Verfolgung Open sharing options Facebook Twitter E-Mail Pro Seite 9182736 PressemitteilungDeutschland30.05.2022 Äthiopien: Internationale Gemeinschaft verschließt Augen vor Menschenrechtsverbrechen Die deutsche Sektion von Amnesty verleiht dem Äthiopischen Menschenrechtsrat für seinen Einsatz den Menschenrechtspreis 2022. KampagnenÄthiopien Q&A zum Menschenrechtspreis 2022 Die wichtigsten Infos zum Amnesty-Menschenrechtspreis 2022 und dem Preisträger EHRCO. KampagnenÄthiopien Menschenrechte und Meinungsfreiheit in Äthiopien Der Amtsantritt von Abiy Ahmed brachte 2018 Hoffnung, doch heute stehen die Menschenrechte in Äthiopien abermals zwischen den Fronten. KampagnenÄthiopien Menschenrechtspreisträger 2022: Äthiopischer Menschenrechtsrat (EHRCO) Erfahre hier mehr über den Preisträger des Amnesty-Menschenrechtspreises 2022. KampagnenÄthiopien Die besonderen Herausforderungen für Menschenrechtsarbeit in Äthiopien Im Gespräch mit Amnesty International berichtet der Direktor des EHRCOs über Geschichte, Gegenwart und persönliche Motivationen der Menschrechtsarbeit in Äthiopien. KampagnenÄthiopien Amnesty-Menschenrechtspreis 2022: Menschenrechte in Äthiopien schützen! Unabhängige Menschenrechtsorganisationen sowie Journalist_innen müssen mit Schikane und Repressalien rechnen, wenn sie über den Konflikt in Tigray berichten. Fordere Schutz! Amnesty JournalTürkei19.04.2020 Neue und alte Gefahren Repression auch in Corona-Zeiten: In der Türkei geht die Verfolgung von Kritikern der Regierung unvermindert weiter. Amnesty JournalÄgypten04.12.2017 Razzien unterm Regenbogen In Ägypten geraten Schwule und Lesben zunehmend ins Visier der Polizei. Die Verhaftungswelle wird von einer Hetzkampagne regimenaher Medien begleitet. PressemitteilungIran Menschenrechtsverteidiger im Iran zunehmend verfolgt und unterdrückt BERLIN, 01.08.2017 - Überwachung, Diffamierungen, Folter und lange Haftstrafen: Ein neuer Amnesty-Bericht dokumentiert, wie sich die Situation von Menschenrechtsaktivisten im Iran verschlechtert. Seit 2013 gehen die Justizbehörden und der Sicherheitsapparat verstärkt gegen Menschenrechtsverteidiger vor.
PressemitteilungDeutschland30.05.2022 Äthiopien: Internationale Gemeinschaft verschließt Augen vor Menschenrechtsverbrechen Die deutsche Sektion von Amnesty verleiht dem Äthiopischen Menschenrechtsrat für seinen Einsatz den Menschenrechtspreis 2022.
KampagnenÄthiopien Q&A zum Menschenrechtspreis 2022 Die wichtigsten Infos zum Amnesty-Menschenrechtspreis 2022 und dem Preisträger EHRCO.
KampagnenÄthiopien Menschenrechte und Meinungsfreiheit in Äthiopien Der Amtsantritt von Abiy Ahmed brachte 2018 Hoffnung, doch heute stehen die Menschenrechte in Äthiopien abermals zwischen den Fronten.
KampagnenÄthiopien Menschenrechtspreisträger 2022: Äthiopischer Menschenrechtsrat (EHRCO) Erfahre hier mehr über den Preisträger des Amnesty-Menschenrechtspreises 2022.
KampagnenÄthiopien Die besonderen Herausforderungen für Menschenrechtsarbeit in Äthiopien Im Gespräch mit Amnesty International berichtet der Direktor des EHRCOs über Geschichte, Gegenwart und persönliche Motivationen der Menschrechtsarbeit in Äthiopien.
KampagnenÄthiopien Amnesty-Menschenrechtspreis 2022: Menschenrechte in Äthiopien schützen! Unabhängige Menschenrechtsorganisationen sowie Journalist_innen müssen mit Schikane und Repressalien rechnen, wenn sie über den Konflikt in Tigray berichten. Fordere Schutz!
Amnesty JournalTürkei19.04.2020 Neue und alte Gefahren Repression auch in Corona-Zeiten: In der Türkei geht die Verfolgung von Kritikern der Regierung unvermindert weiter.
Amnesty JournalÄgypten04.12.2017 Razzien unterm Regenbogen In Ägypten geraten Schwule und Lesben zunehmend ins Visier der Polizei. Die Verhaftungswelle wird von einer Hetzkampagne regimenaher Medien begleitet.
PressemitteilungIran Menschenrechtsverteidiger im Iran zunehmend verfolgt und unterdrückt BERLIN, 01.08.2017 - Überwachung, Diffamierungen, Folter und lange Haftstrafen: Ein neuer Amnesty-Bericht dokumentiert, wie sich die Situation von Menschenrechtsaktivisten im Iran verschlechtert. Seit 2013 gehen die Justizbehörden und der Sicherheitsapparat verstärkt gegen Menschenrechtsverteidiger vor.