Direkt zum Inhalt

Benutzermenü

  • Mein Amnesty
    • * Pflichtfelder
    • Neues Passwort anfordern
    • Neu bei Amnesty

      Richte dir einen Zugang ein und verwalte deine Daten.

      Hier registrieren

Presse

  • Presse
  • Shop
Open search form
Amnesty International
Startseite
Open main navigation Open search form Jetzt spenden! Open account navigation

Hauptnavigation

  • Kampagnen

    Kampagnen Übersicht

    • Iran: Stoppt die Gewalt!
    • Russland: Angriffskrieg stoppen!
    • Unscan My Face
    • Klimagerechtigkeit braucht Menschenrechte
    • Gemeinsam gegen Rassismus in Deutschland!
  • Informieren

    Informieren Übersicht

    • Aktuelles
    • Themen
    • Länder
    • Amnesty Journal
    • Bildung
    • Kultur
    • Amnesty Report
    • Über Menschenrechte
    • Blog
  • Mitmachen

    Mitmachen Übersicht

    • Werde sofort aktiv
    • Veranstaltungen
    • Urgent Actions
    • Werde Teil der Bewegung
    • Gruppe finden
    • Petitionen
    • Menschenrechtsbildung
    • Mitglied werden
    • Briefe gegen das Vergessen
    • Unsere Erfolge
  • Amnesty

    Amnesty Übersicht

    • Wer wir sind
    • Wie wir arbeiten
    • Jobs & Ausschreibungen
    • Amnesty International in Deutschland
    • Unsere Geschichte
    • Amnesty-Beteiligungen
    • Amnesty ist international
    • Transparenz
    • Amnesty Shop
  • Spenden
  • Presse

Moria

Open sharing options
  • Facebook
  • Twitter
  • E-Mail
Zeichnerische Darstellung von zwei übereinander gemalten Szenen; in der oberen liegt jemand im Bett, daneben steht "Brüssel, 10.11.2015", darunter ist eine Szene, in der Männer jemanden, der blutet, auf einer Bahre über die Straße tragen, daneben steht "Aleppo, 10.11.2015".
Amnesty JournalSyrien27.09.2021

Hier Aleppo, dort Brüssel

In "Penelopes zwei Leben" schildert Judith Vanistendael die inneren Widersprüche einer Ärztin zwischen ihren Einsätzen im syrischen Bürgerkrieg und ihrem Familienleben in Belgien.

Menschen stehen hinter einem Stacheldraht vor Zelten, ein Mann mit Sonnenbrille hält ein Kleinkind auf dem Arm, das eine Windel und ein Hemd trägt.
Amnesty JournalGriechenland09.11.2020

Neu, neuer, uralt

Nach dem Brand im Flüchtlingslager Moria sprechen die griechische Regierung und die EU-Kommission von "neuen Ansätzen" in der Flüchtlingspolitik. Wer genau hinsieht, entdeckt etwas anderes.

Frauen und Mädchen stehen auf einer Straße in einer langen Reihe.
Amnesty JournalGriechenland17.09.2020

Flüchtlinge in Moria: Sie können nicht mehr

Nach dem Brand im griechischen Lager Moria ist die Versorgung der Geflüchteten immer noch mangelhaft. Die EU hat die Zustände dort mit zu verantworten.

Go to the top of the page

Fußbereich

  • Kontakt & FAQ
  • Impressum
  • Newsletter
  • Shop
  • Amnesty-Material
  • Datenschutz
  • Datenschutz verwalten
  • Cookies verwalten
  • Amnesty.org

Kontakt

Amnesty International Deutschland e. V.
Zinnowitzer Straße 8, 10115 Berlin

Telefon: +49 (0)30 / 420248-0
Fax: +49 (0)30 / 420248-488

Spendenkonto

JETZT SPENDEN!

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE23 3702 0500 0008 0901 00
BIC: BFSWDE33XXX

Logo ITZ

Folge uns auf