Romnja Open sharing options Facebook Twitter E-Mail Pro Seite 9182736 Amnesty JournalDeutschland15.10.2024 "Verzeihen bedeutet nicht vergessen" Seit 1997 gibt es in Heidelberg das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma. Ein Gespräch mit der Projektleiterin Vera Tönsfeldt. Amnesty ReportUngarn24.04.2024 Ungarn 2023 Mit der Verabschiedung eines umstrittenen Gesetzes sollten die Rechte von Lehrer*innen weiter eingeschränkt und kritische Stimmen zum Schweigen gebracht werden. Amnesty ReportTschechien24.04.2024 Tschechien 2023 Ukrainische Flüchtlinge waren von Hassreden, Diskriminierung, Schikanen und Hassverbrechen betroffen. Amnesty JournalGriechenland08.04.2024 Unsichtbare Mauern einreißen Die Regisseure Anestis Azas und Prodromos Tsinikoris thematisieren in "Romaland" die noch immer starke Marginalisierung der Rom*nja in Griechenland. Amnesty JournalDeutschland08.11.2023 Die üblichen Verdächtigen Antiziganistische Diskriminierung findet in Deutschland vor allem in Behörden statt. Auch der Umgang der Polizei mit Sinti*zze und Rom*nja ist von einer jahrhundertelangen rassistischen Geschichte belastet. Amnesty ReportSlowakei28.03.2023 Slowakei 2022 Die Diskriminierung von Rom*nja setzte sich fort. Abgeordnete brachten Änderungsanträge ins Parlament ein, die den Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen beschränken sollten. Amnesty JournalDeutschland17.08.2022 "Viele verleugnen ihre Herkunft" Antiziganismus ist in Deutschland weit verbreitet. Rassistische Stereotype gegen Sinti*zze und Rom*nja bestehen fort, sagt Mehmet Daimagüler. Seit Mai er der erste Antiziganismusbeauftragte der Bundesregierung. Amnesty JournalAlbanien29.07.2022 Generation Gegenwehr In Albanien werden Rom*nja seit Jahrzehnten diskriminiert. Nun haben Aktivist*innen genug von Rassismus und Demütigungen. Amnesty JournalDeutschland22.07.2022 "Ich wurde von fünf Frauen gestillt, das hat mich gestärkt" Gianni Jovanovic wuchs als schwuler Sohn einer Roma-Familie in Hessen auf, wurde mit 14 zwangsverheiratet. In seiner Biografie erzählt er, wie er zum queeren Polit-Aktivisten wurde. Seitennummerierung Erste Seite Erste Vorherige Seite Vorherige Aktuelle Seite 1 Page 2 Nächste Seite Weiter Letzte Seite Letzte
Amnesty JournalDeutschland15.10.2024 "Verzeihen bedeutet nicht vergessen" Seit 1997 gibt es in Heidelberg das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma. Ein Gespräch mit der Projektleiterin Vera Tönsfeldt.
Amnesty ReportUngarn24.04.2024 Ungarn 2023 Mit der Verabschiedung eines umstrittenen Gesetzes sollten die Rechte von Lehrer*innen weiter eingeschränkt und kritische Stimmen zum Schweigen gebracht werden.
Amnesty ReportTschechien24.04.2024 Tschechien 2023 Ukrainische Flüchtlinge waren von Hassreden, Diskriminierung, Schikanen und Hassverbrechen betroffen.
Amnesty JournalGriechenland08.04.2024 Unsichtbare Mauern einreißen Die Regisseure Anestis Azas und Prodromos Tsinikoris thematisieren in "Romaland" die noch immer starke Marginalisierung der Rom*nja in Griechenland.
Amnesty JournalDeutschland08.11.2023 Die üblichen Verdächtigen Antiziganistische Diskriminierung findet in Deutschland vor allem in Behörden statt. Auch der Umgang der Polizei mit Sinti*zze und Rom*nja ist von einer jahrhundertelangen rassistischen Geschichte belastet.
Amnesty ReportSlowakei28.03.2023 Slowakei 2022 Die Diskriminierung von Rom*nja setzte sich fort. Abgeordnete brachten Änderungsanträge ins Parlament ein, die den Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen beschränken sollten.
Amnesty JournalDeutschland17.08.2022 "Viele verleugnen ihre Herkunft" Antiziganismus ist in Deutschland weit verbreitet. Rassistische Stereotype gegen Sinti*zze und Rom*nja bestehen fort, sagt Mehmet Daimagüler. Seit Mai er der erste Antiziganismusbeauftragte der Bundesregierung.
Amnesty JournalAlbanien29.07.2022 Generation Gegenwehr In Albanien werden Rom*nja seit Jahrzehnten diskriminiert. Nun haben Aktivist*innen genug von Rassismus und Demütigungen.
Amnesty JournalDeutschland22.07.2022 "Ich wurde von fünf Frauen gestillt, das hat mich gestärkt" Gianni Jovanovic wuchs als schwuler Sohn einer Roma-Familie in Hessen auf, wurde mit 14 zwangsverheiratet. In seiner Biografie erzählt er, wie er zum queeren Polit-Aktivisten wurde.