Pressemitteilung09.01.2024 Afrika: Zahlreiche diskriminierende Gesetze schüren Hass gegen LGBTI+ Eine neue Amnesty-Analyse zeigt, wie in zwölf afrikanischen Ländern verstärkt Gesetze als Unterdrückungsinstrumente gegen LGBTI+ eingesetzt werden.
Pressemitteilung05.10.2023 "Predator Files" enthüllen unkontrollierten Handel mit hochinvasiver Überwachungssoftware Die invasive Software Predator wird weltweit von Staaten eingesetzt, um Menschenrechte und Pressefreiheit zu unterdrücken.
PressemitteilungKenia19.05.2023 Kenia: LGBTI-Geflüchtete von Hassverbrechen betroffen Lesbische, schwule, bisexuelle, trans und intergeschlechtliche Menschen, die als Schutzsuchende in Kenia leben, sind Menschenrechtsverletzungen ausgesetzt.
PressemitteilungIndonesien06.04.2023 Hannover Messe: Indonesisches Bergbauprojekt gefährdet Rechte indigener Bevölkerung Amnesty fordert die indonesischen Behörden auf, die Pläne zur Erschließung einer Mine im Osten des Landes sofort zu stoppen.
Pressemitteilung21.04.2021 Todesstrafe: Trotz Corona-Pandemie Hunderte Hinrichtungen im Jahr 2020 Selbst inmitten der Covid-19-Pandemie haben im vorigen Jahr 18 Länder Todesurteile vollstreckt und Menschen hingerichtet. Die dokumentiert der neue Todesstrafen-Bericht von Amnesty.
PressemitteilungIndonesien12.04.2021 Hannover Messe: Gastland Indonesien gefährdet Rechte von Arbeitnehmenden Indonesien, diesjähriges Gastland der Hannover Messe, gefährdet mit einem 2020 verabschiedeten Gesetz wichtige soziale und arbeitsrechtliche Standards
PressemitteilungDeutschland17.06.2020 Rüstungsexportbericht 2019: Menschenrechte bei Genehmigungen offenbar nachrangig Amnesty kritisiert sprunghaft angestiegene Exportgenehmigungen für Staaten mit menschenrechtlich bedenklicher Lage.
PressemitteilungAsien und Pazifik29.01.2020 Neuer Amnesty-Jahresbericht zur Lage der Menschenrechte in der Asien-Pazifik-Region Asien erlebt eine von jungen Leuten angeführte Protestwelle, die sich gegen die zunehmende Repression richtet.
PressemitteilungIndonesien Indonesien: Amnesty International fordert ein Ende der Straflosigkeit BERLIN, 07.04.2009 - Folter, politische Morde, willkürliche Haft - solche Menschenrechtsvergehen müssen zukünftig rechtlich geahndet werden. Das fordert Amnesty anlässlich der Parlamentswahlen in Indonesien und veröffentlicht gleichzeitig neuen Länderkurzbericht