Ergebnisse
1 - 10 von 14 Ergebnisse
Article
21. August 2014
Konflikt in Mali: Kinder und Jugendliche zahlen viel zu hohen Preis!
21. August 2014 - Kinder in Mali sind noch immer massiv vom Konflikt betroffen, der das Land seit Beginn des Jahres 2012 heimsucht. Dies geht aus einem Bericht hervor, den Amnesty International heute veröffentlichte. Kinder und Minderjährige, denen die Mitgliedschaft in bewaffneten Gruppen vorgeworfen wird, werden…
Article
10. Dezember 2014
Klares Statement in Mali
Fußball ohne Ball – das gibt ein schräges Ballett. Aber die Jungs in der malischen Stadt Timbuktu in Abderrahmane Sissakos gleichnamigen Film sind schon echte Meister in dieser Disziplin. Gezwungenermaßen: Denn seit die Dschihadisten ihr Regime aufgezogen haben, sind Fußbälle verboten. Wie auch Frauen ohne Socken, Sex ohne…
Article
18. Februar 2016
Vorwort
Von Salil Shetty, internationaler Generalsekretär von Amnesty International "Die Tatsache, dass derzeit so viele neue Krisen ausbrechen, bevor auch nur eine der bestehenden gelöst ist, macht deutlich, dass es an Fähigkeiten und politischem Willen fehlt, Konflikte zu beenden, geschweige denn, sie zu verhindern. Dies hat zur…
Article
07. Mai 2015
Mali 2015
Durch den innerstaatlichen bewaffneten Konflikt war die Sicherheitslage vor allem im Norden des Landes prekär. Bewaffnete Gruppen waren für Menschenrechtsverstöße wie Entführungen und Tötungen verantwortlich. Die Behörden ergriffen nur zögernd Maßnahmen gegen diejenigen, die während des Konflikts im Jahr 2012…
Article
07. Juni 2016
Mali 2016
Trotz der Unterzeichnung eines Friedensabkommens war die Sicherheitslage in Mali aufgrund des innerstaatlichen bewaffneten Konflikts vor allem im Norden des Landes weiterhin prekär. Bewaffnete Gruppen waren auch im Jahr 2015 in verschiedenen Regionen des Landes für Völkerrechtsverbrechen und Menschenrechtsverstöße…
Article
28. Mai 2013
Musikalischer Frieden
Vierzig der bekanntesten Musiker Malis – von der Songwriterin Fatoumata Diawara bis zur Tuareg-Band Groupe Anemar de Kidal – haben sich zusammengetan, um auf einer gemeinsamen CD den Frieden im Land zu beschwören. Von Daniel Bax Das Prinzip des All-Star-Chors ist seit den Zeiten von »Band Aid« und »USA for Africa« gut…
Article
28. Mai 2013
Verlorenes Vorbild
Bis vor kurzem galt Mali als das afrikanische Erfolgsmodell einer funktionierenden Demokratie. Nach dem Sturz der Diktatur in den frühen neunziger Jahren hatte durch eine ambitionierte Reformbewegung der Aufbau eines demokratischen Staates begonnen. Doch seit vergangenem Jahr befindet sich Mali in der schlimmsten Krise…
Article
19. März 2014
Ohne Vertrauen geht es nicht
Mali befindet sich in der schwersten Menschenrechtskrise seit seiner Unabhängigkeit. Eine Amnesty-Delegation reiste im November in das westafrikanische Land, um der Zivilgesellschaft den Rücken zu stärken. Von Selmin Çalıskan Das Kampfflugzeug, das das Leben des Mannes zerstörte, der mir in der malischen Hauptstadt…
Article
21. Juli 2015
"Es ist besser, an den Verhandlungstisch zurückzukehren"
Ein Interview mit Saloum D. Traoré, Direktor von Amnesty International in Mali, über Friedensverhandlungen, fortbestehende Konflikte und Fortschritte bei den Menschenrechten in Mali. Ende März starben acht Menschen bei zwei Terroranschlägen im Zentrum der malischen Hauptstadt Bamako. Wird die Lage in Mali wieder eskalieren…
Article
12. September 2012
Putsch, Teilung, Rechtlosigkeit: Mali versinkt im Chaos
12. September 2012 - Nach fast 20 Jahren politischer Stabilität ist Mali seit Jahresbeginn mit der schlimmsten Krise seit seiner Unabhängigkeit konfrontiert. Auf einen Militärputsch folgte de facto die Teilung des Landes in Nord und Süd. In beiden Teilen hat sich die Menschenrechtssituation dramatisch verschlechtert. Eine…