DEINE SPENDE KANN LEBEN RETTEN!
Mit Amnesty kannst du dort helfen, wo es am dringendsten nötig ist.
DEINE SPENDE WIRKT!
MENSCHENRECHTE SCHÜTZEN!
Wir setzen uns für den Schutz von bedrohten Aktivist*innen ein, stellen klare Forderungen an die Politik.
UNTERSTÜTZE UNSERE ARBEIT MIT DEINER SPENDE.
Elena Milashina

Die russische Journalistin Elena Milashina
© Caucasian Knot
Briefe gegen das Vergessen - Juli 2020
Am 13. April sprach der Präsident der russischen Teilrepublik Tschetschenien Ramsan Kadyrow eine Morddrohung gegen die russische Journalistin Elena Milashina aus. Sie hatte am 12. April in der unabhängigen russischen Zeitung Novaya Gazeta einen Artikel über die Ausbreitung von Covid-19 in Tschetschenien veröffentlicht. Darin schrieb sie: "Der Tod durch das Corona-Virus ist das kleinere Übel – in Tschetschenien werden infizierte Personen mit Terroristen gleichgesetzt, was dazu führt, dass sie ihre Krankheit verschleiern und zuhause sterben." Der tschetschenische Machthaber Ramsan Kadyrow kommentierte den Artikel ausführlich auf seinem Telegram-Konto und stellte ein Video auf Instagram ein, in dem er die Novaya Gazeta und ihre Journalist_innen beschuldigte, "Handlanger des Westens" zu sein. Er appellierte außerdem direkt an die russische Regierung und den Geheimdienst FSB, "diese Nicht-Menschen zu stoppen, die durch ihr Geschreibe unser Volk provozieren". Elena Milashina ist in großer Gefahr, und die russischen Behörden müssen dringend für ihre Sicherheit sorgen.
Bitte schreiben Sie höflich formulierte Briefe an den russischen Präsidenten und bitten Sie ihn, die Drohungen gegen Elena Milashina öffentlich zu verurteilen und dafür zu sorgen, dass sich derartige Angriffe nicht wiederholen und dass die Sicherheit der Journalistin gewährleistet ist. Bitten Sie ihn außerdem, das Recht von Journalist_innen zu schützen, über die Covid-19-Pandemie zu recherchieren und zu berichten. Dies beinhaltet auch das Recht, über die Reaktion der Behörden in Tschetschenien oder in anderen russischen Teilregionen zu berichten. Dringen Sie darauf, dass die Rechte auf Meinungs- und Informationsfreiheit in der Russischen Föderation geschützt werden.
Schreiben Sie in gutem Russisch, Englisch oder auf Deutsch an:
Vladimir Vladimirovich Putin
Ul. Ilyinka, 23
Moscow, 103132
RUSSISCHE FÖDERATION
E-Mail: über http://en.letters.kremlin.ru/ (auf Englisch)
http://letters.kremlin.ru/letters/send (auf Russisch)
Fax: 007 495 9102134
Twitter: @KremlinRussia
(Anrede: Dear President / Sehr geehrter Herr Präsident)
(Standardbrief Luftpost bis 20 g: 1,10 €)
Senden Sie bitte eine Kopie Ihres Schreibens an:
Botschaft der Russischen Föderation
S. E. Herrn Sergej J. Netschajew
Unter den Linden 63-65, 10117 Berlin
Fax: 030 - 2299 397
E-Mail: info@russische-botschaft.de
(Standardbrief: 0,80 €)
Appell an
Vladimir Vladimirovich Putin
Ul. Ilyinka, 23
Moscow, 103132
RUSSISCHE FÖDERATION
Sende eine Kopie an
Botschaft der Russischen Föderation
S. E. Herrn Sergej J. Netschajew
Unter den Linden 63-65, 10117 Berlin
Fax: 030 - 2299 397
E-Mail: info@russische-botschaft.de