Pressemitteilung08.04.2025 Todesstrafenbericht 2024: Höchste Zahl an Hinrichtungen seit 2015 2024 wurden in 15 Ländern über 1.500 Menschen hingerichtet.
Pressemitteilung06.03.2025 Global: Strafverfolgungsbehörden missbrauchen Elektroschockgeräte Staaten und Unternehmen produzieren und verkaufen Elektroschockgeräte, die für Folter und andere Misshandlungen eingesetzt werden.
Pressemitteilung09.10.2024 UN-Generalversammlung muss Konvention zu Verbrechen gegen die Menschlichkeit voranbringen Amnesty fordert UN-Mitgliedsstaaten dazu auf, eine Resolution zur Bestrafung von Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu unterstützen.
Pressemitteilung09.07.2024 Europa: Friedlicher Protest wird systematisch eingeschränkt und unterdrückt Ob durch Überwachung, Gewalt, Verbote oder Einschüchterung: In vielen europäischen Ländern wird die Versammlungsfreiheit eingeschränkt, darunter auch Deutschland.
Pressemitteilung25.06.2024 Großbritannien/USA: Julian Assange aus Gefängnis entlassen Der Gründer der Enthüllungsplattform Wikileaks Julian Assange hat am Montag das Gefängnis in London verlassen.
Pressemitteilung29.05.2024 Todesstrafe: Hinrichtungen weltweit auf höchstem Stand seit fast zehn Jahren Im vergangenen Jahr wurden weltweit insgesamt mindestens 1.153 Todesurteile vollstreckt. Dies dokumentiert der jährliche Amnesty-Bericht zur Anwendung der Todesstrafe.
PressemitteilungDeutschland Deutschland: Amnesty-Jahresversammlung bestärkt Einsatz gegen Gewalt und Hass Vom 17. bis 19. Mai debattierte die Mitgliedschaft von Amnesty International in Deutschland bei der Jahresversammlung in Fürth über Strategien im Einsatz für Menschenrechte.
PressemitteilungChina China: Belästigung und Überwachung chinesischer Studierender im Ausland Chinesische Behörden belästigen und überwachen junge Menschen aus China und Hongkong, die im Ausland studieren – auch in Deutschland.
Pressemitteilung24.04.2024 Amnesty-Jahresbericht 2023/24: Gewalt, Hass und Doppelstandards bedrohen die Menschenrechte Eine weit verbreitete Missachtung der universellen Menschenrechte setzt die Zivilgesellschaft und die internationale Rechtsordnung unter Druck.