Amnesty Report Open sharing options Facebook Twitter E-Mail Pro Seite 9182736 Amnesty ReportKolumbien24.04.2024 Kolumbien 2023 Trotz Friedensgesprächen und Waffenruhen litt die Zivilbevölkerung weiterhin unter dem bewaffneten Konflikt und damit einhergehenden Menschenrechtsverletzungen. Amnesty ReportDeutschland29.03.2022 Deutschland 2021 Die Zahl der Hassverbrechen nahm zu, doch die Behörden entwickelten keine umfassende Strategie gegen auf Diskriminierung beruhende Gewalt. Pressemitteilung29.03.2022 Amnesty Report 2021: Staatengemeinschaft bewältigt Konflikte weltweit unzureichend Im Schatten der Covid-19-Pandemie zeigt sich in vielen Teilen der Welt, dass Staaten internationale Standards und Vereinbarungen verstärkt verletzen und ignorieren. Zu diesem Ergebnis kommt der neue Amnesty-Jahresbericht. Amnesty ReportKasachstan07.04.2021 Kasachstan 2020 Die Rechte auf Versammlungs- und Meinungsfreiheit waren 2020 weiterhin stark eingeschränkt. Regierungskritiker_innen sahen sich mit politisch motivierten Strafverfahren konfrontiert. Amnesty ReportIrak07.04.2021 Irak 2020 Die Behörden unterdrückten weiterhin jede Form von Kritik – durch Beschränkungen des Rechts auf Meinungsfreiheit, exzessiven Gewalteinsatz gegen Demonstrierende, willkürliche Festnahmen, Folter und andere Misshandlungen, Verschwindenlassen und rechtswidrige Tötungen. Amnesty ReportIndonesien07.04.2021 Indonesien 2020 Viele Beschäftigte im Gesundheitswesen hatten keinen Zugang zu angemessener persönlicher Schutzausrüstung oder Corona-Tests. Pressemitteilung Amnesty International Report 2017/18: Regierungen müssen sich Politik der Ausgrenzung entgegenstellen und Menschenrechtsstandards verteidigen BERLIN, 22.02.2018 – Amnesty International appelliert an Regierungen weltweit, sich der Rhetorik der Ausgrenzung und den offenen Angriffen auf Menschenrechtsstandards entschlossen entgegenzustellen. "Amnesty International hat für das Jahr 2017 dokumentiert, wie in vielen Ländern spaltende Rhetorik und systematische Ausgrenzung in schwere Menschenrechtsverletzungen mündeten. ArtikelAfghanistan22.02.2018 Ausgewählte Länderkapitel aus dem Amnesty International Report 2017/18 Hier findest du eine Auswahl von bereits ins Deutsche übersetzten Länderkapiteln des Amnesty International Reports 2017/18. AktuellDeutschland22.02.2018 Amnesty Report 2017/18: Regierungen müssen sich Politik der Ausgrenzung entgegenstellen Amnesty hat die internationale Gemeinschaft aufgefordert, sich verstärkt für den Schutz von Menschenrechtsverteidigern einzusetzen. Seitennummerierung Erste Seite Erste Vorherige Seite Vorherige Aktuelle Seite 1 Page 2 Nächste Seite Weiter Letzte Seite Letzte
Amnesty ReportKolumbien24.04.2024 Kolumbien 2023 Trotz Friedensgesprächen und Waffenruhen litt die Zivilbevölkerung weiterhin unter dem bewaffneten Konflikt und damit einhergehenden Menschenrechtsverletzungen.
Amnesty ReportDeutschland29.03.2022 Deutschland 2021 Die Zahl der Hassverbrechen nahm zu, doch die Behörden entwickelten keine umfassende Strategie gegen auf Diskriminierung beruhende Gewalt.
Pressemitteilung29.03.2022 Amnesty Report 2021: Staatengemeinschaft bewältigt Konflikte weltweit unzureichend Im Schatten der Covid-19-Pandemie zeigt sich in vielen Teilen der Welt, dass Staaten internationale Standards und Vereinbarungen verstärkt verletzen und ignorieren. Zu diesem Ergebnis kommt der neue Amnesty-Jahresbericht.
Amnesty ReportKasachstan07.04.2021 Kasachstan 2020 Die Rechte auf Versammlungs- und Meinungsfreiheit waren 2020 weiterhin stark eingeschränkt. Regierungskritiker_innen sahen sich mit politisch motivierten Strafverfahren konfrontiert.
Amnesty ReportIrak07.04.2021 Irak 2020 Die Behörden unterdrückten weiterhin jede Form von Kritik – durch Beschränkungen des Rechts auf Meinungsfreiheit, exzessiven Gewalteinsatz gegen Demonstrierende, willkürliche Festnahmen, Folter und andere Misshandlungen, Verschwindenlassen und rechtswidrige Tötungen.
Amnesty ReportIndonesien07.04.2021 Indonesien 2020 Viele Beschäftigte im Gesundheitswesen hatten keinen Zugang zu angemessener persönlicher Schutzausrüstung oder Corona-Tests.
Pressemitteilung Amnesty International Report 2017/18: Regierungen müssen sich Politik der Ausgrenzung entgegenstellen und Menschenrechtsstandards verteidigen BERLIN, 22.02.2018 – Amnesty International appelliert an Regierungen weltweit, sich der Rhetorik der Ausgrenzung und den offenen Angriffen auf Menschenrechtsstandards entschlossen entgegenzustellen. "Amnesty International hat für das Jahr 2017 dokumentiert, wie in vielen Ländern spaltende Rhetorik und systematische Ausgrenzung in schwere Menschenrechtsverletzungen mündeten.
ArtikelAfghanistan22.02.2018 Ausgewählte Länderkapitel aus dem Amnesty International Report 2017/18 Hier findest du eine Auswahl von bereits ins Deutsche übersetzten Länderkapiteln des Amnesty International Reports 2017/18.
AktuellDeutschland22.02.2018 Amnesty Report 2017/18: Regierungen müssen sich Politik der Ausgrenzung entgegenstellen Amnesty hat die internationale Gemeinschaft aufgefordert, sich verstärkt für den Schutz von Menschenrechtsverteidigern einzusetzen.