Lieferketten Open sharing options Facebook Twitter E-Mail Pro Seite 9182736 Pressemitteilung15.10.2024 Menschenrechtsranking von Elektroautoherstellern zeigt Risiken entlang intransparenter Lieferketten Die Herstellung von Batterien für Elektroautos verursacht Ausbeutung, Gesundheits- und Umweltschäden. Pressemitteilung01.06.2023 EU: Votum für Lieferkettengesetz bietet Chance für Menschenrechtsschutz Das EU-Parlament hat dem Entwurf für das sogenannte "EU-Lieferkettengesetz" zugestimmt. Es regelt die Verantwortung von Unternehmen in Hinblick auf Menschenrechte und Umwelt. PressemitteilungEuropa und Zentralasien15.05.2023 EU: Lieferkettengesetz muss Menschenrechte stärker in den Blick nehmen Das Lieferkettengesetz droht durch Ausnahmen und Schlupflöcher untergraben zu werden. Amnesty JournalArgentinien27.12.2022 Der Nebel am Ende der Lieferkette Im Norden Argentiniens wird Soja für den Weltmarkt angebaut. Die Pflanze wird mit Pestiziden europäischer Konzerne besprüht, deren Einsatz in der EU verboten ist. PressemitteilungDeutschland Petitionsübergabe: 90.000 Menschen fordern starkes EU-Lieferkettengesetz Die "Initiative Lieferkettengesetz" überreichte eine an Bundeskanzler Olaf Scholz gerichtete Petition für ein wirksames EU-Lieferkettengesetz. Pressemitteilung06.09.2022 EU-Lieferkettengesetz: Neues Bündnis fordert Nachbesserungen am Kommissionsentwurf Mehr als 100 Organisationen haben eine europaweite Kampagne zum Schutz von Mensch und Umwelt gestartet. PressemitteilungDeutschland11.05.2021 Covid-19-Krise: Menschenrechte als notwendiger Kompass für eine faire Pandemie-Politik Der Kampf gegen Covid-19 braucht in allen Bereichen eine klare Orientierung an Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechten. PressemitteilungDeutschland12.02.2021 Entwurf für Lieferkettengesetz kein mutiger Schritt für die Menschenrechte Der Entwurf ist zu lückenhaft, um Menschenrechte innerhalb der Wertschöpfungsketten von Firmen umfassend zu schützen. Pressemitteilung04.02.2021 Globale Wertschöpfungsketten: Batteriebranche muss menschenrechtskonform produzieren Amnesty hat Grundsätze zur Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards in der Wertschöpfungskette vorgelegt. Seitennummerierung Erste Seite Erste Vorherige Seite Vorherige Aktuelle Seite 1 Page 2 Nächste Seite Weiter Letzte Seite Letzte
Pressemitteilung15.10.2024 Menschenrechtsranking von Elektroautoherstellern zeigt Risiken entlang intransparenter Lieferketten Die Herstellung von Batterien für Elektroautos verursacht Ausbeutung, Gesundheits- und Umweltschäden.
Pressemitteilung01.06.2023 EU: Votum für Lieferkettengesetz bietet Chance für Menschenrechtsschutz Das EU-Parlament hat dem Entwurf für das sogenannte "EU-Lieferkettengesetz" zugestimmt. Es regelt die Verantwortung von Unternehmen in Hinblick auf Menschenrechte und Umwelt.
PressemitteilungEuropa und Zentralasien15.05.2023 EU: Lieferkettengesetz muss Menschenrechte stärker in den Blick nehmen Das Lieferkettengesetz droht durch Ausnahmen und Schlupflöcher untergraben zu werden.
Amnesty JournalArgentinien27.12.2022 Der Nebel am Ende der Lieferkette Im Norden Argentiniens wird Soja für den Weltmarkt angebaut. Die Pflanze wird mit Pestiziden europäischer Konzerne besprüht, deren Einsatz in der EU verboten ist.
PressemitteilungDeutschland Petitionsübergabe: 90.000 Menschen fordern starkes EU-Lieferkettengesetz Die "Initiative Lieferkettengesetz" überreichte eine an Bundeskanzler Olaf Scholz gerichtete Petition für ein wirksames EU-Lieferkettengesetz.
Pressemitteilung06.09.2022 EU-Lieferkettengesetz: Neues Bündnis fordert Nachbesserungen am Kommissionsentwurf Mehr als 100 Organisationen haben eine europaweite Kampagne zum Schutz von Mensch und Umwelt gestartet.
PressemitteilungDeutschland11.05.2021 Covid-19-Krise: Menschenrechte als notwendiger Kompass für eine faire Pandemie-Politik Der Kampf gegen Covid-19 braucht in allen Bereichen eine klare Orientierung an Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechten.
PressemitteilungDeutschland12.02.2021 Entwurf für Lieferkettengesetz kein mutiger Schritt für die Menschenrechte Der Entwurf ist zu lückenhaft, um Menschenrechte innerhalb der Wertschöpfungsketten von Firmen umfassend zu schützen.
Pressemitteilung04.02.2021 Globale Wertschöpfungsketten: Batteriebranche muss menschenrechtskonform produzieren Amnesty hat Grundsätze zur Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards in der Wertschöpfungskette vorgelegt.