Sexualisierte Gewalt Open sharing options Facebook Twitter E-Mail Pro Seite 9182736 Amnesty Journal25.08.2023 Isoliert auf Hoher See Frauen sind in der Schifffahrtsbranche unterrepräsentiert. Das liegt vor allem an frauenfeindlichen Arbeitsbedingungen, die auch sexualisierte Gewalt begünstigen. PressemitteilungSudan Sudan: Vorsätzliche und wahllose Angriffe auf Zivilpersonen Die Kämpfe zwischen den paramilitärischen "Rapid Support Forces" und dem sudanesischen Militär führen zu Tausenden verletzten und getöteten Zivilist*innen. Amnesty ReportSpanien28.03.2023 Spanien 2022 Beim Vorgehen der Behörden gegen Personen, die versuchten, die Grenze zwischen Melilla und Marokko zu überqueren, kam es zu Todesfällen, Folter und rechtswidrigen Abschiebungen. Amnesty ReportPortugal28.03.2023 Portugal 2022 Die Polizeigewalt und die fehlende Rechenschaftspflicht bei polizeilichem Fehlverhalten gaben nach wie vor Anlass zur Sorge. AktuellKolumbien01.12.2022 Kolumbien: Amnesty-Bericht belegt sexualisierte Gewalt der Polizei Die kolumbianische Nationalpolizei und die Spezialeinheit ESMAD haben bei der Niederschlagung des Generalstreiks 2021 sexualisierte Gewalt ausgeübt. Amnesty JournalChile19.01.2022 Zwei Blicke zurück Eine Dokumentation auf Netflix und eine wissenschaftliche Publikation beschäftigen sich mit den Menschenrechtsverletzungen in der deutschen Siedlung Colonia Dignidad in Chile. Amnesty JournalÄgypten01.03.2021 Nein auf Arabisch In Ägypten haben Frauen zehn Jahre nach der Revolution eine Debatte über sexualisierte Gewalt losgetreten. Doch der Staat stellt sich nur dann hinter die Opfer, wenn es um konservative Werte geht. AktuellPolen31.07.2020 Häusliche Gewalt während der Corona-Krise: Eine Schattenpandemie verfolgt Europa Während die UN vor einem Anstieg häuslicher Gewalt gegen Frauen warnen, erwägen mehrere europäische Regierungen, aus der Istanbul-Konvention auszusteigen. Amnesty ReportJemen16.04.2020 Jemen 2019 Der bewaffnete Konflikt hatte weiterhin negative Folgen für die Menschenrechte im Land. Alle Konfliktparteien verstießen gegen das humanitäre Völkerrecht. Seitennummerierung Erste Seite Erste Vorherige Seite Vorherige Aktuelle Seite 1 Page 2 Page 3 Nächste Seite Weiter Letzte Seite Letzte
Amnesty Journal25.08.2023 Isoliert auf Hoher See Frauen sind in der Schifffahrtsbranche unterrepräsentiert. Das liegt vor allem an frauenfeindlichen Arbeitsbedingungen, die auch sexualisierte Gewalt begünstigen.
PressemitteilungSudan Sudan: Vorsätzliche und wahllose Angriffe auf Zivilpersonen Die Kämpfe zwischen den paramilitärischen "Rapid Support Forces" und dem sudanesischen Militär führen zu Tausenden verletzten und getöteten Zivilist*innen.
Amnesty ReportSpanien28.03.2023 Spanien 2022 Beim Vorgehen der Behörden gegen Personen, die versuchten, die Grenze zwischen Melilla und Marokko zu überqueren, kam es zu Todesfällen, Folter und rechtswidrigen Abschiebungen.
Amnesty ReportPortugal28.03.2023 Portugal 2022 Die Polizeigewalt und die fehlende Rechenschaftspflicht bei polizeilichem Fehlverhalten gaben nach wie vor Anlass zur Sorge.
AktuellKolumbien01.12.2022 Kolumbien: Amnesty-Bericht belegt sexualisierte Gewalt der Polizei Die kolumbianische Nationalpolizei und die Spezialeinheit ESMAD haben bei der Niederschlagung des Generalstreiks 2021 sexualisierte Gewalt ausgeübt.
Amnesty JournalChile19.01.2022 Zwei Blicke zurück Eine Dokumentation auf Netflix und eine wissenschaftliche Publikation beschäftigen sich mit den Menschenrechtsverletzungen in der deutschen Siedlung Colonia Dignidad in Chile.
Amnesty JournalÄgypten01.03.2021 Nein auf Arabisch In Ägypten haben Frauen zehn Jahre nach der Revolution eine Debatte über sexualisierte Gewalt losgetreten. Doch der Staat stellt sich nur dann hinter die Opfer, wenn es um konservative Werte geht.
AktuellPolen31.07.2020 Häusliche Gewalt während der Corona-Krise: Eine Schattenpandemie verfolgt Europa Während die UN vor einem Anstieg häuslicher Gewalt gegen Frauen warnen, erwägen mehrere europäische Regierungen, aus der Istanbul-Konvention auszusteigen.
Amnesty ReportJemen16.04.2020 Jemen 2019 Der bewaffnete Konflikt hatte weiterhin negative Folgen für die Menschenrechte im Land. Alle Konfliktparteien verstießen gegen das humanitäre Völkerrecht.