Direkt zum Inhalt

Benutzermenü

  • Mein Amnesty
    • * Pflichtfelder
    • Neues Passwort anfordern
    • Neu bei Amnesty

      Richte dir einen Zugang ein und verwalte deine Daten.

      Hier registrieren

Presse

  • Presse
  • Leichte Sprache
  • Shop
Open search form
Amnesty International
Startseite
Open main navigation Open search form Jetzt spenden! Open account navigation

Hauptnavigation

  • Kampagnen

    Kampagnen Übersicht

    • Briefmarathon: Schreib für Freiheit!
    • Briefmarathon an Schulen
    • Iran: Stoppt die Gewalt!
    • Russland: Angriffskrieg stoppen!
    • Protect the Protest
  • Informieren

    Informieren Übersicht

    • Aktuelles
    • Themen
    • Länder
    • Amnesty Journal
    • Bildung
    • Kultur
    • Amnesty Report
    • Über Menschenrechte
    • Blog
  • Mitmachen

    Mitmachen Übersicht

    • Werde sofort aktiv
    • Veranstaltungen
    • Urgent Actions
    • Werde Teil der Bewegung
    • Gruppe finden
    • Petitionen
    • Menschenrechtsbildung
    • Mitglied werden
    • Briefe gegen das Vergessen
    • Unsere Erfolge
  • Amnesty

    Amnesty Übersicht

    • Wer wir sind
    • Wie wir arbeiten
    • Jobs & Ausschreibungen
    • Amnesty International in Deutschland
    • Unsere Geschichte
    • Amnesty-Beteiligungen
    • Amnesty ist international
    • Transparenz
    • Amnesty Shop
  • Spenden
  • Presse

LGBTI

Open sharing options
  • Facebook
  • Twitter
  • E-Mail
Vier Personen halten während einer Demonstration ein Banner vor sich, auf dem unter anderem steht: "Fight Uganda's Anti-Homosexuality Death Penalty Law".
AktuellUganda30.08.2023

Uganda: 20-Jährigem droht Todesstrafe wegen "schwerer Homosexualität"

Amnesty fordert die Staatsanwaltschaft auf, die Anklage gegen den 20-jährigen Mann sofort fallen zu lassen.

Eine junge Frau mit roten Haaren trägt einen V-Ausschnitt-Pullover, um ihren Hals eine Kette, sie hält die Arme vor dem Oberkörper verschränkt.
Amnesty JournalMoldau24.07.2023

Starke Frauen, starke Gesellschaft

In der Republik Moldau sind Frauen und LGBTI+ Gewalt ausgesetzt. Doch wird über dieses Problem nur wenig gesprochen. Drei Aktivistinnen sind dabei, das zu ändern.

Das Bild zeigt eine Armband in Regenbogenfarben. In das Band sind kleine Steine mit Buchstaben eingewoben. Sie bilden den Satz: "Love not hate".
AktuellUganda29.05.2023

Todesstrafe für Homosexualität: Ugandas Präsident unterzeichnet Anti-LGBTI-Gesetz

Die leicht geänderte Fassung des "Anti-Homosexualität-Gesetzes 2023" kriminalisiert gleichgeschlechtliche sexuelle Handlungen zwischen Erwachsenen.

Das Foto zeigt eine nicht zu erkennende Person in einem dunklem Zimmer vor einem Fenster. Die Person hält ein Handy vor das Gesicht, das Display Richtung Kamera gerichtet. Auf dem Display steht: Pride.
PressemitteilungKenia19.05.2023

Kenia: LGBTI-Geflüchtete von Hassverbrechen betroffen

Lesbische, schwule, bisexuelle, trans und intergeschlechtliche Menschen, die als Schutzsuchende in Kenia leben, sind Menschenrechtsverletzungen ausgesetzt.

Das Bild zeigt mehrere Menschen, die eine Transparent in der Hand halten
AktuellDeutschland16.05.2023

Für das Recht auf Selbstbestimmung für trans Menschen

Zum Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit (IDAHOBIT) betonen wir: Das sogenannte Transsexuellengesetz muss durch ein Selbstbestimmungsgesetz ersetzt werden.

Das Foto zeigt eine Frau, die ein gelbes T-Shirt trägt und durch eine Menschenmenge läuft, die ihr zujubeln und teilweise Fotos von ihr machen.
Amnesty JournalPhilippinen06.04.2023

Eigene Toleranz trifft koloniale Queerfeindlichkeit

Die philippinische Gesellschaft begegnet trans Personen seit jeher mit großer Offenheit. Doch der Einfluss der katholischen Kirche verhindert ein Anti-Diskriminierungsgesetz.

Ein kleiner Gedenkstein aus Messing, in den der Name Paul Otto Hamme eingraviert ist, ist zwischen Kopfsteine in den Boden eingelassen; auf dem Kopfsteinpflaster neben dem Gedenkstein liegen Blumen und ein goldener Bilderrahmen, eingerahmt der Schriftzug "Paul, Hamme".
Amnesty JournalDeutschland21.02.2023

Endlich mehr stolpern

Im Februar 2023 wurde für den Homosexuellen Paul Hamme in Berlin ein Stolperstein verlegt. Dies ist auch heute noch eine Seltenheit – dabei wurden Angehörige der LGBTI-Community im Nationalsozialismus verfolgt und ermordet.

Ein Hochzeitspaar liewgt sich in den Armen und strahlt sich dabei an.
Amnesty JournalSchweiz21.12.2022

Endlich Hochzeit

Jasmin und Lorena gehören zu den ersten LGBTI+-Paaren in der Schweiz, die offiziell geheiratet haben. Seit Juli 2022 ist das möglich.

Das Bild zeigt mehrere Personen, mit Regenbogenfahnen und Schaals
AktuellJapan30.11.2022

Japan: Urteil zur gleichgeschlechtlichen Ehe gibt in Teilen Anlass zur Hoffnung

Das Bezirksgericht in Tokio bestätigte in seinem Urteil das Verbot gleichgeschlechtlicher Ehen durch die japanische Regierung. Dennoch können Teile des Urteils als Erfolg gewertet werden.

Seitennummerierung

  • Erste Seite Erste
  • Vorherige Seite Vorherige
  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Nächste Seite Weiter
  • Letzte Seite Letzte
Go to the top of the page

Fußbereich

  • Kontakt & FAQ
  • Impressum
  • Newsletter
  • Shop
  • Amnesty-Material
  • Datenschutz
  • Datenschutz verwalten
  • Cookies verwalten
  • Amnesty.org

Kontakt

Amnesty International Deutschland e. V.
Zinnowitzer Straße 8, 10115 Berlin

Telefon: +49 (0)30 / 420248-0
Fax: +49 (0)30 / 420248-488

Spendenkonto

JETZT SPENDEN!

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE23 3702 0500 0008 0901 00
BIC: BFSWDE33XXX

Logo ITZ

Folge uns auf