Direkt zum Inhalt

Benutzermenü

  • Mein Amnesty
    • * Pflichtfelder
    • Neues Passwort anfordern
    • Neu bei Amnesty

      Richte dir einen Zugang ein und verwalte deine Daten.

      Hier registrieren

Presse

  • Presse
  • Leichte Sprache
  • Shop
Open search form
Amnesty International
Startseite
Open main navigation Open search form Jetzt spenden! Open account navigation

Hauptnavigation

  • Kampagnen

    Kampagnen Übersicht

    • Iran: Stoppt die Gewalt!
    • Russland: Angriffskrieg stoppen!
    • Unscan My Face
    • Klimagerechtigkeit braucht Menschenrechte
    • Arbeitsrechte sind Menschenrechte!
    • Protect the Protest
  • Informieren

    Informieren Übersicht

    • Aktuelles
    • Themen
    • Länder
    • Amnesty Journal
    • Bildung
    • Kultur
    • Amnesty Report
    • Über Menschenrechte
    • Blog
  • Mitmachen

    Mitmachen Übersicht

    • Werde sofort aktiv
    • Veranstaltungen
    • Urgent Actions
    • Werde Teil der Bewegung
    • Gruppe finden
    • Petitionen
    • Menschenrechtsbildung
    • Mitglied werden
    • Briefe gegen das Vergessen
    • Unsere Erfolge
  • Amnesty

    Amnesty Übersicht

    • Wer wir sind
    • Wie wir arbeiten
    • Jobs & Ausschreibungen
    • Amnesty International in Deutschland
    • Unsere Geschichte
    • Amnesty-Beteiligungen
    • Amnesty ist international
    • Transparenz
    • Amnesty Shop
  • Spenden
  • Presse

Lieferketten

Open sharing options
  • Facebook
  • Twitter
  • E-Mail
Sieben Papierschnipel liegen nebeneinander. Auf ihnen steht: Lieferkettengesetz. Menschenrechte. Umweltschutz. Arbeitsschutz. Dumpinglöhne, Unter den Schnipseln liegen aneinandergereihte Büroklammern.
Pressemitteilung01.06.2023

EU: Votum für Lieferkettengesetz bietet Chance für Menschenrechtsschutz

Das EU-Parlament hat dem Entwurf für das sogenannte "EU-Lieferkettengesetz" zugestimmt. Es regelt die Verantwortung von Unternehmen in Hinblick auf Menschenrechte und Umwelt.

Eine Gruppe von circa 50 Personen steht vor dem Kanzleramt. Einige halten ein großes Banner vor sich. Auf dem Banner steht: "Nur ein starkes EU-Lieferkettengesetz ist ein Gewinn für alle".
PressemitteilungEuropa und Zentralasien15.05.2023

EU: Lieferkettengesetz muss Menschenrechte stärker in den Blick nehmen

Das Lieferkettengesetz droht durch Ausnahmen und Schlupflöcher untergraben zu werden.

Ein Feld auf dem ein Mähdrescher unterwegs ist von oben.
Amnesty JournalArgentinien27.12.2022

Der Nebel am Ende der Lieferkette

Im Norden Argentiniens wird Soja für den Weltmarkt angebaut. Die Pflanze wird mit Pestiziden europäischer Konzerne besprüht, deren Einsatz in der EU verboten ist.

Eine Gruppe von circa 50 Personen steht vor dem Kanzleramt. Einige halten ein großes Banner vor sich. Auf dem Banner steht: "Nur ein starkes EU-Lieferkettengesetz ist ein Gewinn für alle".
PressemitteilungDeutschland

Petitionsübergabe: 90.000 Menschen fordern starkes EU-Lieferkettengesetz

Die "Initiative Lieferkettengesetz" überreichte eine an Bundeskanzler Olaf Scholz gerichtete Petition für ein wirksames EU-Lieferkettengesetz.

Das Bild zeigt im Vordergrund Palmölpflanzen, im Hintergrund Menschen, die die Pflanzen einsammeln
Pressemitteilung06.09.2022

EU-Lieferkettengesetz: Neues Bündnis fordert Nachbesserungen am Kommissionsentwurf

Mehr als 100 Organisationen haben eine europaweite Kampagne zum Schutz von Mensch und Umwelt gestartet.

Das Bild zeigt Frauen, die mit Schildern in der Hand "Gleichberechtigung" demonstrieren
PressemitteilungDeutschland11.05.2021

Covid-19-Krise: Menschenrechte als notwendiger Kompass für eine faire Pandemie-Politik

Der Kampf gegen Covid-19 braucht in allen Bereichen eine klare Orientierung an Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechten.

Neun Personen in gelben Jacken stehen in einer Reihe und halten verschiedene Plakate und gelbe Luftballons hoch. Zusätzlich halten sie ein Banner mit der Aufschrift "Verbindliche Menschenrechtsstandards für Unternehmen - jetzt!"
PressemitteilungDeutschland12.02.2021

Entwurf für Lieferkettengesetz kein mutiger Schritt für die Menschenrechte

Der Entwurf ist zu lückenhaft, um Menschenrechte innerhalb der Wertschöpfungsketten von Firmen umfassend zu schützen.

Zwei Kinder hocken auf dem Boden und wühlen mit den Händen durch Erde und Steine, die auf einer Plane ausgebreitet sind
Pressemitteilung04.02.2021

Globale Wertschöpfungsketten: Batteriebranche muss menschenrechtskonform produzieren

Amnesty hat Grundsätze zur Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards in der Wertschöpfungskette vorgelegt.

Auf einem Foto von drei Donuts ist eine Grafik einer Palme, von der ein Tropfen fällt. Zudem ist eine Ortsmarke abgemildet und dahinter steht "Palmölplantage in Guatemala"
AktuellAmnesty Journal24.07.2020

Hätte, hätte, Lieferkette

Bei der Herstellung von industriellen Vorprodukten spielen die Menschen- und Arbeitsrechte der Beschäftigten oft kaum eine Rolle. Lieferkettengesetze in Europa sollen das ändern.

Go to the top of the page

Fußbereich

  • Kontakt & FAQ
  • Impressum
  • Newsletter
  • Shop
  • Amnesty-Material
  • Datenschutz
  • Datenschutz verwalten
  • Cookies verwalten
  • Amnesty.org

Kontakt

Amnesty International Deutschland e. V.
Zinnowitzer Straße 8, 10115 Berlin

Telefon: +49 (0)30 / 420248-0
Fax: +49 (0)30 / 420248-488

Spendenkonto

JETZT SPENDEN!

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE23 3702 0500 0008 0901 00
BIC: BFSWDE33XXX

Logo ITZ

Folge uns auf