Amnesty Report24.04.2024 Regionalkapitel Amerika 2023 Auf dem gesamten amerikanischen Kontinent wurde der Handlungsspielraum für zivilgesellschaftliches Engagement immer enger.
Amnesty Report29.03.2023 Vorwort zum Amnesty International Report 2022/23 Seit Jahren warnen Menschenrechtsorganisationen vor einer kontinuierlichen Aushöhlung der Menschenrechte. Wie reiht sich das Jahr 2022 in diesen Abwärtstrend ein?
Amnesty ReportHaiti28.03.2023 Haiti 2022 Mehr als 40 Prozent der Bevölkerung Haitis waren 2022 von Hunger bedroht.
AktuellUSA01.11.2022 US-Regierung will haitianische Asylsuchende offenbar in Guantánamo festhalten Haitianer*innen haben das Recht, ohne Diskriminierung in den USA Schutz zu suchen.
AktuellUSA22.09.2022 USA: Rassismus führt zu Folter und anderen Misshandlungen von haitianischen Asylsuchenden Ein neuer Amnesty-Bericht belegt, wie haitianische Asylsuchende in den USA willkürlich inhaftiert und misshandelt werden.
Amnesty ReportHaiti29.03.2022 Haiti 2021 Die politische und wirtschaftliche Lage verschlechterte sich weiter, wodurch schwere Menschenrechtsverletzungen, Entführungen und Gewalt begünstigt wurden.
PressemitteilungNord- und Südamerika27.02.2020 Amerikas 2019: Kein gutes Jahr für das Recht auf Asyl und die Versammlungsfreiheit Der Amnesty-Bericht gibt einen Überblick über die Menschenrechte in den 24 Ländern des amerikanischen Kontinents im Jahr 2019.
Amnesty ReportHaiti16.05.2017 Haiti 2017 Die Wahlen wurden mehrmals verschoben. Ein Hurrikan, der Haiti im Oktober 2016 heimsuchte, verursachte eine schwere humanitäre Krise. Tausende Menschen, unter ihnen auch Staatenlose, kehrten entweder freiwillig aus der Dominikanischen Republik nach Haiti zurück oder wurden aus dem Nachbarland abgeschoben. Humanitäre Probleme waren die Folge. Die Situation der Menschen, die wegen des Erdbebens im Jahr 2010 ihre Heimatgebiete verlassen mussten, verbesserte sich nur geringfügig.
Amnesty ReportHaiti01.06.2016 Haiti 2016 Begleitet von gewalttätigen Auseinandersetzungen fanden Parlaments-, Präsidentschafts- und Kommunalwahlen statt. Mehr als 60 000 Menschen, die durch das Erdbeben im Januar 2010 obdachlos geworden waren, konnten noch immer nicht in ihre Heimatorte zurückkehren. Hunderte haitianischer Migran-ten, die entweder freiwillig aus der Dominikanischen Republik zurückgekehrt oder von dort abgeschoben worden waren, wurden in Übergangslagern ohne Zugang zur Grundversorgung untergebracht.