Haft Open sharing options Facebook Twitter E-Mail Pressemitteilung USA 11.01.2021 USA: Biden muss Versprechen einlösen, Gefangenenlager Guantánamo zu schließen Ein neuer Amnesty-Bericht dokumentiert eine Vielzahl von Menschenrechtsverletzungen an den Gefangenen in Guantánamo. Pressemitteilung Großbritannien 06.01.2021 Assange wird willkürlich in Haft gehalten Das zuständige Londoner Gericht hat am 6. Januar entschieden, Julian Assange nicht gegen Kaution auf freien Fuß zu setzen. Amnesty Journal 04/2020 Chile In der Rebellion zuhause Der chilenische Schriftsteller Luis Sepúlveda war eng mit der deutschen Amnesty-Sektion verbunden: Sie half ihm dabei, aus der Haft freizukommen und ins Exil zu gehen. Ein Nachruf. Aktuell Amnesty Journal 04/2020 Deutschland "Wir wollen die Existenz der Höllenmaschinerie beweisen" Seit April läuft in Koblenz der weltweit erste Prozess gegen ehemalige Geheimdienstmitarbeiter Syriens. Aktuell Amnesty Journal 03/2020 Türkei Mehr Haft- als Lebenszeit International wurde die Menschenrechtsanwältin Eren Keskin mehrmals wegen ihres Engagements ausgezeichnet. In der Türkei liefen über 140 Gerichtsverfahren gegen sie. Aktuell Amnesty Journal 03/2020 Korea Zweierlei Maß: Gewerkschaften haben es in Südkorea schwer Südkorea gilt als demokratisches Musterland. Aber wer für Arbeitnehmerrechte auf die Straße geht, riskiert hohe Haftstrafen. Aktuell Ägypten 14.08.2019 Ägypten: "Immer noch bis zu 40 Personen in eine Zelle gepfercht" Der erste frei gewählte Präsident Ägyptens Muhammad Mursi starb im Juni im Gefängnis nach sechs Jahren Haft. Im Interview spricht Aida Seif al-Dawla darüber, wie schlechte Haftbedingungen mit seinem Tod zusammenhängen. Amnesty Journal März/April 2019 Philippinen Opposition aus der Zelle Wer auf den Philippinen die Politik von Präsident Rodrigo Duterte kritisiert, dem drohen hohe Haftstrafen. Prominentestes Opfer ist die Senatorin Leila de Lima, die seit zwei Jahren aus dem Gefängnis heraus Gesetzentwürfe schreibt. Pressemitteilung Russland Tschetschenien: Amnesty kritisiert Justizfarce beim Verfahren gegen Menschenrechtler Oyub Titiev BERLIN, 19.03.2019 Der Leiter des Büros der Organisation Memorial in Grosny ist gestern zu vier Jahren Gefängnis verurteilt worden Seitennummerierung Erste Seite Erste Vorherige Seite Vorherige Aktuelle Seite 1 Page 2 Nächste Seite Weiter Letzte Seite Letzte
Pressemitteilung USA 11.01.2021 USA: Biden muss Versprechen einlösen, Gefangenenlager Guantánamo zu schließen Ein neuer Amnesty-Bericht dokumentiert eine Vielzahl von Menschenrechtsverletzungen an den Gefangenen in Guantánamo.
Pressemitteilung Großbritannien 06.01.2021 Assange wird willkürlich in Haft gehalten Das zuständige Londoner Gericht hat am 6. Januar entschieden, Julian Assange nicht gegen Kaution auf freien Fuß zu setzen.
Amnesty Journal 04/2020 Chile In der Rebellion zuhause Der chilenische Schriftsteller Luis Sepúlveda war eng mit der deutschen Amnesty-Sektion verbunden: Sie half ihm dabei, aus der Haft freizukommen und ins Exil zu gehen. Ein Nachruf.
Aktuell Amnesty Journal 04/2020 Deutschland "Wir wollen die Existenz der Höllenmaschinerie beweisen" Seit April läuft in Koblenz der weltweit erste Prozess gegen ehemalige Geheimdienstmitarbeiter Syriens.
Aktuell Amnesty Journal 03/2020 Türkei Mehr Haft- als Lebenszeit International wurde die Menschenrechtsanwältin Eren Keskin mehrmals wegen ihres Engagements ausgezeichnet. In der Türkei liefen über 140 Gerichtsverfahren gegen sie.
Aktuell Amnesty Journal 03/2020 Korea Zweierlei Maß: Gewerkschaften haben es in Südkorea schwer Südkorea gilt als demokratisches Musterland. Aber wer für Arbeitnehmerrechte auf die Straße geht, riskiert hohe Haftstrafen.
Aktuell Ägypten 14.08.2019 Ägypten: "Immer noch bis zu 40 Personen in eine Zelle gepfercht" Der erste frei gewählte Präsident Ägyptens Muhammad Mursi starb im Juni im Gefängnis nach sechs Jahren Haft. Im Interview spricht Aida Seif al-Dawla darüber, wie schlechte Haftbedingungen mit seinem Tod zusammenhängen.
Amnesty Journal März/April 2019 Philippinen Opposition aus der Zelle Wer auf den Philippinen die Politik von Präsident Rodrigo Duterte kritisiert, dem drohen hohe Haftstrafen. Prominentestes Opfer ist die Senatorin Leila de Lima, die seit zwei Jahren aus dem Gefängnis heraus Gesetzentwürfe schreibt.
Pressemitteilung Russland Tschetschenien: Amnesty kritisiert Justizfarce beim Verfahren gegen Menschenrechtler Oyub Titiev BERLIN, 19.03.2019 Der Leiter des Büros der Organisation Memorial in Grosny ist gestern zu vier Jahren Gefängnis verurteilt worden