LGBTI Open sharing options Facebook Twitter E-Mail Pro Seite 9182736 Amnesty JournalDeutschland21.02.2023 Endlich mehr stolpern Im Februar 2023 wurde für den Homosexuellen Paul Hamme in Berlin ein Stolperstein verlegt. Dies ist auch heute noch eine Seltenheit – dabei wurden Angehörige der LGBTI-Community im Nationalsozialismus verfolgt und ermordet. Amnesty JournalSchweiz21.12.2022 Endlich Hochzeit Jasmin und Lorena gehören zu den ersten LGBTI+-Paaren in der Schweiz, die offiziell geheiratet haben. Seit Juli 2022 ist das möglich. AktuellJapan30.11.2022 Japan: Urteil zur gleichgeschlechtlichen Ehe gibt in Teilen Anlass zur Hoffnung Das Bezirksgericht in Tokio bestätigte in seinem Urteil das Verbot gleichgeschlechtlicher Ehen durch die japanische Regierung. Dennoch können Teile des Urteils als Erfolg gewertet werden. Amnesty JournalUganda30.11.2022 Gottesdienst unter dem Regenbogen In Uganda ist Homosexualität strafbar. In dem zutiefst christlichen Land tragen auch die Kirchen zur Diskriminierung von LGBTI+ bei – mit Ausnahme der Adonai Inclusive Christian Ministries, die Verfolgten eine Heimat bietet. Amnesty JournalRussland01.11.2022 Gefühle unter Propagandaverdacht Die Sowjetunion wollte von Homosexualität nichts hören. Und in Russland sind LGBTI+-Organisationen zahlreichen Repressionen ausgesetzt. Das war nicht immer so. PetitionUkraine Ukraine: In Gefahr, weil sie sich für Frauen und LGBTI einsetzen Schreibe dem ukrainischen Innenminister: Fordere ihn auf, sicherzustellen, dass die Angriffe auf Sphere und die Hassverbrechen untersucht werden. Urgent ActionTunesien Tunesien: LGBTI-Aktivist von Polizisten angegriffen Badr Baabou erlitt zahlreiche Verletzungen. AktuellErfolg08.10.2021 Türkei: Pride-Teilnehmer_innen freigesprochen Ein Gericht in Ankara hat 19 LGBTI-Aktivist_innen freigesprochen. Sie waren angeklagt, weil sie an einer Pride-Parade auf dem Campus ihrer Uni teilgenommen hatten. AktuellRussland20.09.2021 Russland: Abgeordnete müssen repressive Gesetze aufheben! Anlässlich der russischen Parlamentswahlen fordert Amnesty von den neu gewählten Abgeordneten, etwas gegen die haarsträubende Menschenrechtsbilanz des Landes zu unternehmen. Seitennummerierung Erste Seite Erste Vorherige Seite Vorherige Aktuelle Seite 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Nächste Seite Weiter Letzte Seite Letzte
Amnesty JournalDeutschland21.02.2023 Endlich mehr stolpern Im Februar 2023 wurde für den Homosexuellen Paul Hamme in Berlin ein Stolperstein verlegt. Dies ist auch heute noch eine Seltenheit – dabei wurden Angehörige der LGBTI-Community im Nationalsozialismus verfolgt und ermordet.
Amnesty JournalSchweiz21.12.2022 Endlich Hochzeit Jasmin und Lorena gehören zu den ersten LGBTI+-Paaren in der Schweiz, die offiziell geheiratet haben. Seit Juli 2022 ist das möglich.
AktuellJapan30.11.2022 Japan: Urteil zur gleichgeschlechtlichen Ehe gibt in Teilen Anlass zur Hoffnung Das Bezirksgericht in Tokio bestätigte in seinem Urteil das Verbot gleichgeschlechtlicher Ehen durch die japanische Regierung. Dennoch können Teile des Urteils als Erfolg gewertet werden.
Amnesty JournalUganda30.11.2022 Gottesdienst unter dem Regenbogen In Uganda ist Homosexualität strafbar. In dem zutiefst christlichen Land tragen auch die Kirchen zur Diskriminierung von LGBTI+ bei – mit Ausnahme der Adonai Inclusive Christian Ministries, die Verfolgten eine Heimat bietet.
Amnesty JournalRussland01.11.2022 Gefühle unter Propagandaverdacht Die Sowjetunion wollte von Homosexualität nichts hören. Und in Russland sind LGBTI+-Organisationen zahlreichen Repressionen ausgesetzt. Das war nicht immer so.
PetitionUkraine Ukraine: In Gefahr, weil sie sich für Frauen und LGBTI einsetzen Schreibe dem ukrainischen Innenminister: Fordere ihn auf, sicherzustellen, dass die Angriffe auf Sphere und die Hassverbrechen untersucht werden.
Urgent ActionTunesien Tunesien: LGBTI-Aktivist von Polizisten angegriffen Badr Baabou erlitt zahlreiche Verletzungen.
AktuellErfolg08.10.2021 Türkei: Pride-Teilnehmer_innen freigesprochen Ein Gericht in Ankara hat 19 LGBTI-Aktivist_innen freigesprochen. Sie waren angeklagt, weil sie an einer Pride-Parade auf dem Campus ihrer Uni teilgenommen hatten.
AktuellRussland20.09.2021 Russland: Abgeordnete müssen repressive Gesetze aufheben! Anlässlich der russischen Parlamentswahlen fordert Amnesty von den neu gewählten Abgeordneten, etwas gegen die haarsträubende Menschenrechtsbilanz des Landes zu unternehmen.