Datenschutzhinweise Veranstaltungen

VERANTWORTLICHE STELLE & KONTAKDATEN

Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten (nachfolgend: Daten) ist Amnesty International Deutschland e. V. (nachfolgend 'wir', 'uns' bzw. 'Amnesty'), Zinnowitzer Straße 8, 10115 Berlin, zu erreichen postalisch, per E-Mail an info@amnesty.de oder telefonisch unter +49-30-420248-0. Datenschutzanliegen können auch an datenschutz@amnesty.de gerichtet werden. Datenschutzbeauftragter ist Herr Birger Diesem, zu erreichen per Post zu dessen Händen unter obiger Anschrift.

ZWECKE, RECHTSGRUNDLAGEN, EMPFÄNGER*INNEN

TEILNAHME-FORMULAR 

Der Zugang zum Teilnahmeformular bei Veranstaltungen für Mitglieder erfolgt i.d.R. über den Zugang zum Intranet, das von allen Amnesty Mitgliedern genutzt werden kann, bzw. je nach Veranstaltung oder bei Nicht-Mitgliedschaft auch über Microsoft Forms oder Salesforce Marketing Cloud. Weitere Informationen zum Datenschutz bei diesen Anbietern finden Sie unter "Weitere Hinweise…". Die in einem Teilnahme-Formular erhobenen Daten werden grundsätzlich zum Zweck der organisatorischen Planung & Durchführung der Veranstaltung, der etwaigen Unterbringung von Teilnehmer*innen (alles gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO), der Erfüllung satzungsgemäßer Tätigkeiten sowie der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (beides gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO) verarbeitet.
Die Weitergabe einzelner Daten erfolgt innerhalb der Sektion, an Empfänger*innen außerhalb der Sektion sowie ggf. an Unterbringungs- oder Verpflegungsdienstleister ausschließlich und immer nur insoweit dies zur Erfüllung der genannten Zwecke erforderlich ist. Angaben in Freitext- oder Bemerkungsfeldern freiwillig bereitgestellter 'besonderer Kategorien personenbezogener Daten', also z.B. Gesundheitsdaten, Daten zur sexuellen Orientierung, der ethnischen Herkunft, zu politischen Meinungen oder religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen erfolgen zu Zwecken der Durchführung und Organisation der Veranstaltung, ggf. der Wahrung der Fürsorgepflicht sowie der Aufstellung von Notfallplänen, und werden auf Basis der ausdrücklichen Einwilligung der Betroffenen (s. Hinweise im Formular) gem. Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO verarbeitet.

BILD- UND VIDEOÜBERTRAGUNG HYBRIDE/DIGITALE VERANSTALTUNGEN (ZUR DURCHFÜRHUNG)

Für den Präsenzteil einer hybriden Veranstaltung übertragen vor Ort Saalkameras das Geschehen für virtuell zugeschaltete Teilnehmer*innen. Teilnehmer*innen vor Ort haben dabei die Option, sich außerhalb des Erfassungsbereiches der Saalkameras zu platzieren. Redebeiträge werden auch per Tonübertragung übertragen. Virtuell zugeschaltete Teilnehmer*innen haben die Option, die Übertragung mit an deren Endgeräten ausgeschalteten Kameras und Mikrofonen zu verfolgen.

Videokonferenzen, Onlinemeetings, Webinare und Bildschirm-Sharing

Wir setzen Plattformen und Anwendungen anderer Anbieter (nachfolgend bezeichnet als "Konferenzplattformen") zu Zwecken der Durchführung von Video- und Audio-Konferenzen, Webinaren und sonstigen Arten von Video und Audio-Meetings (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als "Konferenz") ein. Bei der Auswahl der Konferenzplattformen und ihrer Leistungen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben. Weitere Informationen zum Datenschutz bei diesen Anbietern finden Sie unter "Weitere Hinweise…".

