Direkt zum Inhalt

Benutzermenü

  • Mein Amnesty
    • * Pflichtfelder
    • Neues Passwort anfordern
    • Neu bei Amnesty

      Richte dir einen Zugang ein und verwalte deine Daten.

      Hier registrieren

Presse

  • Presse
  • Leichte Sprache
  • Shop
Open search form
Amnesty International
Startseite
Open main navigation Open search form Jetzt spenden! Open account navigation

Hauptnavigation

  • Kampagnen

    Kampagnen Übersicht

    • Iran: Stoppt die Gewalt!
    • Russland: Angriffskrieg stoppen!
    • Unscan My Face
    • Klimagerechtigkeit braucht Menschenrechte
  • Informieren

    Informieren Übersicht

    • Aktuelles
    • Themen
    • Länder
    • Amnesty Journal
    • Bildung
    • Kultur
    • Amnesty Report
    • Über Menschenrechte
    • Blog
  • Mitmachen

    Mitmachen Übersicht

    • Werde sofort aktiv
    • Veranstaltungen
    • Urgent Actions
    • Werde Teil der Bewegung
    • Gruppe finden
    • Petitionen
    • Menschenrechtsbildung
    • Mitglied werden
    • Briefe gegen das Vergessen
    • Unsere Erfolge
  • Amnesty

    Amnesty Übersicht

    • Wer wir sind
    • Wie wir arbeiten
    • Jobs & Ausschreibungen
    • Amnesty International in Deutschland
    • Unsere Geschichte
    • Amnesty-Beteiligungen
    • Amnesty ist international
    • Transparenz
    • Amnesty Shop
  • Spenden
  • Presse

Srebrenica

Open sharing options
  • Facebook
  • Twitter
  • E-Mail
Ein mittelalter Mann in Jeans und Daunenkurzjacke steht in einer Halle, in der ein LKW mit der Aufschrift "UN" steht, seine Haare fallen ihm ins Gesicht.
Amnesty Journal10.02.2023

Srebrenica überlebt

Wie ein Schleier legt sich der Schmerz über den Verlust von Verwandten und Freunden auf seine Erinnerungen. Und doch kann Hasan Hasanović über den Völkermord von Srebrenica erzählen.

Eine Straße, auf der ein Wahlplakat aufgehängt ist, das für einen politischen Kandidaten wirbt, "Izetbegovic za Predsjednika" steht darauf, über die Straße mit Straßenbahnschienen fahren Autos.
Amnesty Journal04.01.2023

Ethno-Proporz verhindert Gleichberechtigung

Bosnien-Herzegowina hat das ungerechteste Wahlrecht Europas. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat bereits mehrfach Änderungen gefordert.

Auf einem metallenen Untersuchungstisch liegen menschliche Knochen und Dreck vom Waldboden, zwei Hände mit Gummihandschuhen einer Person sind gerade dabei, diese Knochen zu untersuchen.
Amnesty JournalBosnien & Herzegowina21.02.2022

Weitersuchen, weiterarbeiten

Die forensische Anthropologin Dragana Vučetić identifiziert im ostbosnischen Tuzla die Toten von Srebrenica.

Vier Soldaten in Tarnkleidung, zwei davon sind der serbisch-bosnische General Ratko Mladić und UN-Kommandeur Thomas Karremans, stehen im Halbkreis und halten Gläser zum Anstoßen in der Hand.
Amnesty JournalSerbien09.07.2020

Das Foto mit dem Schlächter

Vor 25 Jahren ermordeten serbische Soldaten in Srebrenica 8.000 bosnische Männer und Jungen. Hätte der damalige UN-Kommandeur das Massaker verhindern können?

Zeichnung einer aufgeschlagenen Zeitschrift
Amnesty JournalNiederlande04.12.2017

Gerechtigkeit verjährt nicht

In vielen Fällen lassen sich Menschenrechte nur vor Gericht durchsetzen. Doch der juristische Kampf gegen Folterer, Kriegsverbrecher und transnationale Konzerne braucht einen langen Atem.

BlogSerbien10.07.2015

Srebrenica 20 Jahre nach dem Völkermord

Beim Srebrenica-Massaker wurden mehr als 8.000 Menschen getötet. Fast eine Generation später müssen wir uns immer noch fragen, ob diese Wunden jemals heilen werden.

Go to the top of the page

Fußbereich

  • Kontakt & FAQ
  • Impressum
  • Newsletter
  • Shop
  • Amnesty-Material
  • Datenschutz
  • Datenschutz verwalten
  • Cookies verwalten
  • Amnesty.org

Kontakt

Amnesty International Deutschland e. V.
Zinnowitzer Straße 8, 10115 Berlin

Telefon: +49 (0)30 / 420248-0
Fax: +49 (0)30 / 420248-488

Spendenkonto

JETZT SPENDEN!

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE23 3702 0500 0008 0901 00
BIC: BFSWDE33XXX

Logo ITZ

Folge uns auf