Presse Open sharing options Facebook Twitter E-Mail Pro Seite 9182736 Amnesty Journal18.09.2023 Von allen Seiten Weltweit stehen Medien politisch, ökonomisch und kulturell unter Druck. Online-Netzwerke relativieren die Bedeutung von unabhängigem Journalismus. Zugleich müssen Journalist*innen persönliche Angriffe fürchten. Amnesty JournalHongkong08.09.2023 Angleichung der Verhältnisse Einst war Hongkong eine Hochburg der Pressefreiheit. Heute ist es ein Gefängnis für Journalist*innen. Die Behörden gehen immer rabiater gegen kritische Medien vor. Und doch ist noch nicht alles verloren. Amnesty JournalPhilippinen07.06.2023 Journalismus als Gegengift zur Tyrannei Ein Gespräch mit der philippinischen Journalistin und Friedensnobelpreisträgerin Maria Ressa über politisch motivierte Gerichtsprozesse, digitale Manipulation und Herausforderungen für den heutigen Journalismus. Amnesty JournalBrasilien24.05.2023 Risiko Recherche Unter der Präsidentschaft von Jair Bolsonaro gerieten Journalistinnen und Journalisten in Brasilien zunehmend unter Druck. Viele Medienschaffende hoffen, dass sich die Situation unter der neuen Regierung entspannt. Amnesty JournalIran08.05.2023 "Die Grenzen des Sagbaren verschieben" Omid Rezaee arbeitete im Iran als Chefredakteur eines Studierendenmagazins, das 2011 wegen regimekritischer Beiträge verboten wurde. Seit 2015 lebt er in Deutschland, schreibt für deutsche Medien und für iranische Exilmedien. Amnesty JournalRussland23.11.2022 Die Propaganda ins Leere laufen lassen Ivan Kolpakov ist Chefredakteur des russischen Internetportals Meduza mit Sitz in Lettland. Es zählt zu den wichtigsten kremlkritischen Medien. Seit dem Angriff auf die Ukraine setzt er sich für russische Kolleg*innen ein. Amnesty JournalKatar14.09.2022 Zwischen Königshaus und Pressefreiheit In der arabischen Welt gilt Al Jazeera als eine der wichtigsten unabhängigen Nachrichtenquellen. Jedoch wird der Sender vom katarischen Königshaus finanziert. Wie ist es um die Objektivität bestellt? Amnesty JournalÄthiopien15.07.2022 "Der Internationale Fokus hat sich verschoben" Befeqadu Hailu Techane (42) wurde für seine Arbeit als Autor und Blogger mehrfach ausgezeichnet – und inhaftiert. Über regierungskritischen Journalismus in Äthiopien. Indien "Niemand spricht mehr frei" Repressive Sondergesetze, abgeschaltetes Internet und verfolgte Journalist_innen: In der indischen Region Jammu und Kaschmir ist die Meinungs- und Informationsfreiheit extrem eingeschränkt. Seitennummerierung Erste Seite Erste Vorherige Seite Vorherige Aktuelle Seite 1 Page 2 Page 3 Nächste Seite Weiter Letzte Seite Letzte
Amnesty Journal18.09.2023 Von allen Seiten Weltweit stehen Medien politisch, ökonomisch und kulturell unter Druck. Online-Netzwerke relativieren die Bedeutung von unabhängigem Journalismus. Zugleich müssen Journalist*innen persönliche Angriffe fürchten.
Amnesty JournalHongkong08.09.2023 Angleichung der Verhältnisse Einst war Hongkong eine Hochburg der Pressefreiheit. Heute ist es ein Gefängnis für Journalist*innen. Die Behörden gehen immer rabiater gegen kritische Medien vor. Und doch ist noch nicht alles verloren.
Amnesty JournalPhilippinen07.06.2023 Journalismus als Gegengift zur Tyrannei Ein Gespräch mit der philippinischen Journalistin und Friedensnobelpreisträgerin Maria Ressa über politisch motivierte Gerichtsprozesse, digitale Manipulation und Herausforderungen für den heutigen Journalismus.
Amnesty JournalBrasilien24.05.2023 Risiko Recherche Unter der Präsidentschaft von Jair Bolsonaro gerieten Journalistinnen und Journalisten in Brasilien zunehmend unter Druck. Viele Medienschaffende hoffen, dass sich die Situation unter der neuen Regierung entspannt.
Amnesty JournalIran08.05.2023 "Die Grenzen des Sagbaren verschieben" Omid Rezaee arbeitete im Iran als Chefredakteur eines Studierendenmagazins, das 2011 wegen regimekritischer Beiträge verboten wurde. Seit 2015 lebt er in Deutschland, schreibt für deutsche Medien und für iranische Exilmedien.
Amnesty JournalRussland23.11.2022 Die Propaganda ins Leere laufen lassen Ivan Kolpakov ist Chefredakteur des russischen Internetportals Meduza mit Sitz in Lettland. Es zählt zu den wichtigsten kremlkritischen Medien. Seit dem Angriff auf die Ukraine setzt er sich für russische Kolleg*innen ein.
Amnesty JournalKatar14.09.2022 Zwischen Königshaus und Pressefreiheit In der arabischen Welt gilt Al Jazeera als eine der wichtigsten unabhängigen Nachrichtenquellen. Jedoch wird der Sender vom katarischen Königshaus finanziert. Wie ist es um die Objektivität bestellt?
Amnesty JournalÄthiopien15.07.2022 "Der Internationale Fokus hat sich verschoben" Befeqadu Hailu Techane (42) wurde für seine Arbeit als Autor und Blogger mehrfach ausgezeichnet – und inhaftiert. Über regierungskritischen Journalismus in Äthiopien.
Indien "Niemand spricht mehr frei" Repressive Sondergesetze, abgeschaltetes Internet und verfolgte Journalist_innen: In der indischen Region Jammu und Kaschmir ist die Meinungs- und Informationsfreiheit extrem eingeschränkt.