Direkt zum Inhalt
Benutzermenü
  • Mein Amnesty
    • * Pflichtfelder
    • Neues Passwort anfordern
    • Neu bei Amnesty

      Richte dir einen Zugang ein und verwalte deine Daten.

      Hier registrieren
Presse
  • Presse
  • Leichte Sprache
  • Shop
Open search form
Amnesty International
Startseite
Open main navigation Open search form Jetzt spenden! Open account navigation
Hauptnavigation
  • Schwerpunkte
    Schwerpunkte Übersicht
    • Briefmarathon 2025
    • Briefmarathon an Schulen
    • #MenschenrechtsRuck
    • Unsere Arbeit zu Israel/Palästina
    • Gemeinsam für die Menschen im Iran!
    • Protect the Protest
    • Russland: Angriffskrieg stoppen!
    • Schwangerschaftsabbrüche
  • Informieren
    Informieren Übersicht
    • Aktuelles
    • Themen
    • Länder
    • Amnesty Journal
    • Bildung
    • Kultur
    • Amnesty Report
    • Über Menschenrechte
    • Blog
  • Mitmachen
    Mitmachen Übersicht
    • Werde sofort aktiv
    • Veranstaltungen
    • Urgent Actions
    • Werde Teil der Bewegung
    • Gruppe finden
    • Petitionen
    • Menschenrechtsbildung
    • Mitglied werden
    • Briefe gegen das Vergessen
    • Unsere Erfolge
  • Amnesty
    Amnesty Übersicht
    • Wer wir sind
    • Wie wir arbeiten
    • Jobs & Ausschreibungen
    • Amnesty International in Deutschland
    • Unsere Geschichte
    • Job-Alert
    • Amnesty ist international
    • Transparenz
    • Amnesty-Beteiligungen
    • Amnesty Shop
  • Spenden
    Spenden Übersicht
    • Allgemeine Spende
    • Dauerhaft fördern
    • Spendenaktion starten
    • Spende im Trauerfall
    • Geschenkspende
    • Testamente
    • Großspende
    • Unternehmensspende
    • Spendenservice und Ethik
  • Presse

Digital Rights

Open sharing options
  • Facebook
  • Twitter
  • E-Mail
Amnesty Journal22.09.2025

Algorithmus? Nix muss!

Der digitale Raum ist außerhalb der EU weitgehend unreguliert. Das befördert autoritäre Tendenzen und Menschenrechtsverletzungen. Dabei ist eine Zähmung der Online-Netzwerke möglich.

Ein Computerbild, das an den Film Matrix erinnert, in dem grün auf schwarz Einsen und Nullen in vertikalien Linien verlaufen.
Amnesty JournalDeutschland13.01.2023

Welcher Datenschutztyp sind Sie?

Viele Menschen sind damit überfordert, ihre digitale Privatsphäre zu schützen. Der Privat-o-Mat, ein Projekt des Instituts für digitale Ethik, soll hierbei helfen.

Eine Frau mittleren Alters trägt kurzes Haar bis zu den Ohren, Lippenstift, ein Jacket und ein Halstuch.
Amnesty Journal10.06.2022

"Die Privatsphäre hat eine wichtige Funktion für unsere Autonomie"

Warum sind uns die privaten Daten überhaupt so wichtig? Die Medienwissenschaftlerin Petra Grimm spricht über Ungewissheit, Diskriminierung und geschützte Räume im Netz.

Eine Gruppe schwarzer Frauen steht nebeneinander und psoiert für das Foto, viele von ihnen lächeln oder lachen.
Amnesty Journal17.03.2022

Hauptsache gut vernetzt

Die Organisation She Code Africa bietet in Nigeria kostenlose Programmierkurse an. Damit bringt sie Frauen in die IT-Branche und stärkt ihr Selbstbewusstsein.

Eine junge Frau mit rotblondem halblangen Haar trägt eine goldene Kette und blickt in die Kamera.
Amnesty JournalDeutschland29.11.2021

"Freiheit erhalten, Gefahr begrenzen"

Die Digitalisierung bietet Chancen für die Verteidigung der ­Menschenrechte, bedroht sie aber auch. Das Portal Your Data Mirror informiert über Datensammlungen und deren gesellschaftliche Auswirkungen zu informieren.

Das Bild zeigt die Illustration eines Gesichts, mit Fokus auf dem rechten Auge, darüber der Schatten des "Bundesadlers", dahinter Zahlenkombinatinonen
PressemitteilungDeutschland07.09.2021

Deutschland: BKA soll Abhörsoftware Pegasus gekauft haben

Amnesty-Generalsekretär Markus N. Beeko kommentiert die neuen Enthüllungen zur Spionage-Software Pegaus und stellt Forderungen an die Bundesregierung.

Eine Hand tippt etwas auf einer beleuchteten Tastatur. Rechts unten in der Ecke ist eine gelbe Sprechblase, in der steht mit schwarzer Schrift: Menschenrechte im Netz schützen! #btw21
ArtikelDeutschland13.07.2021

#BTW21: Menschenrechte im Netz schützen!

Die Digitalisierung bringt Chancen aber auch Risiken. Die nächste Bundesregierung steht in der Verantwortung, den Einsatz digitaler Technologien menschenrechtskonform zu gestalten.

Nahaufnahme von Überwachungskameras, die vor einer weißen Wand stehen.
Aktuell27.01.2021

"Ban The Scan": Amnesty fordert Verbot von Gesichtserkennungstechnologie 

Immer mehr Länder setzen Gesichtserkennungstechnologie zur Überwachung des öffentlichen Raumes ein.

Auf einer Schwarz-weiß Fotografie einer Demonstration ist nur ein Mann scharf zu sehen. Er trägt ein Schild mit der Aufschrift: "Saudi Arabia: Free all Human Rights Defenders". Sein Kopf ist mit einem hellblauen Rechteck umlegt, als würde ihn jemand ins Visier nehmen. Von dem Rechteck aus, sieht man eine Infokachel, in der "Zielperson, Kamera, Mikrophon, Kontakte, Aktivitäten und Ortung" stehen
Schwerpunkte

Nie Allein

NEIN zur digitalen Überwachung von Menschenrechtler_innen. Jetzt einsetzen!

Seitennummerierung

  • Erste Seite Erste
  • Vorherige Seite Vorherige
  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Nächste Seite Weiter
  • Letzte Seite Letzte
Go to the top of the page
Fußbereich
  • Kontakt & FAQ
  • Impressum
  • Newsletter
  • Shop
  • Amnesty-Material
  • Datenschutz verwalten
  • Amnesty.org
  • Jobs & Ausschreibungen
  • Job-Alert
  • Datenschutz
  • Cookies verwalten

Kontakt

Amnesty International Deutschland e.V.

Sonnenallee 221 C

12059 Berlin

Telefon: +49 (0)30 / 420248-0

Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg

Vereinsregisternummer: VR 36372 B

Spendenkonto

JETZT SPENDEN!

SozialBank AG

IBAN: DE23 3702 0500 0008 0901 00
BIC: BFSWDE33XXX

QR-Code für Banking-App
× Bank QR Code

Logo ITZ

Folge uns auf