Amnesty JournalGroßbritannien18.02.2025 Den Hass hinter sich lassen Die Britin Jo Berry verlor ihren Vater durch ein IRA-Attentat. Heute ist sie mit dem Mörder ihres Vaters befreundet. Gemeinsam setzen sie sich für Frieden und Versöhnung ein.
Amnesty JournalEcuador16.07.2024 Alles Banane? Seit Ende 2023 hat Ecuador mit Daniel Noboa einen neuen Präsidenten. Sein Hauptziel ist die Bekämpfung der Drogenkartelle. Gleichzeitig versucht er, das Arbeitsrecht zu liberalisieren – vorerst erfolglos.
Amnesty JournalIran02.02.2024 "Ich möchte ein komplettes Bild der Frauen entwerfen" Die iranisch-britische Malerin Soheila Sokhanvari über persische Miniaturen, mundtot gemachte Diven und den Fluch des Öls.
Amnesty JournalÄthiopien06.12.2023 Die gestohlene Krone Seit Jahren fordert die äthiopische Regierung von Großbritannien Schätze zurück, die 1868 geraubt wurden, darunter eine Krone und mehrere Gebetstafeln. Doch britische Verantwortliche mauern.
Amnesty Journal06.11.2023 "Viele können ihre sozialen Rechte nicht wahrnehmen" Extreme Gewalt in Ecuador – Interview mit Mario Melo, Menschenrechtsanwalt und Dekan der Juristischen Fakultät der Päpstlichen katholischen Universität von Quito.
Amnesty JournalMali28.07.2023 Botschaft der Hoffnung Die malische Musikerin Fatoumata Diawara ist längst ein Weltstar. Trotzdem singt sie in ihrer Muttersprache Bambara – für Versöhnung und gegen weibliche Genitalverstümmelung.
Amnesty Journal15.03.2023 Der Stoff, aus dem die Zukunft ist Mode als Medium des gesellschaftlichen Wandels: Die Ausstellung "Africa Fashion" in London präsentiert Kreationen wichtiger afrikanischer Modedesigner*innen des 20. Jahrhunderts, in dem sich Afrika politisch und sozial neu ordnete.
Amnesty JournalEcuador22.12.2021 Pioniere des grünen Goldes Kaffee ist eines der wichtigsten Handelsprodukte auf dem Weltmarkt. Doch oft werden die Bohnen unter Wert und auch unter Missachtung der Menschenrechte produziert und exportiert.
Amnesty JournalGroßbritannien03.12.2021 Postkoloniale Melancholie Im Sommer 2020 stürzten Aktivist_innen der britischen Black Lives Matter-Bewegung die Statue des Sklavenhändlers Edward Colston in Bristol. Die Debatte über die koloniale Vergangenheit Großbritanniens dauert an.
AktuellErfolg04.10.2025 Julian Assange: Der WikiLeaks-Gründer ist wieder in Freiheit! Der WikiLeaks-Gründer Julian Assange ist frei und in seine Heimat Australien zurückgekehrt. Erfahre hier mehr über seinen Einsatz für die Pressefreiheit.