worden – mehr als doppelt so viele wie in den fünf Monaten zuvor.

Drei Menschen stehen mitten in verbrannten Überresten mehrerer Häuser und Geschäfte
AktuellKamerun05.09.2017

Neue Eskalation der Gewalt durch Boko Haram in Westafrika

Bei Anschlägen sind seit April 2017 mindestens 381 Menschen in Kamerun und Nigeria getötet worden. Boko Haram zwingt häufig Frauen und Mädchen zu Selbstmordattentaten.

Illustration von einem Mann, der mit Händen und Füßen gefesselt an einem Balken hängt
AktuellKamerun20.07.2017

Kamerun: Folter im Namen der Sicherheit

Im Kampf gegen die terroristische Gruppierung Boko Haram hält die kamerunische Regierung auf systematische und umfassende Weise Personen in Isolation gefangen und foltert sie häufig bis zum Tode.

Go to the top of the page

Fußbereich

  • Kontakt & FAQ
  • Impressum
  • Newsletter
  • Shop
  • Amnesty-Material
  • Datenschutz
  • Datenschutz verwalten
  • Cookies verwalten
  • Amnesty.org

Kontakt

Amnesty International Deutschland e. V.
Zinnowitzer Straße 8, 10115 Berlin

Telefon: +49 (0)30 / 420248-0
Fax: +49 (0)30 / 420248-488

Spendenkonto

JETZT SPENDEN!

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE23 3702 0500 0008 0901 00
BIC: BFSWDE33XXX

Logo ITZ

Folge uns auf