Friedensnobelpreis Open sharing options Facebook Twitter E-Mail Pro Seite 9182736 Pressemitteilung07.10.2022 Amnesty International gratuliert Friedensnobelpreisträger*innen Der Menschenrechtler Ales Bialiatski aus Belarus und die Organisationen Memorial aus Russland und Center for Civil Liberties aus der Ukraine erhalten den Friedensnobelpreis 2022. Amnesty JournalDeutschland14.02.2022 Was Individualität und Identität verbindet Amnesty erhielt den Friedensnobelpreis im Jahr 1977. Ein Jahr, das nach Ansicht von Philipp Sarasin einen gesellschaftspolitischen Epochenwechsel markiert – der Schweizer Historiker im Gespräch. Aktuell09.12.2021 Friedensnobelpreis: Auszeichnung von Ressa und Muratow würdigt Pressefreiheit Amnesty International gratuliert der Journalistin Maria Ressa aus den Philippinen und dem Journalisten Dmitri Muratow aus Russland zum diesjährigen Friedensnobelpreis. Aktuell08.10.2021 Friedensnobelpreis für Maria Ressa und Dmitri Muratow ist ein Sieg für die Pressefreiheit Die Journalistin Maria Ressa und der Journalist Dmitri Muratow haben für ihren Kampf für die Meinungsfreiheit auf den Philippinen und in Russland den Friedensnobelpreis erhalten. Amnesty JournalDemokratische Republik Kongo06.10.2020 Abermals unter Druck Der kongolesische Arzt und Friedensnobelpreisträger Denis Mukwege hat zwei Anschläge überlebt und viele Drohungen ertragen müssen. Nun will ihn ein Ideologe aus dem Nachbarstaat Ruanda einschüchtern. Amnesty JournalDemokratische Republik Kongo26.03.2019 Friedensnobelpreisträger: Muganga, der Heiler Die Autobiografie des kongolesischen Gynäkologen und Friedensnobelpreisträgers Denis Mutwege liegt jetzt auf Deutsch vor. Er gilt als einer der kompetentesten Ärzte weltweit in der Behandlung von Opfern sexueller Gewalt. AktuellChina04.07.2017 China muss die Vorwürfe gegen Liu Xiaobo fallenlassen Anlässlich des Berlin-Besuchs von Chinas Staatspräsident Xi Jinping fordert Amnesty die Freilassung von Friedensnobelpreisträger Liu. Amnesty "Die Regierungen konnten uns nicht länger ignorieren" 1977 wurde Amnesty mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Thomas Hammarberg nahm ihn in Oslo entgegen.
Pressemitteilung07.10.2022 Amnesty International gratuliert Friedensnobelpreisträger*innen Der Menschenrechtler Ales Bialiatski aus Belarus und die Organisationen Memorial aus Russland und Center for Civil Liberties aus der Ukraine erhalten den Friedensnobelpreis 2022.
Amnesty JournalDeutschland14.02.2022 Was Individualität und Identität verbindet Amnesty erhielt den Friedensnobelpreis im Jahr 1977. Ein Jahr, das nach Ansicht von Philipp Sarasin einen gesellschaftspolitischen Epochenwechsel markiert – der Schweizer Historiker im Gespräch.
Aktuell09.12.2021 Friedensnobelpreis: Auszeichnung von Ressa und Muratow würdigt Pressefreiheit Amnesty International gratuliert der Journalistin Maria Ressa aus den Philippinen und dem Journalisten Dmitri Muratow aus Russland zum diesjährigen Friedensnobelpreis.
Aktuell08.10.2021 Friedensnobelpreis für Maria Ressa und Dmitri Muratow ist ein Sieg für die Pressefreiheit Die Journalistin Maria Ressa und der Journalist Dmitri Muratow haben für ihren Kampf für die Meinungsfreiheit auf den Philippinen und in Russland den Friedensnobelpreis erhalten.
Amnesty JournalDemokratische Republik Kongo06.10.2020 Abermals unter Druck Der kongolesische Arzt und Friedensnobelpreisträger Denis Mukwege hat zwei Anschläge überlebt und viele Drohungen ertragen müssen. Nun will ihn ein Ideologe aus dem Nachbarstaat Ruanda einschüchtern.
Amnesty JournalDemokratische Republik Kongo26.03.2019 Friedensnobelpreisträger: Muganga, der Heiler Die Autobiografie des kongolesischen Gynäkologen und Friedensnobelpreisträgers Denis Mutwege liegt jetzt auf Deutsch vor. Er gilt als einer der kompetentesten Ärzte weltweit in der Behandlung von Opfern sexueller Gewalt.
AktuellChina04.07.2017 China muss die Vorwürfe gegen Liu Xiaobo fallenlassen Anlässlich des Berlin-Besuchs von Chinas Staatspräsident Xi Jinping fordert Amnesty die Freilassung von Friedensnobelpreisträger Liu.
Amnesty "Die Regierungen konnten uns nicht länger ignorieren" 1977 wurde Amnesty mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Thomas Hammarberg nahm ihn in Oslo entgegen.