Haft Open sharing options Facebook Twitter E-Mail PressemitteilungUSA10.01.2022 USA: Präsident Biden muss Gefangenenlager Guantánamo endlich schließen Seit 20 Jahren verletzen die USA in Guantánamo systematisch Menschenrechte. In dem Gefangenenlager werden noch immer 39 Menschen festgehalten. Aktuell28.07.2021 70 Jahre Genfer Flüchtlingskonvention: Unentbehrlich für den Flüchtlingsschutz Vor 70 Jahren wurde in Genf das "Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge" unterzeichnet. Amnesty JournalJapan19.03.2021 Abgeurteilt Die Verurteilungsrate in Kriminalfällen liegt in Japan bei über 90 Prozent. Nach Ansicht von Kritikern ist ein Grund dafür, dass Geständnisse in Verhören häufig erzwungen werden. PressemitteilungBelarus22.02.2021 Belarus: Kulturszene soll mundtot gemacht werden In Belarus gehen die Behörden brutal gegen kritische Stimmen vor und schneiden auch der dynamischen Kulturszene zunehmend die Luft ab. Pressemitteilung15.02.2021 Türkei: Menschenrechtsanwältin Eren Keskin zu über sechs Jahren Haft verurteilt Die bekannte Menschenrechtsanwältin Eren Keskin ist heute in Istanbul wegen absurder "Terrorismus"-Vorwürfe verurteilt worden. AktuellBelarus08.02.2021 Belarus: Kinder im Visier der Behörden Mit Drohungen und Strafverfolgung von Minderjährigen versuchen die belarussischen Behörden, abweichende Meinungen zu unterdrücken. PressemitteilungUSA11.01.2021 USA: Biden muss Versprechen einlösen, Gefangenenlager Guantánamo zu schließen Ein neuer Amnesty-Bericht dokumentiert eine Vielzahl von Menschenrechtsverletzungen an den Gefangenen in Guantánamo. PressemitteilungGroßbritannien06.01.2021 Assange wird willkürlich in Haft gehalten Das zuständige Londoner Gericht hat am 6. Januar entschieden, Julian Assange nicht gegen Kaution auf freien Fuß zu setzen. Amnesty JournalChile27.05.2020 In der Rebellion zuhause Der chilenische Schriftsteller Luis Sepúlveda war eng mit der deutschen Amnesty-Sektion verbunden: Sie half ihm dabei, aus der Haft freizukommen und ins Exil zu gehen. Ein Nachruf. Seitennummerierung Erste Seite Erste Vorherige Seite Vorherige Aktuelle Seite 1 Page 2 Page 3 Nächste Seite Weiter Letzte Seite Letzte
PressemitteilungUSA10.01.2022 USA: Präsident Biden muss Gefangenenlager Guantánamo endlich schließen Seit 20 Jahren verletzen die USA in Guantánamo systematisch Menschenrechte. In dem Gefangenenlager werden noch immer 39 Menschen festgehalten.
Aktuell28.07.2021 70 Jahre Genfer Flüchtlingskonvention: Unentbehrlich für den Flüchtlingsschutz Vor 70 Jahren wurde in Genf das "Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge" unterzeichnet.
Amnesty JournalJapan19.03.2021 Abgeurteilt Die Verurteilungsrate in Kriminalfällen liegt in Japan bei über 90 Prozent. Nach Ansicht von Kritikern ist ein Grund dafür, dass Geständnisse in Verhören häufig erzwungen werden.
PressemitteilungBelarus22.02.2021 Belarus: Kulturszene soll mundtot gemacht werden In Belarus gehen die Behörden brutal gegen kritische Stimmen vor und schneiden auch der dynamischen Kulturszene zunehmend die Luft ab.
Pressemitteilung15.02.2021 Türkei: Menschenrechtsanwältin Eren Keskin zu über sechs Jahren Haft verurteilt Die bekannte Menschenrechtsanwältin Eren Keskin ist heute in Istanbul wegen absurder "Terrorismus"-Vorwürfe verurteilt worden.
AktuellBelarus08.02.2021 Belarus: Kinder im Visier der Behörden Mit Drohungen und Strafverfolgung von Minderjährigen versuchen die belarussischen Behörden, abweichende Meinungen zu unterdrücken.
PressemitteilungUSA11.01.2021 USA: Biden muss Versprechen einlösen, Gefangenenlager Guantánamo zu schließen Ein neuer Amnesty-Bericht dokumentiert eine Vielzahl von Menschenrechtsverletzungen an den Gefangenen in Guantánamo.
PressemitteilungGroßbritannien06.01.2021 Assange wird willkürlich in Haft gehalten Das zuständige Londoner Gericht hat am 6. Januar entschieden, Julian Assange nicht gegen Kaution auf freien Fuß zu setzen.
Amnesty JournalChile27.05.2020 In der Rebellion zuhause Der chilenische Schriftsteller Luis Sepúlveda war eng mit der deutschen Amnesty-Sektion verbunden: Sie half ihm dabei, aus der Haft freizukommen und ins Exil zu gehen. Ein Nachruf.