Durch Konferenzplattformen verarbeitete Daten

Im Rahmen der Teilnahme an einer Konferenz verarbeiten die Konferenzplattformen die im Folgenden genannten personenbezogene Daten der Teilnehmer*innen. Der Umfang der Verarbeitung hängt zum einen davon ab, welche Daten im Rahmen einer konkreten Konferenz gefordert werden (z. B. Angabe von Zugangsdaten oder Klarnamen) und welche optionalen Angaben durch die Teilnehmer*innen getätigt werden. Neben der Verarbeitung zur Durchführung der Konferenz, können die Daten der Teilnehmer*innen durch die Konferenzplattformen ebenfalls zu Sicherheitszwecken oder Serviceoptimierung verarbeitet werden. Zu den verarbeiteten Daten gehören Daten zur Person (Vorname, Nachname), Kontaktinformationen (E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Zugangsdaten (Zugangscodes oder Passwörter), Profilbilder, Angaben zur beruflichen Stellung/Funktion, die IP-Adresse des Internetzugangs, Angaben zu den Endgeräten der Teilnehmer*innen, deren Betriebssystem, dem Browser und dessen technischen und sprachlichen Einstellungen, Informationen zu den inhaltlichen Kommunikationsvorgängen, d. h. Eingaben in Chats sowie Audio- und Videodaten, als auch die Nutzung anderer zur Verfügung stehender Funktionen (z. B. Umfragen). Inhalte der Kommunikationen werden in dem durch die Konferenzanbieter technisch bereitgestellten Umfang verschlüsselt. Wenn die Teilnehmer*innen bei den Konferenzplattformen als Benutzer*innen registriert sind, dann können weitere Daten entsprechend der Vereinbarung mit dem jeweiligen Konferenzanbieter verarbeitet werden.

Protokollierung und Aufnahmen

Falls Texteingaben, Teilnahmeergebnisse (z. B. von Umfragen) sowie Video- oder Audioaufnahmen protokolliert werden, wird dies den Teilnehmer*innen im Vorwege transparent mitgeteilt und sie werden – soweit erforderlich – um eine Zustimmung gebeten.

Datenschutzmaßnahmen der Teilnehmer*innen

Bitte beachten Sie zu den Details der Verarbeitung Ihrer Daten durch die Konferenzplattformen deren Datenschutzhinweise und wählen im Rahmen der Einstellungen der Konferenzplattformen, die für Sie optimalen Sicherheits- und Datenschutzeinstellungen. Bitte sorgen Sie ferner für die Dauer einer Videokonferenz für den Daten- und Persönlichkeitsschutz im Hintergrund Ihrer Aufnahme (z. B. durch Hinweise an Mitbewohner, Abschließen von Türen und Nutzung, soweit technisch möglich, der Funktion zur Unkenntlichmachung des Hintergrunds). Links zu den Konferenzräumen sowie Zugangsdaten, dürfen nicht an unberechtigte Dritte weitergegeben werden.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen

Sofern neben den Konferenzplattformen auch wir die Daten der Nutzer*innen verarbeiten und die Nutzer*innen um deren Einwilligung in den Einsatz der Konferenzplattformen oder bestimmter Funktionen bitten (z. B. Einverständnis mit einer Aufzeichnung von Konferenzen), ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung diese Einwilligung. Ferner kann unsere Verarbeitung zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten erforderlich sein (z.B. in Teilnehmerlisten, im Fall von Aufarbeitung von Gesprächsergebnissen, etc.). Im Übrigen werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Kommunikation mit unseren Kommunikationspartnern verarbeitet.

