Journal Politik Open sharing options Facebook Twitter E-Mail Amnesty JournalRussland30.01.2023 Vom Recht, nicht zu töten Kriegsdienstverweigerung ist ein Menschenrecht, doch die Teilmobilisierung in Russland zwingt viele Männer an die Waffe. Alexander Belik hat schon vor vielen Jahren seinen Wehrdienst verweigert. Amnesty JournalIran20.01.2023 Doppelt bestraft Im Iran werden Oppositionelle in unfairen Gerichtsverfahren zu hohen Haftstrafen verurteilt. Die Haftbedingungen wirken wie eine zusätzliche Bestrafung. Amnesty JournalKolumbien16.01.2023 Armee der Friedlichen Die Guardia Indígena verteidigt in einer der konfliktreichsten Regionen Kolumbiens indigene Gebiete mit pazifistischen Mitteln. Amnesty JournalMexiko16.01.2023 Die Wüste als Waffe Seit fast 25 Jahren kommen im Grenzgebiet zwischen Arizona und Mexiko Menschen auf der Flucht um. Gerichtsmediziner*innen und Freiwillige suchen nach Toten und sichern Spuren. Amnesty JournalBrasilien11.01.2023 "Es geht um unser Leben" In Brasilien kandidierten 2022 so viele Indigene wie nie zuvor für den Nationalkongress und die Parlamente der Bundesstaaten. Einige von ihnen wurden auch gewählt. Amnesty Journal04.01.2023 Ethno-Proporz verhindert Gleichberechtigung Bosnien-Herzegowina hat das ungerechteste Wahlrecht Europas. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat bereits mehrfach Änderungen gefordert. Amnesty JournalArgentinien27.12.2022 Der Nebel am Ende der Lieferkette Im Norden Argentiniens wird Soja für den Weltmarkt angebaut. Die Pflanze wird mit Pestiziden europäischer Konzerne besprüht, deren Einsatz in der EU verboten ist. Amnesty JournalDeutschland14.12.2022 2023 – Nichts zu lachen? Krieg in Europa, Klimakrise, Energieknappheit – können wir trotz allem hoffnungsvoll aufs kommende Jahr blicken? Kolumne von Markus N. Beeko, Generalsekretär der deutschen Amnesty-Sektion. Amnesty JournalBelarusPolen13.12.2022 Aktiv an der Grenze Seit 2021 erleiden Flüchtende an der Grenze zwischen Belarus und Polen fast täglich eklatante Menschenrechtsverstöße. Die polnische Grupa Granica hilft, so gut sie kann. Seitennummerierung Erste Seite Erste Vorherige Seite Vorherige Aktuelle Seite 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Page 8 Page 9 … Nächste Seite Weiter Letzte Seite Letzte
Amnesty JournalRussland30.01.2023 Vom Recht, nicht zu töten Kriegsdienstverweigerung ist ein Menschenrecht, doch die Teilmobilisierung in Russland zwingt viele Männer an die Waffe. Alexander Belik hat schon vor vielen Jahren seinen Wehrdienst verweigert.
Amnesty JournalIran20.01.2023 Doppelt bestraft Im Iran werden Oppositionelle in unfairen Gerichtsverfahren zu hohen Haftstrafen verurteilt. Die Haftbedingungen wirken wie eine zusätzliche Bestrafung.
Amnesty JournalKolumbien16.01.2023 Armee der Friedlichen Die Guardia Indígena verteidigt in einer der konfliktreichsten Regionen Kolumbiens indigene Gebiete mit pazifistischen Mitteln.
Amnesty JournalMexiko16.01.2023 Die Wüste als Waffe Seit fast 25 Jahren kommen im Grenzgebiet zwischen Arizona und Mexiko Menschen auf der Flucht um. Gerichtsmediziner*innen und Freiwillige suchen nach Toten und sichern Spuren.
Amnesty JournalBrasilien11.01.2023 "Es geht um unser Leben" In Brasilien kandidierten 2022 so viele Indigene wie nie zuvor für den Nationalkongress und die Parlamente der Bundesstaaten. Einige von ihnen wurden auch gewählt.
Amnesty Journal04.01.2023 Ethno-Proporz verhindert Gleichberechtigung Bosnien-Herzegowina hat das ungerechteste Wahlrecht Europas. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat bereits mehrfach Änderungen gefordert.
Amnesty JournalArgentinien27.12.2022 Der Nebel am Ende der Lieferkette Im Norden Argentiniens wird Soja für den Weltmarkt angebaut. Die Pflanze wird mit Pestiziden europäischer Konzerne besprüht, deren Einsatz in der EU verboten ist.
Amnesty JournalDeutschland14.12.2022 2023 – Nichts zu lachen? Krieg in Europa, Klimakrise, Energieknappheit – können wir trotz allem hoffnungsvoll aufs kommende Jahr blicken? Kolumne von Markus N. Beeko, Generalsekretär der deutschen Amnesty-Sektion.
Amnesty JournalBelarusPolen13.12.2022 Aktiv an der Grenze Seit 2021 erleiden Flüchtende an der Grenze zwischen Belarus und Polen fast täglich eklatante Menschenrechtsverstöße. Die polnische Grupa Granica hilft, so gut sie kann.