Filmkritik Open sharing options Facebook Twitter E-Mail Amnesty Journal09.03.2022 Nicht nur für Frauen Film, Literatur, Musik und Festival – eine kleine feine Auswahl von Kulturtipps zum Weltfrauentag. Amnesty Journal26.01.2022 Raue Realität Die Netflix-Serie "Squid Game" erfährt international enorme Resonanz. Sie spiegelt die Situation von Beschäftigten und Gewerkschafter_innen in Südkorea wider – wenn auch überzeichnet. Amnesty JournalAfghanistan07.01.2022 Kino als Ort der Freiheit Ein Meisterwerk aus Afghanistan: "Kabul Kinderheim" von Shahrbanoo Sadat erzählt von einer Jugend zwischen Mudschaheddin und Sowjetunion. Amnesty JournalKultur03.09.2021 Aktivismus verändert Am 16. September startet das Human Rights Film Festival in Berlin. Amnesty International präsentiert drei Filme. Amnesty JournalIran16.08.2021 Wo die Diktatur absurd wird Mit "Doch das Böse gibt es nicht" gewann der iranische Regisseur Mohammad Rasoulof den Goldenen Bären der Berlinale. Sein Film stellt universelle Fragen nach Schuld und Verantwortung. Amnesty JournalKultur26.07.2021 Rekonstruktion eines Verbrechens Mit "Quo vadis, Aida?" erinnert Regisseurin Jasmila Žbanić an den Völkermord in Srebrenica während des Bosnienkrieges Mitte der 1990er Jahre. Amnesty JournalGriechenland27.04.2021 Kino im Kopf, Flucht vor der Linse Die Schauspielerin und Menschenrechtsaktivistin Katja Riemann hat im griechischen Flüchtlingslager Moria einen überraschenden Film gedreht – über eine Filmschule. KulturSaudi-Arabien15.04.2021 "The Dissident": Mord in staatlichem Auftrag Aufrüttelnd, informativ und drastisch: Bryan Fogels Dokumentarfilm "The Dissident" über die Ermordung des saudischen Journalisten Jamal Khashoggi. Amnesty JournalKulturMexiko17.03.2021 Nein zum Schweigen sagen Die Regisseurin Juliana Fanjul hat mit "Silence Radio" einen grandiosen Film über die mexikanische Radiomoderatorin Carmen Aristegui gedreht. Seitennummerierung Erste Seite Erste Vorherige Seite Vorherige Aktuelle Seite 1 Page 2 Nächste Seite Weiter Letzte Seite Letzte
Amnesty Journal09.03.2022 Nicht nur für Frauen Film, Literatur, Musik und Festival – eine kleine feine Auswahl von Kulturtipps zum Weltfrauentag.
Amnesty Journal26.01.2022 Raue Realität Die Netflix-Serie "Squid Game" erfährt international enorme Resonanz. Sie spiegelt die Situation von Beschäftigten und Gewerkschafter_innen in Südkorea wider – wenn auch überzeichnet.
Amnesty JournalAfghanistan07.01.2022 Kino als Ort der Freiheit Ein Meisterwerk aus Afghanistan: "Kabul Kinderheim" von Shahrbanoo Sadat erzählt von einer Jugend zwischen Mudschaheddin und Sowjetunion.
Amnesty JournalKultur03.09.2021 Aktivismus verändert Am 16. September startet das Human Rights Film Festival in Berlin. Amnesty International präsentiert drei Filme.
Amnesty JournalIran16.08.2021 Wo die Diktatur absurd wird Mit "Doch das Böse gibt es nicht" gewann der iranische Regisseur Mohammad Rasoulof den Goldenen Bären der Berlinale. Sein Film stellt universelle Fragen nach Schuld und Verantwortung.
Amnesty JournalKultur26.07.2021 Rekonstruktion eines Verbrechens Mit "Quo vadis, Aida?" erinnert Regisseurin Jasmila Žbanić an den Völkermord in Srebrenica während des Bosnienkrieges Mitte der 1990er Jahre.
Amnesty JournalGriechenland27.04.2021 Kino im Kopf, Flucht vor der Linse Die Schauspielerin und Menschenrechtsaktivistin Katja Riemann hat im griechischen Flüchtlingslager Moria einen überraschenden Film gedreht – über eine Filmschule.
KulturSaudi-Arabien15.04.2021 "The Dissident": Mord in staatlichem Auftrag Aufrüttelnd, informativ und drastisch: Bryan Fogels Dokumentarfilm "The Dissident" über die Ermordung des saudischen Journalisten Jamal Khashoggi.
Amnesty JournalKulturMexiko17.03.2021 Nein zum Schweigen sagen Die Regisseurin Juliana Fanjul hat mit "Silence Radio" einen grandiosen Film über die mexikanische Radiomoderatorin Carmen Aristegui gedreht.