ABWICKLUNG TAGESORDNUNG, ANTRÄGE UND WAHLEN

Zur Darstellung und Verwaltung von Tagesordnung, Anträgen und Wahlen sowie für die elektronische Stimmabgabe wird das Versammlungssystem des Anbieters OpenSlides genutzt. Alle Teilnehmer*innen von Veranstaltungen erhalten einen personalisierten Zugang zu OpenSlides, welchen sie selbständig verwalten können. Der Dienst wird im Zuge einer Verarbeitung im Auftrag durch die Intevation GmbH zum Zwecke der satzungsgemäßen und vereinsrechtskonformen Durchführung von Veranstaltungen bereitgestellt, die in dieser Hinsicht Empfänger*innen ist. Die entsprechenden Datenschutzhinweise finden sich hier. Diensteanbieter: Intevation GmbH, Neuer Graben 17, 49074 Osnabrück; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Die genannten Zwecke bezeichnen die berechtigten Interessen.

BILD-, TON- UND STREAMINAUFNAHMEN (ZUR VERÖFFENTLICHUNG)

Auf einigen unserer Veranstaltungen werden Foto-, Film-, Ton- und/oder Livestreaming-Aufnahmen der Teilnehmer*innen erstellt. Hierauf werden wir Sie schon bei der Anmeldung zur Veranstaltung sowie auf der Veranstaltung noch einmal hinweisen. Sie unterstützen uns bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, indem Sie sich fotografieren bzw. filmen lassen, z.B. im Rahmen eines Redebeitrages. Sollten Sie keine Aufnahmen von sich wünschen, teilen Sie dies bitte bereits im Rahmen des Einladungsmanagements mit oder informieren Sie das Kamerateam am Veranstaltungstag vor Ort. Wir werden dann nach Möglichkeit Ihr Anliegen berücksichtigen.

Diese Foto-, Film-, Ton- und/oder Streamingaufnahmen werden ggf. auf unserer Website und in unseren Social-Media-Profilen (Facebook, Twitter, YouTube, Instagram usw.) sowie in digitalen Publikationen und Printpublikationen geteilt. Weitere Informationen zum Datenschutz der Anbieter unter "Weitere Hinweise…". Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von berechtigten Interessen, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO zum Zwecken der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen unserer Satzung.

Sie haben gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung Ihrer Foto-, Film-, Ton- und/oder Streamingaufnahmen zu widersprechen, indem Sie uns Ihren Widerspruch senden, s. hierzu die Abschnitte 'Widerspruchsrecht und Verantwortlicher & Kontakdaten'.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass bei einigen öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen auch externe Berichterstatter anwesend sein können, die ebenfalls Foto-, Film-, Ton- und/oder Streamingaufnahmen erstellen. Da wir aber keinen Einfluss auf die von externen Berichterstattern erstellten Aufnahmen und deren Verwendung durch diese haben, können wir zu Zweck und Umfang der Verarbeitung Ihrer Daten durch diese externen Berichterstatter keine Angaben machen. Wenden Sie sich in diesen Fällen am besten direkt an die Berichterstatter.

SONSTIGE ZWECKE, RECHTSGRUNDLAGEN ODER EMPFÄNGER*INNEN

Falls zutreffend, sind des Weiteren die Einhaltung der Rechenschaftspflichten des Verantwortlichen gemäß Art. 5 Abs. 2 DSGVO bzw. die Abwehr oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen mögliche Verarbeitungszwecke, und somit Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO & bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. f) DSGVO mögliche einschlägige Rechtsgrundlagen. Gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c) & lit. e) DSGVO kann in seltenen Fällen die Übermittlung von Daten an Behörden oder andere rechtlich Beteiligte im Falle der Notwendigkeit einer Durchsetzung von Rechten oder Abwehr von Ansprüchen oder im Rahmen von gerichtlichen oder behördlichen Verfahren erforderlich sein. Darüber hinaus sind Mitglieder des Vorstands, Bezirks- und Gruppensprecher weitere mögliche Empfänger*innen von Daten, wenn dies erforderlich ist, und je nach Zweck gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) bzw. lit. f) DSGVO. Eine Weitergabe von Daten innerhalb der Sektion und an Unterbringungs- oder Verpflegungsdienstleister erfolgt nur, soweit dies für den genannten Zweck erforderlich ist. Falls Quartiere vermittelt werden, können andere Mitglieder oder Nicht-Mitglieder und Betreiber von Unterkünften weitere Empfänger*innen sein, diese Übermittlung erfolgt i.d.R. gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

