Direkt zum Inhalt

Benutzermenü

  • Mein Amnesty
    • * Pflichtfelder
    • Neues Passwort anfordern
    • Neu bei Amnesty

      Richte dir einen Zugang ein und verwalte deine Daten.

      Hier registrieren

Presse

  • Presse
  • Shop
Open search form
Amnesty International
Startseite
Open main navigation Open search form Jetzt spenden! Open account navigation

Hauptnavigation

  • Kampagnen

    Kampagnen Übersicht

    • Iran: Stoppt die Gewalt!
    • Russland: Angriffskrieg stoppen!
    • Unscan My Face
    • Klimagerechtigkeit braucht Menschenrechte
    • Gemeinsam gegen Rassismus in Deutschland!
  • Informieren

    Informieren Übersicht

    • Aktuelles
    • Themen
    • Länder
    • Amnesty Journal
    • Bildung
    • Kultur
    • Amnesty Report
    • Über Menschenrechte
    • Blog
  • Mitmachen

    Mitmachen Übersicht

    • Werde sofort aktiv
    • Veranstaltungen
    • Urgent Actions
    • Werde Teil der Bewegung
    • Gruppe finden
    • Petitionen
    • Menschenrechtsbildung
    • Mitglied werden
    • Briefe gegen das Vergessen
    • Unsere Erfolge
  • Amnesty

    Amnesty Übersicht

    • Wer wir sind
    • Wie wir arbeiten
    • Jobs & Ausschreibungen
    • Amnesty International in Deutschland
    • Unsere Geschichte
    • Amnesty-Beteiligungen
    • Amnesty ist international
    • Transparenz
    • Amnesty Shop
  • Spenden
  • Presse

Russland

Open sharing options
  • Facebook
  • Twitter
  • E-Mail
Ein junger Mann mit halblangem Haar trägt ein T-Shirt und steht vor einem Poster, auf dem ein Schriftzug und Himmel abgebildet sind.
Amnesty JournalRussland30.01.2023

Vom Recht, nicht zu töten

Kriegsdienstverweigerung ist ein Menschenrecht, doch die Teilmobilisierung in Russland zwingt viele Männer an die Waffe. Alexander Belik hat schon vor vielen Jahren seinen Wehrdienst verweigert.

Ein Mann mit Glatze sitzt in einem T-Shirt an einem Schreibtisch, sein rechtes Handgelenk ist verbunden mit einem medizinischen Verband, er hält ein Handy in seiner linken, seine linke Hand ruht dabei auf einem zugeklappten Laptop. Das Fenster ist geöffnet, draußen scheint die Sonne, drinnen sind Klemmlampen am Schreibtisch angebracht und ein Standventilator steht neben dem Schreibtisch.
Amnesty JournalRussland23.11.2022

Die Propaganda ins Leere laufen lassen

Ivan Kolpakov ist Chefredakteur des russischen Internetportals Meduza mit Sitz in Lettland. Es zählt zu den wichtigsten kremlkritischen Medien. Seit dem Angriff auf die Ukraine setzt er sich für russische Kolleg*innen ein.

Eine junge Frau mit Haar, dass bis über ihre Ohren reicht, trägt eine Bluse, lächelt, steht vor einer Reihe von Bäumen und Büschen.
Amnesty JournalLitauen19.08.2022

Hochschule der Verlorenen

In Litauen gibt es seit 2004 die Europäische Humanistische Universität. Die überwiegend belarussischen Studierenden kennen die Repressionen der Regierung Lukaschenko, nun kommt noch der Krieg Russlands hinzu.

Das Bild zeigt im Vordergrund zwei Menschen, die sich umarmen, im Hintergrund ein zerstörtes Gebäude,
PetitionUkraine

RUSSLAND: ANGRIFFSKRIEG GEGEN DIE UKRAINE STOPPEN!

Schreibe eine E-Mail an den russischen Botschafter in Deutschland

Appell abschicken
Zeichnung einer (am Strand?) sitzenden Person, mit kyrillischer Schrift eingerahmt
Urgent ActionRussland

Aktivistin für LGBTI- und Frauenrechte in Haft

Der Künstlerin Yulia Tsvetkova drohen wegen ihrer feministischen Kunst bis zu sechs Jahre Gefängnis.

Zeichnung einer aufgeschlagenen Zeitschrift
Amnesty JournalRussland26.03.2019

Auf den Playlists der Zensoren

HipHop und Rap standen in Russland bislang nicht gerade unter Oppositionsverdacht. Doch seitdem sich die Musikszene politisiert, reagiert der Staat mit Konzertverboten.

PressemitteilungRussland

Tschetschenien: Amnesty kritisiert Justizfarce beim Verfahren gegen Menschenrechtler Oyub Titiev

BERLIN, 19.03.2019 Der Leiter des Büros der Organisation Memorial in Grosny ist gestern zu vier Jahren Gefängnis verurteilt worden

PressemitteilungUkraine

Fünf Jahre Krim-Annexion: Amnesty zieht düstere Menschenrechtsbilanz

BERLIN, 15.03.2019 Seit einem halben Jahrzehnt gilt auf der ukrainischen Halbinsel russisches Recht: Am Montag (18.03.) jährt sich die Besetzung der Krim zum fünften Mal. Das hat zu schwerwiegenden Verletzungen der Meinungs-, Vereinigungs- und Versammlungsfreiheit geführt. Wer die Annexion kritisiert, riskiert jahrzehntelange Lagerhaft am Polarkreis.

Das Porträtfoto einer Frau steht auf der Straße, davor liegen Blumen und Grabkerzen
AktuellBlogRussland05.10.2018

Tschetschenien: Wer sich für die Menschenrechte einsetzt, schwebt in Lebensgefahr

Vor zwölf Jahren ist die russische Journalistin Anna Politkowskaja ermordet worden. Die Auftraggeber wurden bis heute nicht ermittelt.

Seitennummerierung

  • Erste Seite Erste
  • Vorherige Seite Vorherige
  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Nächste Seite Weiter
  • Letzte Seite Letzte
Go to the top of the page

Fußbereich

  • Kontakt & FAQ
  • Impressum
  • Newsletter
  • Shop
  • Amnesty-Material
  • Datenschutz
  • Datenschutz verwalten
  • Cookies verwalten
  • Amnesty.org

Kontakt

Amnesty International Deutschland e. V.
Zinnowitzer Straße 8, 10115 Berlin

Telefon: +49 (0)30 / 420248-0
Fax: +49 (0)30 / 420248-488

Spendenkonto

JETZT SPENDEN!

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE23 3702 0500 0008 0901 00
BIC: BFSWDE33XXX

Logo ITZ

Folge uns auf