Direkt zum Inhalt

Benutzermenü

  • Mein Amnesty
    • * Pflichtfelder
    • Neues Passwort anfordern
    • Neu bei Amnesty

      Richte dir einen Zugang ein und verwalte deine Daten.

      Hier registrieren

Presse

  • Presse
  • Shop
Open search form
Amnesty International
Startseite
Open main navigation Open search form Jetzt spenden! Open account navigation

Hauptnavigation

  • Kampagnen

    Kampagnen Übersicht

    • Iran: Stoppt die Gewalt!
    • Russland: Angriffskrieg stoppen!
    • Unscan My Face
    • Klimagerechtigkeit braucht Menschenrechte
    • Gemeinsam gegen Rassismus in Deutschland!
  • Informieren

    Informieren Übersicht

    • Aktuelles
    • Themen
    • Länder
    • Amnesty Journal
    • Bildung
    • Kultur
    • Amnesty Report
    • Über Menschenrechte
    • Blog
  • Mitmachen

    Mitmachen Übersicht

    • Werde sofort aktiv
    • Veranstaltungen
    • Urgent Actions
    • Werde Teil der Bewegung
    • Gruppe finden
    • Petitionen
    • Menschenrechtsbildung
    • Mitglied werden
    • Briefe gegen das Vergessen
    • Unsere Erfolge
  • Amnesty

    Amnesty Übersicht

    • Wer wir sind
    • Wie wir arbeiten
    • Jobs & Ausschreibungen
    • Amnesty International in Deutschland
    • Unsere Geschichte
    • Amnesty-Beteiligungen
    • Amnesty ist international
    • Transparenz
    • Amnesty Shop
  • Spenden
  • Presse

Kriegsverbrechen

Open sharing options
  • Facebook
  • Twitter
  • E-Mail
Ein Flüchtlingslager, in denen Menschen dicht an dicht leben, zwischen ihnen eingezäunt Tiere wie Kühe und Ziegen, eine Stromleitung führt über Strommasten über das Lager, im Hintergrund erheben sich Hügel
Amnesty JournalMali21.11.2022

Noch mehr Massaker mit russischer Beteiligung

Nach dem Abzug der französischen Armee bleibt die Sicherheitslage in Mali instabil. Die Bevölkerung wird zwischen den Fronten zerrieben. An Exekutionen sind viele Russen beteiligt.

Eine junge Frau mit gelocktem Haar trägt Bluse und Blazer und blickt zum Porträt in die Kamera.
Amnesty JournalUkraine18.07.2022

So lebe und arbeite ich im Krieg

Kateryna Mitieva, Medienbeauftragte von Amnesty International Ukraine, ist auch nach dem russischen Angriff im Land geblieben. Sie dokumentiert nun Kriegsverbrechen.

Die Ruine eines Hauses, das vollkommen zerstört wurde, über die eingestürzten Backsteinmauern spannt sich der Himmel, an dem ein paar Wolken hängen.
Amnesty JournalUkraine08.07.2022

Kontinuum des Leids

In der Ukraine häufen sich Berichte über Vergewaltigungen durch russische Armeeangehörige. Sexualisierte Gewalt ist inzwischen als Kriegsverbrechen anerkannt – wenn sie bewiesen werden kann.

Eine zerstörte Wohnung, die Backsteine sind offengelegt, eine Wand kreisförmig durchschlagen worden von einem Geschoss.
Amnesty JournalUkraine23.06.2022

Spur um Spur, Beweis um Beweis

Russische Truppen haben seit Ende Februar über 3.500 Ortschaften in der Ukraine besetzt, mehr als 1.000 wurden wieder befreit. Die Untersuchung und Dokumentation von Kriegsverbrechen ist in vollem Gange.

Ein Mann mit Halbglatze trägt Bart, Jeans, Hemd und einen V-Ausschnitt-Pullover, er sitzt auf einer Bank direkt vor einer Fensterfront im Innern eines Gebäudes.
Amnesty Journal31.05.2022

Denker fragen: Thomas Elbert

Zahlreiche Menschen in Kriegs- und Krisengebieten erleiden Traumata. Was bedeutet es für eine Gesellschaft , wenn diese nicht behandelt werden? Ein Interview mit Thomas Elbert, Spezialist für Traumaforschung.

 Das Foto zeigt die Außenaufnahme eines Hochhaus, bei dem mehrere Stockwerke durch einen Raketenangriff komplett zerstört wurden.
KampagnenUkraine

Russland: Angriffskrieg gegen die Ukraine stoppen!

Schreibe an die russischen Behörden!

Das Foto zeigt Frauen, Männer und Kinder, die mit viel Gepäck eine staubige Straße entlang gehen.
PressemitteilungMosambik02.03.2021

Mosambik: Hunderte Menschen getötet – alle Konfliktparteien begehen Kriegsverbrechen 

Im eskalierenden Konflikt in der nördlichen Provinz Cabo Delgado sind hunderte Zivilpersonen rechtswidrig getötet worden.

Grafik einer Gefängniszelle, in der eine Person auf dem Boden kauert, während eine andere Person mit einem Schlagstock gegenüber steht.
PressemitteilungDeutschland24.02.2021

Syrien: Urteil im Koblenz-Prozess wichtiger Schritt gegen Straflosigkeit

Im ersten Strafprozess wegen mutmaßlicher Staatsfolter in Syrien wurde Eyad A. zu vier Jahren und sechs Monaten Haft verurteilt.

Der syrische Menschrenrechtsverteidiger Anwar al-Bunni steht mit verschränkten Armen vor einer mit Grafitti bemalten Eisentür und blickt entschlossen.
AktuellAmnesty JournalDeutschland25.05.2020

"Wir wollen die Existenz der Höllenmaschinerie beweisen"

Seit April läuft in Koblenz der weltweit erste Prozess gegen ehemalige Geheimdienstmitarbeiter Syriens.

Seitennummerierung

  • Erste Seite Erste
  • Vorherige Seite Vorherige
  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Nächste Seite Weiter
  • Letzte Seite Letzte
Go to the top of the page

Fußbereich

  • Kontakt & FAQ
  • Impressum
  • Newsletter
  • Shop
  • Amnesty-Material
  • Datenschutz
  • Datenschutz verwalten
  • Cookies verwalten
  • Amnesty.org

Kontakt

Amnesty International Deutschland e. V.
Zinnowitzer Straße 8, 10115 Berlin

Telefon: +49 (0)30 / 420248-0
Fax: +49 (0)30 / 420248-488

Spendenkonto

JETZT SPENDEN!

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE23 3702 0500 0008 0901 00
BIC: BFSWDE33XXX

Logo ITZ

Folge uns auf