DEINE SPENDE KANN LEBEN RETTEN!
Mit Amnesty kannst du dort helfen, wo es am dringendsten nötig ist.
DEINE SPENDE WIRKT!
MENSCHENRECHTE SCHÜTZEN!
Wir setzen uns für den Schutz von bedrohten Aktivist*innen ein, stellen klare Forderungen an die Politik.
UNTERSTÜTZE UNSERE ARBEIT MIT DEINER SPENDE.
Film-Screening und Diskussion: Journalismus im Sudan
17. Juli von 19 bis 22 Uhr.
Kritische Stimmen sind im Sudan massiven Einschüchterungen ausgesetzt: Zeitungen werden verboten oder geschlossen. Soziale Medien wie Facebook, Twitter und YouTube werden kontrolliert, um zu verhindern, dass Regierungskritikerinnen und -kritiker die Medien für sich nutzen.
Neben der massiven Einschränkung der Presse- und Meinungsfreiheit ist die Bevölkerung und der Journalismus im Sudan auch mit mehreren bewaffneten Konflikten konfrontiert. In der Region Südkordofan im Süden des Sudan setzt die Regierung Bodentruppen und Luftangriffe in den Nuba-Bergen ein, die von Rebellen gehalten werden.
Amnesty International, Arte, Nuba Reports, Reporter ohne Grenzen und Stiftung Planetarium Berlin Veranstaltung laden zu einer Veranstaltung ein, die anhand von Ausstellungen, Film und Diskussion die schwierige Lage für Medienschaffende und humanitäre Helferinnen und -helfer in der Region der Nuba- Berge im Süden des Sudan aufzeigt.
Die Ausstellung "Health in Times of War" dokumentiert die schwierige Arbeit von Ärztinnen und Ärzten, Helferinnen und Helfern in den Nuba-Bergen, die sich neben dem Verbot humanitärer Hilfe auch dem anhaltenden bewaffneten Konflikt gegenübersehen.
Der VR-Film "We Who Remain" führt die Zuschauer anhand der Geschichten eines Soldaten, eines Journalisten, eines Studenten und einer Mutter durch die Region der Nuba-Berge.
Im Anschluss an den Film folgt eine Diskussion, in welcher sich Christian Mihr (Reporter Ohne Grenzen), Mai Shutta (sudanesische Aktivistin im Exil), Hajooj Kuka (sudanesischer Filmemacher), Laura Wagenknecht (Freie Journalistin) und Badreldin M. Abdalla (sudanesischer Botschafter in Deutschland) der aktuellen Lage der Pressefreiheit und journalistischen Arbeit im Sudan widmen. Das Grußwort hält Franziska Ulm-Düsterhöft (Amnesty International).
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Weiterführende Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden sich hier.
Veranstaltungsort
Prenzlauer Allee 80
Berlin 10405
Deutschland