SPEICHERDAUER

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z.B. wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind). Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. D.h., die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist. Im Rahmen unserer Datenschutzhinweise können wir den Betroffenen weitere Informationen zu der Löschung sowie zu der Aufbewahrung von Daten mitteilen, die speziell für die jeweiligen Verarbeitungsprozesses gelten.

ERFORDERLICHKEIT DER ANGABEN

Die Bereitstellung der in Teilnahme-Formularen mit einem Sternchen als Pflichtfeld markierten personenbezogenen Daten ist für organisatorische und inhaltliche Abläufe erforderlich. Ohne die Bereitstellung dieser zwingend erforderlichen Angaben ist eine Teilnahme nicht oder nur eingeschränkt möglich. Es bestehen keine gesetzlichen oder vertraglichen Pflichten zur Bereitstellung von Daten. Angaben in Freitext- oder Bemerkungsfeldern hingegen, insbesondere Angaben zu besonderen Kategorien personenbezogener Daten, wie auch – im Falle von Nicht-Mitgliedern – die Einwilligung in die Fertigung, Verwendung und Weitergabe von Bild- und Videoaufnahmen, sind nicht erforderlich für eine Teilnahme an Veranstaltungen.

WEITERE HINWEISE ZU VERARBEITUNGSPROZESSEN, VERFAHREN UND DIENSTEN: 

BigBlueButton: BigBlueButton ist ein Open-Source-Webkonferenzsystem. Zusätzlich zu verschiedenen Webkonferenzdiensten verfügt es über Integrationen für viele der wichtigsten Lern- und Inhaltsverwaltungssysteme; Der Dienst wird im Zuge einer Verarbeitung im Auftrag durch osc-open source company UG, zum Zweck der effizienten Durchführung von hybriden oder rein digitalen Veranstaltungen bereitgestellt, der in dieser Hinsicht ein Empfänger*innen ist. Dienstanbieter: Ausführung auf Servern und/oder Computern unter eigener datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://bigbluebutton.org/.

Facebook: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.facebook.com; Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing. Grundlage Drittlandtransfers: EU/EWR - Data Privacy Framework (DPF), Schweiz - Angemessenheitsbeschluss (Irland).

Instagram: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.instagram.com; Datenschutzerklärung: https://instagram.com/about/legal/privacy. Grundlage Drittlandtransfers: EU/EWR - Data Privacy Framework (DPF), Schweiz - Angemessenheitsbeschluss (Irland).

Microsoft Teams & Forms: Konferenz- und Kommunikationssoftware bzw. Umfrage- und Formularsoftware; Dienstanbieter: Microsoft Irland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, D18 P521, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-365; Datenschutzhinweise: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement, Sicherheitshinweise: https://www.microsoft.com/de-de/trustcenter. Grundlage Drittlandübermittlung:  EU-US Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln (https://www.microsoft.com/licensing/docs/view/Microsoft-Products-and-Services-Data-Protection-Addendum-DPA).

Netigate: Software zur Durchführung von Umfragen sowie Feedback-Management; Dienstanbieter: Netigate AB, Drottninggatan 29, 111 51 Stockholm, Sweden; Datenschutzhinweise: https://www.netigate.net/de/impressum/#legal; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Padlet: Zur Nutzung von Padlet siehe die entsprechenden Informationen unter https://www.amnesty.de/datenschutzhinweise

