DEINE SPENDE KANN LEBEN RETTEN!
Mit Amnesty kannst du dort helfen, wo es am dringendsten nötig ist.
DEINE SPENDE WIRKT!
MENSCHENRECHTE SCHÜTZEN!
Wir setzen uns für den Schutz von bedrohten Aktivist*innen ein, stellen klare Forderungen an die Politik.
UNTERSTÜTZE UNSERE ARBEIT MIT DEINER SPENDE.
Fachkonferenz: Sudan – Frieden und humanitären Schutz zivil denken

© Amnesty International
Ein Dialog mit Expert*innen und Akteur*innen aus dem Sudan
Wann: 18. September 2025, 09.00 – 18.00 Uhr
Wo: GLS Campus Berlin, Kastanienallee 82/c/o, 10435 Berlin
Die Anmeldung ist unter diesem Link möglich
Über zwei Jahre Krieg im Sudan zwischen der Sudanesischen Armee und den paramilitärischen Rapid Support Forces haben eine der größten humanitären Katastrophen dieser Welt ausgelöst und das Land in seiner Entwicklung, Stabilität und vor allem mit Blick auf die Ambitionen der Revolution, die im Dezember 2018 startete, weit zurückgeworfen. Das Leid der Zivilbevölkerung ist immens: über 14 Millionen Menschen sind auf der Flucht, 10 Millionen davon im Sudan. Zwei Drittel der Bevölkerung, darunter 16 Millionen Kinder, benötigen dringend humanitäre Hilfe. Der humanitäre Zugang zur notleidenden Bevölkerung wird immer wieder blockiert; lokale sudanesische Initiativen leisten seit Beginn des Krieges unter schwierigsten Umständen humanitäre Hilfe.
Wenig politische und mediale Aufmerksamkeit gibt es in Deutschland und Europa für den Krieg und seine Folgen. Dort wo berichtet wird, stehen die beiden kriegsführenden Parteien und ihre Offensiven oft im Vordergrund. Kaum Augenmerk liegt auf zivilen Akteur*innen, ihrer Arbeit, Resilienz und Vorstellungen über die zukünftige Verfasstheit des Sudan – und auf dem direkten Austausch mit ihnen.
Deshalb lädt ein breites Bündnis aus humanitären, zivilgesellschaftlichen und Nichtregierungsorganisationen, politischen Stiftungen und Think Tanks zu einer eintägigen Fachkonferenz mit dem Titel "Sudan – Frieden und humanitären Schutz zivil denken". Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen der Dialog mit sudanesischen Akteur*innen sowie die Initiativen, Bedarfe und Erwartungen an die internationale Gemeinschaft einer sehr resilienten und aktiven Zivilgesellschaft im Land. Gemeinsam wollen wir über die Situation im Sudan, den Schutz der Zivilbevölkerung, Visionen für eine friedliche Zukunft und konkrete Handlungsoptionen für deutsche und europäische Politik sprechen.
Programm Highlights:
- Keynote von Jan Egeland, Generalsekretär von NRC (Norwegian Refugee Council), ehemaliger Untergeneralsekretär und Nothilfekoordinator der Vereinten Nationen
- Paneldiskussionen zu den Themen:
- Die Situation im Sudan – ein Blick von außen und von innen
- Schutz von Zivilist*innen - dringende Bedarfe, konkrete Ansatzpunkte
- Politischer Prozess und die Rolle ziviler Kräfte - A Vision for Sudan
- Perspektiven für Sudan und Implikationen für deutsche und europäische Politik
Das finale Programm erscheint im Laufe des Sommers. Anmeldungen sind bereits jetzt hier möglich. Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an ein Fachpublikum aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Medien und Politik.
Wir freuen uns auf diesen ganz direkten Austausch mit Expert*innen, Journalist*innen, Menschenrechtsaktivist*innen und weiteren zivilgesellschaftlichen Vertreter*innen aus dem Sudan und hoffen, Sie dazu begrüßen zu dürfen.
Kooperationspartner*innen:

Veranstaltungsort
GLS Campus Berlin
Kastanienallee 82
Berlin 10435
Deutschland