Direkt zum Inhalt

Benutzermenü

  • Mein Amnesty
    • * Pflichtfelder
    • Neues Passwort anfordern
    • Neu bei Amnesty

      Richte dir einen Zugang ein und verwalte deine Daten.

      Hier registrieren

Presse

  • Presse
  • Leichte Sprache
  • Shop
Open search form
Amnesty International
Startseite
Open main navigation Open search form Jetzt spenden! Open account navigation

Hauptnavigation

  • Kampagnen

    Kampagnen Übersicht

    • Iran: Stoppt die Gewalt!
    • Russland: Angriffskrieg stoppen!
    • Protect the Protest
  • Informieren

    Informieren Übersicht

    • Aktuelles
    • Themen
    • Länder
    • Amnesty Journal
    • Bildung
    • Kultur
    • Amnesty Report
    • Über Menschenrechte
    • Blog
  • Mitmachen

    Mitmachen Übersicht

    • Werde sofort aktiv
    • Veranstaltungen
    • Urgent Actions
    • Werde Teil der Bewegung
    • Gruppe finden
    • Petitionen
    • Menschenrechtsbildung
    • Mitglied werden
    • Briefe gegen das Vergessen
    • Unsere Erfolge
  • Amnesty

    Amnesty Übersicht

    • Wer wir sind
    • Wie wir arbeiten
    • Jobs & Ausschreibungen
    • Amnesty International in Deutschland
    • Unsere Geschichte
    • Amnesty-Beteiligungen
    • Amnesty ist international
    • Transparenz
    • Amnesty Shop
  • Spenden
  • Presse

Theater

Open sharing options
  • Facebook
  • Twitter
  • E-Mail
Eine Theaterbühne, auf der Gefängniszellen wie Käfige übereinandergestapelt sind, dreistöckig, in jeder Zelle ein Mensch, davor steht eine Frau in einer Schuluniform, Blues, Rock und Kniestrümpfe und betrachtet die Gefängniszellen.
Amnesty JournalDeutschland02.01.2023

Befreiung unterm goldenen Lüster

Das Hessische Staatstheater Wiesbaden legt mit den Opernproduktionen "Fidelio" und "Aus einem Totenhaus" einen Schwerpunkt auf das Thema Gefangenschaft und arbeitet dabei mit Amnesty International zusammen.

Das Bild zeigt eine überlebensgroße Holzpuppe, die von Kindern umringt wird.
Amnesty Journal15.10.2021

"Fast jeden Tag passiert etwas Unerwartetes und Berührendes"

Für das Theaterprojekt "The Walk" machte sich Amal, eine überlebensgroße Puppe, die ein syrisches Mädchen darstellt, auf den Weg durch Europa.

Auf einer Theaterbühne sitzen auf einem Haufen Sand ein junger Mann und eine blonde Frau, die das papier betrachtet, das er ihr hinhält.
Amnesty JournalDeutschland16.09.2021

Im Autoritätspanzer

Mit Corinna Harfouch in der Hauptrolle: In der begehbaren Videoinstallation "geRecht" steht das deutsche Asylrecht auf der Bühne.

Eine weiße und eine schwarze Frau tragen blaue Overalls oder Arbeitshemden und stehen im Halbdunkel eines Raumes in den Licht fällt.
Amnesty JournalDeutschland01.03.2021

Zuhause im Selbst

Ein ruandisch-deutsches Theaterprojekt widmet sich der Selbstbehauptung von Frauen – mit überraschenden Ergebnissen.

Drei indigene Frauen in traditioneller Kleidung, eine mit Federschmuck auf dem Kopf, und ein weißer Mann stehen im Dickicht eines tropischen Regenwalds.
Amnesty JournalBrasilien18.11.2020

Erst stirbt der Wald

Gegen die Vernichtung des brasilianischen Regenwaldes: Der Schweizer Theatermacher Milo Rau bringt mit seinem neuen Stück "Antigone im Amazonas" den Widerstand der Indigenen auf die Bühne.

Männer und Frauen stehen auf einer Theaterbühne und werden von hinten von einem Scheinwerfer angestrahlt.
Amnesty Journal16.09.2020

Mit emotionaler Wucht

Mit den Asyl- und NSU-Monologen ist der Theater­regisseur Michael Ruf bekannt geworden. Wegen der Corona-Beschränkungen waren seine Mittelmeer-Monologe zeitweise nur über das Telefon zu hören.

Leere Sitzreihen in einem Theater
AktuellAmnesty JournalUngarn07.05.2020

Regierungstheater

Ein neues Gesetz stellt zahlreiche öffentliche Kultureinrichtungen in Ungarn unter direkte Regierungskontrolle. Betroffen sind vor allem unabhängige Theater.

Eine Frau sitzt auf einem Stuhl auf einer Bühne im Dunkeln, ihr gegenüber steht eine weitere Frau
Amnesty JournalMosambik04.06.2018

Zwei Stimmen einer Frau

Das Theater Osnabrück und das Teatro Avenida aus Maputo bringen in Mosambik das altgriechische Frauendrama "Medea" auf die Bühne. Die Neufassung thematisiert die Benachteiligung von Frauen in dem Land.

Go to the top of the page

Fußbereich

  • Kontakt & FAQ
  • Impressum
  • Newsletter
  • Shop
  • Amnesty-Material
  • Datenschutz
  • Datenschutz verwalten
  • Cookies verwalten
  • Amnesty.org

Kontakt

Amnesty International Deutschland e. V.
Zinnowitzer Straße 8, 10115 Berlin

Telefon: +49 (0)30 / 420248-0
Fax: +49 (0)30 / 420248-488

Spendenkonto

JETZT SPENDEN!

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE23 3702 0500 0008 0901 00
BIC: BFSWDE33XXX

Logo ITZ

Folge uns auf