Srebrenica Open sharing options Facebook Twitter E-Mail Pro Seite 9182736 Amnesty Journal10.02.2023 Srebrenica überlebt Wie ein Schleier legt sich der Schmerz über den Verlust von Verwandten und Freunden auf seine Erinnerungen. Und doch kann Hasan Hasanović über den Völkermord von Srebrenica erzählen. Amnesty Journal04.01.2023 Ethno-Proporz verhindert Gleichberechtigung Bosnien-Herzegowina hat das ungerechteste Wahlrecht Europas. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat bereits mehrfach Änderungen gefordert. Amnesty JournalBosnien & Herzegowina21.02.2022 Weitersuchen, weiterarbeiten Die forensische Anthropologin Dragana Vučetić identifiziert im ostbosnischen Tuzla die Toten von Srebrenica. Amnesty JournalSerbien09.07.2020 Das Foto mit dem Schlächter Vor 25 Jahren ermordeten serbische Soldaten in Srebrenica 8.000 bosnische Männer und Jungen. Hätte der damalige UN-Kommandeur das Massaker verhindern können? Amnesty JournalNiederlande04.12.2017 Gerechtigkeit verjährt nicht In vielen Fällen lassen sich Menschenrechte nur vor Gericht durchsetzen. Doch der juristische Kampf gegen Folterer, Kriegsverbrecher und transnationale Konzerne braucht einen langen Atem. BlogSerbien10.07.2015 Srebrenica 20 Jahre nach dem Völkermord Beim Srebrenica-Massaker wurden mehr als 8.000 Menschen getötet. Fast eine Generation später müssen wir uns immer noch fragen, ob diese Wunden jemals heilen werden.
Amnesty Journal10.02.2023 Srebrenica überlebt Wie ein Schleier legt sich der Schmerz über den Verlust von Verwandten und Freunden auf seine Erinnerungen. Und doch kann Hasan Hasanović über den Völkermord von Srebrenica erzählen.
Amnesty Journal04.01.2023 Ethno-Proporz verhindert Gleichberechtigung Bosnien-Herzegowina hat das ungerechteste Wahlrecht Europas. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat bereits mehrfach Änderungen gefordert.
Amnesty JournalBosnien & Herzegowina21.02.2022 Weitersuchen, weiterarbeiten Die forensische Anthropologin Dragana Vučetić identifiziert im ostbosnischen Tuzla die Toten von Srebrenica.
Amnesty JournalSerbien09.07.2020 Das Foto mit dem Schlächter Vor 25 Jahren ermordeten serbische Soldaten in Srebrenica 8.000 bosnische Männer und Jungen. Hätte der damalige UN-Kommandeur das Massaker verhindern können?
Amnesty JournalNiederlande04.12.2017 Gerechtigkeit verjährt nicht In vielen Fällen lassen sich Menschenrechte nur vor Gericht durchsetzen. Doch der juristische Kampf gegen Folterer, Kriegsverbrecher und transnationale Konzerne braucht einen langen Atem.
BlogSerbien10.07.2015 Srebrenica 20 Jahre nach dem Völkermord Beim Srebrenica-Massaker wurden mehr als 8.000 Menschen getötet. Fast eine Generation später müssen wir uns immer noch fragen, ob diese Wunden jemals heilen werden.