Direkt zum Inhalt

Benutzermenü

  • Mein Amnesty
    • * Pflichtfelder
    • Neues Passwort anfordern
    • Neu bei Amnesty

      Richte dir einen Zugang ein und verwalte deine Daten.

      Hier registrieren

Presse

  • Presse
  • Shop
Open search form
Amnesty International
Startseite
Open main navigation Open search form Jetzt spenden! Open account navigation

Hauptnavigation

  • Kampagnen

    Kampagnen Übersicht

    • Iran: Stoppt die Gewalt!
    • Russland: Angriffskrieg stoppen!
    • Unscan My Face
    • Klimagerechtigkeit braucht Menschenrechte
    • Gemeinsam gegen Rassismus in Deutschland!
  • Informieren

    Informieren Übersicht

    • Aktuelles
    • Themen
    • Länder
    • Amnesty Journal
    • Bildung
    • Kultur
    • Amnesty Report
    • Über Menschenrechte
    • Blog
  • Mitmachen

    Mitmachen Übersicht

    • Werde sofort aktiv
    • Veranstaltungen
    • Urgent Actions
    • Werde Teil der Bewegung
    • Gruppe finden
    • Petitionen
    • Menschenrechtsbildung
    • Mitglied werden
    • Briefe gegen das Vergessen
    • Unsere Erfolge
  • Amnesty

    Amnesty Übersicht

    • Wer wir sind
    • Wie wir arbeiten
    • Jobs & Ausschreibungen
    • Amnesty International in Deutschland
    • Unsere Geschichte
    • Amnesty-Beteiligungen
    • Amnesty ist international
    • Transparenz
    • Amnesty Shop
  • Spenden
  • Presse

Friedensnobelpreis

Open sharing options
  • Facebook
  • Twitter
  • E-Mail
Das Bild zeigt einen Mann vor einer weißen Wand mit Amnesty-Logos
Pressemitteilung07.10.2022

Amnesty International gratuliert Friedensnobelpreisträger*innen

Der Menschenrechtler Ales Bialiatski aus Belarus und die Organisationen Memorial aus Russland und Center for Civil Liberties aus der Ukraine erhalten den Friedensnobelpreis 2022.

Ein Mann steht zwischen den Säulen einer U-Bahnstation, trägt Jeans und Jacket.
Amnesty JournalDeutschland14.02.2022

Was Individualität und Identität verbindet

Amnesty erhielt den Friedensnobelpreis im Jahr 1977. Ein Jahr, das nach Ansicht von Philipp Sarasin einen gesellschaftspolitischen Epochenwechsel markiert – der Schweizer Historiker im Gespräch.

Das Bild zeigt zwei Porträtfotos, ein Mann und eine Frau
Aktuell09.12.2021

Friedensnobelpreis: Auszeichnung von Ressa und Muratow würdigt Pressefreiheit

Amnesty International gratuliert der Journalistin Maria Ressa aus den Philippinen und dem Journalisten Dmitri Muratow aus Russland zum diesjährigen Friedensnobelpreis.

Das Bild zeigt eine Collage aus zwei Porträtfotos, eine Frau mit kurzen dunklen Haaren auf der linken Seite und ein Mann mit weißen Haaren und weißem Bart auf der rechten Seite
Aktuell08.10.2021

Friedensnobelpreis für Maria Ressa und Dmitri Muratow ist ein Sieg für die Pressefreiheit

Die Journalistin Maria Ressa und der Journalist Dmitri Muratow haben für ihren Kampf für die Meinungsfreiheit auf den Philippinen und in Russland den Friedensnobelpreis erhalten.

Ein schwarzer Mann mit kurzem Haar trägt ein Jacket und blickt in die Kamera.
Amnesty JournalDemokratische Republik Kongo06.10.2020

Abermals unter Druck

Der kongolesische Arzt und Friedensnobelpreisträger Denis Mukwege hat zwei Anschläge überlebt und viele Drohungen ertragen müssen. Nun will ihn ein Ideologe aus dem Nachbarstaat Ruanda einschüchtern.

Zeichnung einer aufgeschlagenen Zeitschrift
Amnesty JournalDemokratische Republik Kongo26.03.2019

Friedensnobelpreisträger: Muganga, der Heiler

Die Autobiografie des kongolesischen Gynäkologen und Friedensnobelpreisträgers Denis Mutwege liegt jetzt auf Deutsch vor. Er gilt als einer der kompetentesten Ärzte weltweit in der Behandlung von Opfern sexueller Gewalt.

Liu Xiaobo und Liu Xia stehen Arm in Arm am Ufer, im Hintergrund das Meer
AktuellChina04.07.2017

China muss die Vorwürfe gegen Liu Xiaobo fallenlassen

Anlässlich des Berlin-Besuchs von Chinas Staatspräsident Xi Jinping fordert Amnesty die Freilassung von Friedensnobelpreisträger Liu.

Gruppe von Amnesty Aktivistinnen und Aktivisten bei der Verleihung des Friedensnobelpreises
Amnesty

"Die Regierungen konnten uns nicht länger ignorieren"

1977 wurde Amnesty mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Thomas Hammarberg nahm ihn in Oslo entgegen.

Go to the top of the page

Fußbereich

  • Kontakt & FAQ
  • Impressum
  • Newsletter
  • Shop
  • Amnesty-Material
  • Datenschutz
  • Datenschutz verwalten
  • Cookies verwalten
  • Amnesty.org

Kontakt

Amnesty International Deutschland e. V.
Zinnowitzer Straße 8, 10115 Berlin

Telefon: +49 (0)30 / 420248-0
Fax: +49 (0)30 / 420248-488

Spendenkonto

JETZT SPENDEN!

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE23 3702 0500 0008 0901 00
BIC: BFSWDE33XXX

Logo ITZ

Folge uns auf