Direkt zum Inhalt

Benutzermenü

  • Mein Amnesty
    • * Pflichtfelder
    • Neues Passwort anfordern
    • Neu bei Amnesty

      Richte dir einen Zugang ein und verwalte deine Daten.

      Hier registrieren

Presse

  • Presse
  • Shop
Open search form
Amnesty International
Startseite
Open main navigation Open search form Jetzt spenden! Open account navigation

Hauptnavigation

  • Kampagnen

    Kampagnen Übersicht

    • Iran: Stoppt die Gewalt!
    • Russland: Angriffskrieg stoppen!
    • Unscan My Face
    • Klimagerechtigkeit braucht Menschenrechte
    • Gemeinsam gegen Rassismus in Deutschland!
  • Informieren

    Informieren Übersicht

    • Aktuelles
    • Themen
    • Länder
    • Amnesty Journal
    • Bildung
    • Kultur
    • Amnesty Report
    • Über Menschenrechte
    • Blog
  • Mitmachen

    Mitmachen Übersicht

    • Werde sofort aktiv
    • Veranstaltungen
    • Urgent Actions
    • Werde Teil der Bewegung
    • Gruppe finden
    • Petitionen
    • Menschenrechtsbildung
    • Mitglied werden
    • Briefe gegen das Vergessen
    • Unsere Erfolge
  • Amnesty

    Amnesty Übersicht

    • Wer wir sind
    • Wie wir arbeiten
    • Jobs & Ausschreibungen
    • Amnesty International in Deutschland
    • Unsere Geschichte
    • Amnesty-Beteiligungen
    • Amnesty ist international
    • Transparenz
    • Amnesty Shop
  • Spenden
  • Presse

Journal Politik

Open sharing options
  • Facebook
  • Twitter
  • E-Mail
Ein junger Mann mit halblangem Haar trägt ein T-Shirt und steht vor einem Poster, auf dem ein Schriftzug und Himmel abgebildet sind.
Amnesty JournalRussland30.01.2023

Vom Recht, nicht zu töten

Kriegsdienstverweigerung ist ein Menschenrecht, doch die Teilmobilisierung in Russland zwingt viele Männer an die Waffe. Alexander Belik hat schon vor vielen Jahren seinen Wehrdienst verweigert.

Eine Frau mit bemaltem Gesicht, dort ist ein persisches Wort geschrieben, das das Evin-Gefängnis in Teheran symbolisiert.
Amnesty JournalIran20.01.2023

Doppelt bestraft

Im Iran werden Oppositionelle in unfairen Gerichtsverfahren zu hohen Haftstrafen verurteilt. Die Haftbedingungen wirken wie eine zusätzliche Bestrafung.

Indigene stehen vor einer Hütte an einem Waldstück und hissen eine Flagge, die im Wind weht; sie lächeln dabei.
Amnesty JournalKolumbien16.01.2023

Armee der Friedlichen

Die Guardia Indígena verteidigt in einer der konfliktreichsten Regionen Kolumbiens indigene Gebiete mit pazifistischen Mitteln.

Eine hügelige Wüstenlandschaft mit Gebüsch, Geröll und Kakteen erstreckt sich bis zum Horizont.
Amnesty JournalMexiko16.01.2023

Die Wüste als Waffe

Seit fast 25 Jahren kommen im Grenzgebiet zwischen Arizona und Mexiko Menschen auf der Flucht um. Gerichtsmediziner*innen und Freiwillige suchen nach Toten und sichern Spuren.

Eine indigene Frau sitzt auf einem Motorboot, lächelt, macht mit ihrer linken Hand das "Victory"-Zeichen, hinter ihr sitzt ein Mann, der das Boot steuert, im Hintergrund der Fluss und Bäume am Ufer.
Amnesty JournalBrasilien11.01.2023

"Es geht um unser Leben"

In Brasilien kandidierten 2022 so viele Indigene wie nie zuvor für den Nationalkongress und die Parlamente der Bundesstaaten. Einige von ihnen wurden auch gewählt.

Eine Straße, auf der ein Wahlplakat aufgehängt ist, das für einen politischen Kandidaten wirbt, "Izetbegovic za Predsjednika" steht darauf, über die Straße mit Straßenbahnschienen fahren Autos.
Amnesty Journal04.01.2023

Ethno-Proporz verhindert Gleichberechtigung

Bosnien-Herzegowina hat das ungerechteste Wahlrecht Europas. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat bereits mehrfach Änderungen gefordert.

Ein Feld auf dem ein Mähdrescher unterwegs ist von oben.
Amnesty JournalArgentinien27.12.2022

Der Nebel am Ende der Lieferkette

Im Norden Argentiniens wird Soja für den Weltmarkt angebaut. Die Pflanze wird mit Pestiziden europäischer Konzerne besprüht, deren Einsatz in der EU verboten ist.

Das Bild zeigt eine Porträt von Markus N. Beeko
Amnesty JournalDeutschland14.12.2022

2023 – Nichts zu lachen?

Krieg in Europa, Klimakrise, Energieknappheit – können wir trotz allem hoffnungsvoll aufs kommende Jahr blicken? Kolumne von Markus N. Beeko, Generalsekretär der deutschen Amnesty-Sektion.

Ein geschlossener überdachter Grenzübergang an der Grenze zwischen Polen und Belarus, Betonklötze und Stacheldraht sind auf einer Straße aufgebau.
Amnesty JournalBelarusPolen13.12.2022

Aktiv an der Grenze

Seit 2021 erleiden Flüchtende an der Grenze zwischen Belarus und Polen fast täglich eklatante Menschenrechtsverstöße. Die polnische Grupa Granica hilft, so gut sie kann.

Seitennummerierung

  • Erste Seite Erste
  • Vorherige Seite Vorherige
  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • …
  • Nächste Seite Weiter
  • Letzte Seite Letzte
Go to the top of the page

Fußbereich

  • Kontakt & FAQ
  • Impressum
  • Newsletter
  • Shop
  • Amnesty-Material
  • Datenschutz
  • Datenschutz verwalten
  • Cookies verwalten
  • Amnesty.org

Kontakt

Amnesty International Deutschland e. V.
Zinnowitzer Straße 8, 10115 Berlin

Telefon: +49 (0)30 / 420248-0
Fax: +49 (0)30 / 420248-488

Spendenkonto

JETZT SPENDEN!

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE23 3702 0500 0008 0901 00
BIC: BFSWDE33XXX

Logo ITZ

Folge uns auf