Direkt zum Inhalt

Benutzermenü

  • Mein Amnesty
    • * Pflichtfelder
    • Neues Passwort anfordern
    • Neu bei Amnesty

      Richte dir einen Zugang ein und verwalte deine Daten.

      Hier registrieren

Presse

  • Presse
  • Shop
Open search form
Amnesty International
Startseite
Open main navigation Open search form Jetzt spenden! Open account navigation

Hauptnavigation

  • Kampagnen

    Kampagnen Übersicht

    • Iran: Stoppt die Gewalt!
    • Russland: Angriffskrieg stoppen!
    • Unscan My Face
    • Klimagerechtigkeit braucht Menschenrechte
    • Gemeinsam gegen Rassismus in Deutschland!
  • Informieren

    Informieren Übersicht

    • Aktuelles
    • Themen
    • Länder
    • Amnesty Journal
    • Bildung
    • Kultur
    • Amnesty Report
    • Über Menschenrechte
    • Blog
  • Mitmachen

    Mitmachen Übersicht

    • Werde sofort aktiv
    • Veranstaltungen
    • Urgent Actions
    • Werde Teil der Bewegung
    • Gruppe finden
    • Petitionen
    • Menschenrechtsbildung
    • Mitglied werden
    • Briefe gegen das Vergessen
    • Unsere Erfolge
  • Amnesty

    Amnesty Übersicht

    • Wer wir sind
    • Wie wir arbeiten
    • Jobs & Ausschreibungen
    • Amnesty International in Deutschland
    • Unsere Geschichte
    • Amnesty-Beteiligungen
    • Amnesty ist international
    • Transparenz
    • Amnesty Shop
  • Spenden
  • Presse

Kunstfreiheit

Open sharing options
  • Facebook
  • Twitter
  • E-Mail
Die afghanische Künstlerin Nabila Horakhsh steht in ihrem Hamburger Atelier, sie trägt Jeans, einen Silberarmreif und Ringe an den Fingern, sowie ein Kopftuch, sie lehnt an einem Schreibtisch, auf dem ein Laptop steht und ein offener Pappkarton mit Joghurtbechern und Gläsern, die Farbe enthalten, eine Wasserflasche steht auf dem Tisch, im Hintergrund eine  farbverschmierte Leinwand und Bilder auf Papier, die an die Wand geklebt worden sind.
Amnesty JournalAfghanistan25.11.2022

"Sie haben mich umgebracht"

Als Kind musste Nabila Horakhsh vor den Taliban fliehen. Zurück in Afghanistan wurde sie eine erfolgreiche Künstlerin, vertrat ihr Land auch international. Dann kehrten die Taliban zurück.

Collage aus mehreren Fotos, darunter ein Porträt von Aleksandra Skochilenko mit einer Fuchsmütze
PetitionRussland

Russland: Künstlerin wegen Anti-Kriegsaktion in Haft

Setz dich für Aleksandra ein: Schreib den russischen Behörden und fordere sie auf, Aleksandra sofort freizulassen und alle Anklagen gegen sie fallen zu lassen.

Jetzt unterschreiben
Eine mittelalte Frau mit Haaren, die über ihre Schultern fallen, trägt einen Wollpullover mit V-Ausschnitt; sie sitzt auf einem Sessel, der mit Tüchern überhangen ist, auf denen Schrift aufgedruckt ist; sie stützt ihren Kopf mit der linken Hand ab, ihr Ellenbogen ruht auf der Lehne des Sessels.
Amnesty JournalRussland09.09.2022

Auf der Suche nach Wärme

Zuerst tanzte sie auf dem Eis, dann schrieb sie Gedichte und wurde zur politisch Unbequemen: Die Lyrikerin Anzhelina Polonskaya musste Russland verlassen.

Eine Frau mit schwarzen Locken trägt eine Somerjacke und ein T-Shirt, steht vor einer Wand, blickt zur Seite.
Amnesty JournalÄgypten06.04.2022

Die Toilette als Befreiung der Frau

Nadia Wassef gründete den legendären Buchladen "Diwan" in Kairo. Er ist vor allem für Frauen zu einem Ort der Begegnung geworden. Darüber hat sie ein Buch geschrieben, das hilft, Ägypten besser zu verstehen.

Ein Mann mit Glatze und Sonnenbrille steht in einer Menschenmenge und lächelt; es ist der russische Rapper Oxxxymiron.
Amnesty JournalRussland10.06.2021

Straße statt Bühne

Sie haben sich an Protesten gegen die russische Regierung beteiligt. Auch kritische Kulturschaffende wie die Schauspielerin Alexandra Bortitsch und der Rapper Oxxxymiron geraten zunehmend unter Druck.

Ein altes Gebäude, davor steht im plattgelaufenen Schnee ein großes Banner, an einem Bauzaun aufgehängt, mit der AUfschrift: "Hass ist krass. Liebe ist krasser."
Amnesty Journal02.06.2021

@engagiert

Instagram erreicht vor allem junge Menschen. In dem bildstarken Online-Netzwerk machen sich auch Künstler_innen für Menschenrechte stark.

Das Foto zeigt einige innige Umarmung zweier Personen vor einer weißen Wand
PressemitteilungPolen02.03.2021

Polen: Triumph für LGBTI-Aktivistinnen

Im Prozess gegen drei Menschenrechtsverteidigerinnen in Polen wurden die Angeklagten unverhofft freigesprochen.

Orange-gelbe Grafik eines zeichnenden Künstlers auf grauem Hintergrund.
PressemitteilungBelarus22.02.2021

Belarus: Kulturszene soll mundtot gemacht werden

In Belarus gehen die Behörden brutal gegen kritische Stimmen vor und schneiden auch der dynamischen Kulturszene zunehmend die Luft ab.

Menschen stehen auf einer Anhöhe und blicken hinunter auf eine Stadt aus der Nebel aufsteigt und pinkfarbenes Licht strahlt.
Amnesty JournalÄgypten19.08.2020

Kein Pogo in Kairo

In Ägypten wurde eine der beliebtesten Musikrichtungen im Land verboten. Mahraganat ist die Stimme der marginalisierten Jugend aus den Vororten Kairos

Seitennummerierung

  • Erste Seite Erste
  • Vorherige Seite Vorherige
  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Nächste Seite Weiter
  • Letzte Seite Letzte
Go to the top of the page

Fußbereich

  • Kontakt & FAQ
  • Impressum
  • Newsletter
  • Shop
  • Amnesty-Material
  • Datenschutz
  • Datenschutz verwalten
  • Cookies verwalten
  • Amnesty.org

Kontakt

Amnesty International Deutschland e. V.
Zinnowitzer Straße 8, 10115 Berlin

Telefon: +49 (0)30 / 420248-0
Fax: +49 (0)30 / 420248-488

Spendenkonto

JETZT SPENDEN!

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE23 3702 0500 0008 0901 00
BIC: BFSWDE33XXX

Logo ITZ

Folge uns auf