Amnesty JournalGeorgien11.05.2025 Umweltproteste in Georgien: Gegen die Zerstörung In Westgeorgien wehrt sich die lokale Bevölkerung gegen die Zerstörung ihrer Dörfer durch Bergbau oder Wasserkraftwerke.
Amnesty JournalKolumbien24.04.2025 Nicht nur die Umwelt ist bedroht Im Juni 2024 erhielt Yuly Velásquez den Menschenrechtspreis von Amnesty, weil die Fischerin sich in Kolumbien für Umweltschutz und Menschenrechte engagiert. Doch das wird immer schwerer.
Amnesty Journal29.11.2024 Richtig, aber falsch Europa bemüht sich, klimaneutral zu werden – und verursacht damit Menschenrechtsverletzungen und Umweltbelastungen in anderen Weltregionen. Doch die Energiewende geht auch anders.
Amnesty JournalHonduras10.06.2024 Schritt für Schritt zur Aufklärung Im März 2016 wurde die Menschenrechtsverteidigerin Berta Cáceres in Honduras ermordet. Die Hintergründe des Mordkomplotts wurden nie vollständig aufgeklärt.
Amnesty Report24.04.2024 Regionalkapitel Asien und Pazifik 2023 In mehreren Ländern gab es bescheidene Fortschritte bei den Rechten von Frauen und lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen Menschen (LGBTI+).
Amnesty JournalIndonesien14.04.2023 Rezept für eine Katastrophe Indonesien, wichtiger Goldlieferant, wird auf der Hannover-Messe umworben. Ein großes Abbauvorhaben ist in der von Konflikten betroffenen Provinz Papua geplant und gefährdet die indigene Bevölkerung.
Amnesty JournalGuatemala10.04.2023 Frei und doch nicht frei Bernardo Caal Xol ist Umweltaktivist und legte sich in Guatemala mit der Politik an. 1.520 Tage saß der indigene Dorflehrer zu Unrecht in einer Zelle – kein Einzelfall.
Amnesty ReportGuinea28.03.2023 Guinea 2022 Die Rechte auf Meinungs-, Vereinigungs- und Versammlungsfreiheit wurden im Berichtsjahr 2022 verletzt.
Amnesty ReportCôte d'Ivoire28.03.2023 Côte d’Ivoire 2022 Zwei vom Senat verabschiedete Gesetzesreformen drohten das Recht auf freie Meinungsäußerung einzuschränken.