Amnesty JournalGroßbritannien18.02.2025 Den Hass hinter sich lassen Die Britin Jo Berry verlor ihren Vater durch ein IRA-Attentat. Heute ist sie mit dem Mörder ihres Vaters befreundet. Gemeinsam setzen sie sich für Frieden und Versöhnung ein.
Amnesty JournalDeutschland07.03.2024 Auch von hier aus die Wahl haben Mangelversorgung, humanitäre Katastrophe, harte Repression: Millionen Venezolaner*innen haben das südamerikanische Land verlassen, ein paar Tausend hoffen in Deutschland auf Asyl. Doch es drohen Abschiebungen.
Amnesty JournalIran02.02.2024 "Ich möchte ein komplettes Bild der Frauen entwerfen" Die iranisch-britische Malerin Soheila Sokhanvari über persische Miniaturen, mundtot gemachte Diven und den Fluch des Öls.
Amnesty JournalÄthiopien06.12.2023 Die gestohlene Krone Seit Jahren fordert die äthiopische Regierung von Großbritannien Schätze zurück, die 1868 geraubt wurden, darunter eine Krone und mehrere Gebetstafeln. Doch britische Verantwortliche mauern.
Amnesty JournalMali28.07.2023 Botschaft der Hoffnung Die malische Musikerin Fatoumata Diawara ist längst ein Weltstar. Trotzdem singt sie in ihrer Muttersprache Bambara – für Versöhnung und gegen weibliche Genitalverstümmelung.
Amnesty Journal15.03.2023 Der Stoff, aus dem die Zukunft ist Mode als Medium des gesellschaftlichen Wandels: Die Ausstellung "Africa Fashion" in London präsentiert Kreationen wichtiger afrikanischer Modedesigner*innen des 20. Jahrhunderts, in dem sich Afrika politisch und sozial neu ordnete.
Amnesty JournalGroßbritannien03.12.2021 Postkoloniale Melancholie Im Sommer 2020 stürzten Aktivist_innen der britischen Black Lives Matter-Bewegung die Statue des Sklavenhändlers Edward Colston in Bristol. Die Debatte über die koloniale Vergangenheit Großbritanniens dauert an.
Amnesty Journal06.07.2020 Wenn es nur das Virus wäre Lateinamerika ist ein Epizentrum der Corona-Pandemie. Strukturelle Probleme treten offen zutage und verschärfen sich noch.
Amnesty Journal01.01.2020 Bis es sich zu leben lohnt Zu wenig, um zu leben, zu viel, um zu sterben: Die Proteste in Lateinamerika werden befeuert von sozialer Ungleichheit – und der Brutalität der Sicherheitskräfte.
AktuellErfolg04.04.2024 Erfolge Januar - März 2024 Viele inhaftierte Journalist*innen und Aktivist*innen, für die sich Amnesty einsetzt, wurden im ersten Quartal 2024 freigelassen.