Umweltrechte Open sharing options Facebook Twitter E-Mail Pro Seite 9182736 Amnesty Journal29.11.2024 Richtig, aber falsch Europa bemüht sich, klimaneutral zu werden – und verursacht damit Menschenrechtsverletzungen und Umweltbelastungen in anderen Weltregionen. Doch die Energiewende geht auch anders. Amnesty JournalHonduras10.06.2024 Schritt für Schritt zur Aufklärung Im März 2016 wurde die Menschenrechtsverteidigerin Berta Cáceres in Honduras ermordet. Die Hintergründe des Mordkomplotts wurden nie vollständig aufgeklärt. Amnesty ReportKamerun24.04.2024 Kamerun 2023 Das Recht auf freie Meinungsäußerung war ernsthaft gefährdet. Zwei Journalisten wurden ermordet. Amnesty ReportSüdafrika24.04.2024 Südafrika 2023 Verantwortliche für geschlechtsspezifische Gewalt gingen nach wie vor straflos aus. Amnesty ReportTschechien24.04.2024 Tschechien 2023 Ukrainische Flüchtlinge waren von Hassreden, Diskriminierung, Schikanen und Hassverbrechen betroffen. Amnesty ReportSierra Leone24.04.2024 Sierra Leone 2023 Berichtszeitraum: 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2023 Auch 2023 blieben die Rechte auf freie Meinungsäußerung und friedliche Versammlung eingeschränkt, insbesondere in der Zeit der Präsidentschaftswahlen. Die Ernährungslage war weitgehend unsicher. Die Regierung bemühte sich, gegen die Abholzung der Wälder vorzugehen. Die Rechte von Frauen und Mädchen wurden verletzt, der Anteil von Frauen in... Amnesty ReportKorea24.04.2024 Korea (Süd) Gegen friedlich Protestierende, darunter Personen, die sich für die Rechte von Arbeitnehmer*innen einsetzten, verfolgten die Behörden eine zunehmend harte Linie. Amnesty ReportKongo (Republik)24.04.2024 Kongo (Republik) Von einer Oppositionspartei organisierte Demonstrationen wurden verboten. Zwei Oppositionsführer befanden sich nach wie vor willkürlich in Haft. Amnesty ReportDemokratische Republik Kongo24.04.2024 Kongo (Demokratische Republik) 2023 Anhaltende Großangriffe bewaffneter Gruppen und der kongolesischen Sicherheitskräfte auf die Zivilbevölkerung befeuerten die humanitäre Krise. Seitennummerierung Erste Seite Erste Vorherige Seite Vorherige Aktuelle Seite 1 Page 2 Page 3 Page 4 Nächste Seite Weiter Letzte Seite Letzte
Amnesty Journal29.11.2024 Richtig, aber falsch Europa bemüht sich, klimaneutral zu werden – und verursacht damit Menschenrechtsverletzungen und Umweltbelastungen in anderen Weltregionen. Doch die Energiewende geht auch anders.
Amnesty JournalHonduras10.06.2024 Schritt für Schritt zur Aufklärung Im März 2016 wurde die Menschenrechtsverteidigerin Berta Cáceres in Honduras ermordet. Die Hintergründe des Mordkomplotts wurden nie vollständig aufgeklärt.
Amnesty ReportKamerun24.04.2024 Kamerun 2023 Das Recht auf freie Meinungsäußerung war ernsthaft gefährdet. Zwei Journalisten wurden ermordet.
Amnesty ReportSüdafrika24.04.2024 Südafrika 2023 Verantwortliche für geschlechtsspezifische Gewalt gingen nach wie vor straflos aus.
Amnesty ReportTschechien24.04.2024 Tschechien 2023 Ukrainische Flüchtlinge waren von Hassreden, Diskriminierung, Schikanen und Hassverbrechen betroffen.
Amnesty ReportSierra Leone24.04.2024 Sierra Leone 2023 Berichtszeitraum: 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2023 Auch 2023 blieben die Rechte auf freie Meinungsäußerung und friedliche Versammlung eingeschränkt, insbesondere in der Zeit der Präsidentschaftswahlen. Die Ernährungslage war weitgehend unsicher. Die Regierung bemühte sich, gegen die Abholzung der Wälder vorzugehen. Die Rechte von Frauen und Mädchen wurden verletzt, der Anteil von Frauen in...
Amnesty ReportKorea24.04.2024 Korea (Süd) Gegen friedlich Protestierende, darunter Personen, die sich für die Rechte von Arbeitnehmer*innen einsetzten, verfolgten die Behörden eine zunehmend harte Linie.
Amnesty ReportKongo (Republik)24.04.2024 Kongo (Republik) Von einer Oppositionspartei organisierte Demonstrationen wurden verboten. Zwei Oppositionsführer befanden sich nach wie vor willkürlich in Haft.
Amnesty ReportDemokratische Republik Kongo24.04.2024 Kongo (Demokratische Republik) 2023 Anhaltende Großangriffe bewaffneter Gruppen und der kongolesischen Sicherheitskräfte auf die Zivilbevölkerung befeuerten die humanitäre Krise.