Amnesty Journal22.09.2025 Algorithmus? Nix muss! Der digitale Raum ist außerhalb der EU weitgehend unreguliert. Das befördert autoritäre Tendenzen und Menschenrechtsverletzungen. Dabei ist eine Zähmung der Online-Netzwerke möglich.
Amnesty JournalDeutschland13.01.2023 Welcher Datenschutztyp sind Sie? Viele Menschen sind damit überfordert, ihre digitale Privatsphäre zu schützen. Der Privat-o-Mat, ein Projekt des Instituts für digitale Ethik, soll hierbei helfen.
Amnesty Journal10.06.2022 "Die Privatsphäre hat eine wichtige Funktion für unsere Autonomie" Warum sind uns die privaten Daten überhaupt so wichtig? Die Medienwissenschaftlerin Petra Grimm spricht über Ungewissheit, Diskriminierung und geschützte Räume im Netz.
Amnesty Journal17.03.2022 Hauptsache gut vernetzt Die Organisation She Code Africa bietet in Nigeria kostenlose Programmierkurse an. Damit bringt sie Frauen in die IT-Branche und stärkt ihr Selbstbewusstsein.
Amnesty JournalDeutschland29.11.2021 "Freiheit erhalten, Gefahr begrenzen" Die Digitalisierung bietet Chancen für die Verteidigung der Menschenrechte, bedroht sie aber auch. Das Portal Your Data Mirror informiert über Datensammlungen und deren gesellschaftliche Auswirkungen zu informieren.
PressemitteilungDeutschland07.09.2021 Deutschland: BKA soll Abhörsoftware Pegasus gekauft haben Amnesty-Generalsekretär Markus N. Beeko kommentiert die neuen Enthüllungen zur Spionage-Software Pegaus und stellt Forderungen an die Bundesregierung.
ArtikelDeutschland13.07.2021 #BTW21: Menschenrechte im Netz schützen! Die Digitalisierung bringt Chancen aber auch Risiken. Die nächste Bundesregierung steht in der Verantwortung, den Einsatz digitaler Technologien menschenrechtskonform zu gestalten.
Aktuell27.01.2021 "Ban The Scan": Amnesty fordert Verbot von Gesichtserkennungstechnologie Immer mehr Länder setzen Gesichtserkennungstechnologie zur Überwachung des öffentlichen Raumes ein.