Salesforce Marketing Cloud: Plattform zur zentralen Steuerung von Marketingmaßnahmen und -prozessen auf verschiedenen Kanälen (z. B. E-Mail und Social Media) sowie deren Analyse und Erfolgsmessung, Profilerstellung für Interessent*innen, Kund*innen und Nutzer*innen; Dienstanbieter: salesforce.com Germany GmbH, Erika-Mann-Str. 31, 80636 München, Deutschland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.salesforce.com/de; Datenschutzhinweise: https://www.salesforce.com/de/company/privacy; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://www.salesforce.com/company/privacy/; Grundlage Drittlandtransfers: EU/EWR - Data Privacy Framework (DPF), Schweiz - Angemessenheitsbeschluss (Deutschland); Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Data Transfer Impact Assessments: https://www.salesforce.com/content/dam/web/en_us/www/documents/legal/Pr…; Weitere Informationen: Daten-Transfer-Folgenabschätzung & Salesforce Services: https://www.salesforce.com/content/dam/web/en_us/www/documents/legal/Privacy/dpia-and-salesforce-services.pdf.

TikTok: Soziales Netzwerk / Video-Plattform; Dienstanbieter: TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland und TikTok Information Technologies UK Limited, Kaleidoscope, 4 Lindsey Street, London, United Kingdom, EC1A 9HP; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.tiktok.com. Datenschutzerklärung: https://www.tiktok.com/de/privacy-policy.

X: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Datenschutzerklärung: https://twitter.com/privacy, (Settings: https://twitter.com/personalization). Grundlage Drittlandtransfers: Schweiz - Angemessenheitsbeschluss (Irland).

YouTube: Soziales Netzwerk und Videoplattform; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Grundlage Drittlandtransfers: EU/EWR - Data Privacy Framework (DPF), Schweiz - Angemessenheitsbeschluss (Irland). Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://myadcenter.google.com/personalizationoff.

Zoom: Konferenz- und Kommunikationssoftware; Dienstanbieter: Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Blvd., Suite 600, San Jose, CA 95113, USA; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://zoom.us; Datenschutzerklärung: https://zoom.us/docs/de-de/privacy-and-legal.html; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://zoom.us/docs/de-de/privacy-and-legal.html (referred to as Global DPA); Grundlage Drittlandübermittlung: EU-US Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln (https://zoom.us/docs/de-de/privacy-and-legal.html (Bezeichnet als Globale DPA)).Ein Leitfaden für Eltern: https://blog.zoom.us/de/parents-guide-safer-internet-day/

HINWEIS FÜR MINDERJÄHRIGE UNTER 16 JAHREN

Sofern für bestimmte Verarbeitungen von Daten eine Einwilligung oder ausdrückliche Einwilligung erforderlich ist, kann diese bei Teilnehmer*innen unter 16 Jahren nur durch den Träger der elterlichen Verantwortung für das Kind oder mit dessen Zustimmung erteilt werden.

DRITTLANDÜBERMITTLUNGEN

Über die in der Datenschutzordnung genannten Drittlandsübermittlungen hinaus erfolgen keine derartigen Übermittlungen.

RECHTE DER BETROFFENEN PERSONEN

Rechte der betroffenen Personen aus der DSGVO: Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:

WIDERSPRUCHSRECHT

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

WIDERRUFSRECHT BEI EINWILLIGUNGEN

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.

AUSKUNFTSRECHT

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.

RECHT AUF BERICHTIGUNG

Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

RECHT AUF LÖSCHUNG UND EINSCHRÄNKUNG DER VERARBEITUNG

Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

RECHT AUF DATENÜBERTRAGBARKEIT

Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.

BESCHWERDE BEI AUFSICHTSBEHÖRDE

Entsprechend den gesetzlichen Vorgaben und unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, haben Sie ferner das Recht,  bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, insbesondere einer Aufsichtsbehörde im Mitgliedstaat, in dem Sie sich gewöhnlich aufhalten, der Aufsichtsbehörde Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, eine Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sei sollten, dass die Verarbeitung der Ihre Person betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Weiterhin gelten gem. § 9 Satzung die Bestimmungen der Datenschutzordnung.