Asylpolitik Open sharing options Facebook Twitter E-Mail Pro Seite 9182736 PressemitteilungBosnien & Herzegowina12.01.2021 Regierung und EU müssen endlich die menschenunwürdige Situation Geflüchteter in Lipa beenden Seit drei Wochen harren mehr als 900 Geflüchtete in einem abgebrannten Flüchtlingslager aus. Amnesty JournalGriechenland09.11.2020 Neu, neuer, uralt Nach dem Brand im Flüchtlingslager Moria sprechen die griechische Regierung und die EU-Kommission von "neuen Ansätzen" in der Flüchtlingspolitik. Wer genau hinsieht, entdeckt etwas anderes. Amnesty Journal15.06.2020 Humanität bleibt auf der Strecke Von Tampere zum neuen Migrationspakt der EU-Kommission: Droht ein Abschied von der gemeinsamen europäischen Asylpolitik? Aktuell18.01.2019 EU: "Kaputtes System" lässt Menschen auf dem Meer im Stich Wiederholt haben EU-Regierungen NGOs wie Sea-Watch, Sea-Eye oder Proactiva Open Arms dabei behindert, im Mittelmeer Menschen in Seenot zu helfen. Amnesty fordert ein Ende dieser Politik. PositionspapiereDeutschland22.11.2018 Stellungnahme bei der Sachverständigenanhörung im Innenausschuss des Bundestags zum Gesetzentwurf zur Einstufung Georgiens, der Demokratischen Volksrepublik Algerien, des Königreichs Marokko und der Tunesischen Republik als sichere Herkunftsstaaten Stellungnahme an den Innenausschuss des Bundestags für die Sachverständigenanhörung am 26.11.2018 zum Entwurf eines Gesetzes zur Einstufung Georgiens, der Demokratischen Volksrepublik Algerien, des Königreichs Marokko und der Tunesischen Republik als sichere Herkunftsstaaten 1. Einleitung Amnesty International bedankt sich für die Möglichkeit einer Stellungnahme bei der Sachverständigenanhörung im... PressemitteilungDeutschland Bundesweiter Flüchtlingstag: Amnesty International und PRO ASYL warnen Europa vor weiterer menschenverachtender Abschottung BERLIN, 26.09.2018 – Die Asylpolitik von Bundesregierung und Europäischer Union zeichnet sich durch menschenverachtende Abschottung aus. Amnesty International und PRO ASYL fordern die EU-Mitgliedstaaten dazu auf, sich wieder an geltendes Recht zu halten und Verantwortung für den Flüchtlingsschutz in Europa zu übernehmen. Pressekonferenz 26.09.2018 Pressekonferenz zum bundesweiten Tag des Flüchtlings PressemitteilungDeutschland Amnesty International / PRO ASYL: Für einen umfassenden Flüchtlingsschutz in Deutschland und Europa BERLIN, 19.09.2018 - Gemeinsam mit Pro Asyl lädt Amnesty International in Deutschland zur Pressekonferenz zum bundesweiten Tag des Flüchtlings ein. Die Asylpolitik der Bundesregierung und der Europäischen Union dürfen nicht längen im Zeichen menschenverachtender Abschottung und Zurückweisung stehen. PositionspapiereDeutschland12.07.2018 Stellungnahme zu dem Entwurf eines x-ten Gesetzes zur Änderung des Asylgesetzes Am 18. Juli 2018 will das Kabinett beschließen, Georgien, Algerien, Marokko und Tunesien als sichere Herkunftsstaaten einzustufen – mit gravierenden Folgen für Asylsuchende. Seitennummerierung Erste Seite Erste Vorherige Seite Vorherige Aktuelle Seite 1 Page 2 Nächste Seite Weiter Letzte Seite Letzte
PressemitteilungBosnien & Herzegowina12.01.2021 Regierung und EU müssen endlich die menschenunwürdige Situation Geflüchteter in Lipa beenden Seit drei Wochen harren mehr als 900 Geflüchtete in einem abgebrannten Flüchtlingslager aus.
Amnesty JournalGriechenland09.11.2020 Neu, neuer, uralt Nach dem Brand im Flüchtlingslager Moria sprechen die griechische Regierung und die EU-Kommission von "neuen Ansätzen" in der Flüchtlingspolitik. Wer genau hinsieht, entdeckt etwas anderes.
Amnesty Journal15.06.2020 Humanität bleibt auf der Strecke Von Tampere zum neuen Migrationspakt der EU-Kommission: Droht ein Abschied von der gemeinsamen europäischen Asylpolitik?
Aktuell18.01.2019 EU: "Kaputtes System" lässt Menschen auf dem Meer im Stich Wiederholt haben EU-Regierungen NGOs wie Sea-Watch, Sea-Eye oder Proactiva Open Arms dabei behindert, im Mittelmeer Menschen in Seenot zu helfen. Amnesty fordert ein Ende dieser Politik.
PositionspapiereDeutschland22.11.2018 Stellungnahme bei der Sachverständigenanhörung im Innenausschuss des Bundestags zum Gesetzentwurf zur Einstufung Georgiens, der Demokratischen Volksrepublik Algerien, des Königreichs Marokko und der Tunesischen Republik als sichere Herkunftsstaaten Stellungnahme an den Innenausschuss des Bundestags für die Sachverständigenanhörung am 26.11.2018 zum Entwurf eines Gesetzes zur Einstufung Georgiens, der Demokratischen Volksrepublik Algerien, des Königreichs Marokko und der Tunesischen Republik als sichere Herkunftsstaaten 1. Einleitung Amnesty International bedankt sich für die Möglichkeit einer Stellungnahme bei der Sachverständigenanhörung im...
PressemitteilungDeutschland Bundesweiter Flüchtlingstag: Amnesty International und PRO ASYL warnen Europa vor weiterer menschenverachtender Abschottung BERLIN, 26.09.2018 – Die Asylpolitik von Bundesregierung und Europäischer Union zeichnet sich durch menschenverachtende Abschottung aus. Amnesty International und PRO ASYL fordern die EU-Mitgliedstaaten dazu auf, sich wieder an geltendes Recht zu halten und Verantwortung für den Flüchtlingsschutz in Europa zu übernehmen.
PressemitteilungDeutschland Amnesty International / PRO ASYL: Für einen umfassenden Flüchtlingsschutz in Deutschland und Europa BERLIN, 19.09.2018 - Gemeinsam mit Pro Asyl lädt Amnesty International in Deutschland zur Pressekonferenz zum bundesweiten Tag des Flüchtlings ein. Die Asylpolitik der Bundesregierung und der Europäischen Union dürfen nicht längen im Zeichen menschenverachtender Abschottung und Zurückweisung stehen.
PositionspapiereDeutschland12.07.2018 Stellungnahme zu dem Entwurf eines x-ten Gesetzes zur Änderung des Asylgesetzes Am 18. Juli 2018 will das Kabinett beschließen, Georgien, Algerien, Marokko und Tunesien als sichere Herkunftsstaaten einzustufen – mit gravierenden Folgen für Asylsuchende.