DEINE SPENDE KANN LEBEN RETTEN!
Mit Amnesty kannst du dort helfen, wo es am dringendsten nötig ist.
DEINE SPENDE WIRKT!
MENSCHENRECHTE SCHÜTZEN!
Wir setzen uns für den Schutz von bedrohten Aktivist*innen ein, stellen klare Forderungen an die Politik.
UNTERSTÜTZE UNSERE ARBEIT MIT DEINER SPENDE.
Human Rights Film Festival Berlin: Podiumsdiskussion “Storytelling & Activism”
23. September 2021, 12.15 Uhr
Wie können wir das Geschichtenerzählen nutzen, um Aktivist_innen in ihrem Kampf gegen Ungerechtigkeit und Menschenrechtsverletzungen zu unterstützen? Wir alle wissen, dass das Storytelling ein wirkungsvolles Instrument ist, um Stimmen, Erinnerungen und Geschichten zu dokumentieren, aber wie kann es zu einem Katalysator für Aktivismus und sozialen Wandel werden? Welche Techniken und Fallstudien gibt es, von denen wir lernen können? Indem wir lernen, überzeugende Geschichten zu erzählen und mit anderen zu teilen, können wir repressive Systeme in Frage stellen und die Menschen ermutigen, sich eine bessere Zukunft vorzustellen.
Am 23. September findet im Rahmen des Human Rights Film Festival Berlin die Podiumsdiskussion "Storytelling & Activism" statt. Es diskutieren u.a. Markus Beeko (Generalsekretär Amnesty International Deutschland), Martina Dase (Save the Children), Uma Mishra (Aktivistin) und Katja Riemann (Schauspielerin und Regisseurin)
Eine Registrierung für die Konferenz und die Podiumsdiskussion sowie Informationen zur Teilnahme online gibt es unter folgendem Link: https://www.humanrightsfilmfestivalberlin.de/de/rahmenprogramm/human-ri…
Das Human Rights Film Festival Berlin lädt vom 20. bis zum 23. September 2021 zum Human Rights Forum ein. Erstmals tritt auch Amnesty International im Jahr seines 60. Jubiläums als Partner der Veranstalter Aktion gegen den Hunger und Save the Children mit einer eigenen Filmreihe mit dem Titel "Stories that matter" auf.
Veranstaltungsort
Oberlandstraße 26–35
Berlin
Deutschland