Amnesty JournalNiederlande05.09.2025 Prävention von psychischer Gewalt gegen Frauen Amnesty International in den Niederlanden fordert ein Gesetz zur Prävention von psychischer Gewalt gegen Frauen. Anouk Donse erklärt die Hintergründe.
Amnesty JournalGroßbritannien18.02.2025 Den Hass hinter sich lassen Die Britin Jo Berry verlor ihren Vater durch ein IRA-Attentat. Heute ist sie mit dem Mörder ihres Vaters befreundet. Gemeinsam setzen sie sich für Frieden und Versöhnung ein.
Amnesty JournalAfghanistan07.06.2024 Frauenbuchklub in Afghanistan: Widerstand durch Worte Die Dichterin Zahra Mandgar gründete einen geheimen Bücherklub für Mädchen in Kabul. Sie lebt jetzt im niederländischen Exil und versucht von dort aus, ihre Arbeit fortzusetzen.
Amnesty JournalIran02.02.2024 "Ich möchte ein komplettes Bild der Frauen entwerfen" Die iranisch-britische Malerin Soheila Sokhanvari über persische Miniaturen, mundtot gemachte Diven und den Fluch des Öls.
Amnesty JournalÄthiopien06.12.2023 Die gestohlene Krone Seit Jahren fordert die äthiopische Regierung von Großbritannien Schätze zurück, die 1868 geraubt wurden, darunter eine Krone und mehrere Gebetstafeln. Doch britische Verantwortliche mauern.
Amnesty JournalMali28.07.2023 Botschaft der Hoffnung Die malische Musikerin Fatoumata Diawara ist längst ein Weltstar. Trotzdem singt sie in ihrer Muttersprache Bambara – für Versöhnung und gegen weibliche Genitalverstümmelung.
Amnesty Journal15.03.2023 Der Stoff, aus dem die Zukunft ist Mode als Medium des gesellschaftlichen Wandels: Die Ausstellung "Africa Fashion" in London präsentiert Kreationen wichtiger afrikanischer Modedesigner*innen des 20. Jahrhunderts, in dem sich Afrika politisch und sozial neu ordnete.
Amnesty JournalDeutschland18.02.2022 Die großen Unbekannten Algorithmen prägen unseren Alltag und bestimmen unseren Blick auf die Welt. Sie können Fortschritt bewirken, bedrohen aber auch unsere Rechte im digitalen Raum.
Amnesty JournalGroßbritannien03.12.2021 Postkoloniale Melancholie Im Sommer 2020 stürzten Aktivist_innen der britischen Black Lives Matter-Bewegung die Statue des Sklavenhändlers Edward Colston in Bristol. Die Debatte über die koloniale Vergangenheit Großbritanniens dauert an.