Ergebnisse
1 - 10 von 30 Ergebnisse
Article
08. Mai 2015
Sri Lanka 2015
Rechtswidrige Inhaftierungen und Folter durch die Sicherheitskräfte blieben straflos. Die Behörden wendeten weiterhin das Antiterrorgesetz an, um Personen, die sie einer Straftat verdächtigten, festzunehmen und ohne Anklageerhebung oder Gerichtsverfahren zu inhaftieren. Menschenrechtsverteidiger und Familienangehörige…
Article
07. Mai 2015
Libyen 2015
Milizen und andere bewaffnete Kräfte begingen möglicherweise Kriegsverbrechen, andere schwerwiegende Verletzungen des humanitären Völkerrechts und Menschenrechtsverstöße. Sie beschossen Wohngebiete in Bengasi, Tripolis, Warschafana, Zawiya, dem Nafusa-Gebirge und in anderen Gegenden wahllos mit Mörsergranaten. Dabei…
Article
07. Juni 2016
Libyen 2016
Der bewaffnete Konflikt ging 2015 unvermindert weiter. Sowohl militärische Kräfte, die den beiden rivalisierenden Regierungen nahestanden, als auch bewaffnete Gruppen begingen Kriegsverbrechen, andere Verletzungen des humanitären Völkerrechts und Menschenrechtsverstöße, ohne dafür zur Verantwortung gezogen zu werden. Die…
Article
09. Juni 2016
Sri Lanka 2016
Im Januar 2015 trat eine neue Regierung mit dem Versprechen an, eine Verfassungsreform durchzuführen und die Lage der Menschenrechte zu verbessern. Die Menschenrechtsprobleme stellten jedoch weiterhin eine große Herausforderung dar. Dazu gehörten die anhaltende Praxis willkürlicher Festnahmen und Inhaftierungen, Folter…
Article
10. Februar 2011
Menschenrechte und die Proteste im Mittleren Osten: Fragen und Antworten
8. Februar 2011 - Welche Arbeit macht Amnesty International zu den Protesten in Ägypten und der gesamten Region? Wie ist die Situation der Menschenrechte in Ägypten? Was fordert Amnesty International von den Verantwortlichen? Fragen und Antworten zu den Unruhen im Mittleren Osten.
Article
28. Februar 2011
"Historischer Schritt": Sanktionen gegen libysche Regierung
Der UN-Sicherheitsrat hat einstimmig Sanktionen gegen die libysche Regierung beschlossen und den Staatsanwalt des Internationalen Strafgerichtshofs beauftragt, die Lage in Libyen zu untersuchen. Amnesty International bezeichnet dies als einen historischen Schritt im internationalen Recht. „Die libysche Führung und alle…
Article
03. Februar 2012
Libyen: Tod von Gefangenen wegen weitverbreiteter Folter
26. Januar 2012 - In Libyen starben in den letzten Wochen und Monaten mehrere Gefangene, nachdem sie Folter und Misshandlungen ausgesetzt waren. Die Gefangenen wurden verdächtigt, al-Gaddafi treue Kämpfer oder Unterstützer zu sein. Mitarbeiter von Amnesty International haben Gefangene getroffen, die in und in der Nähe von…
Article
03. September 2009
Sri Lanka: 20 Jahre Haft für Journalisten
3.September 2009 - Ein Gericht in Sri Lanka hat den Journalisten Jayaprakash Sittampalam Tissainayagam zu 20 Jahren Haft verurteilt, weil er sich mehrfach kritisch gegenüber der Regierung geäußert hatte und das Vorgehen des Staates gegenüber tamilischen Zivilisten im Bürgerkrieg beanstandete. Amnesty International erachtet…
Article
20. September 2010
Augen zu
In Sri Lanka weigert sich die Regierung, die Verbrechen des Bürgerkrieges untersuchen zu lassen. Der UNO-Sicherheitsrat könnte den Internationalen Strafgerichtshof einschalten, bleibt aber untätig. Von Martin Wolf »Unsere Truppen trugen in einer Hand eine Waffe und eine Ausgabe der Menschenrechts-Charta in der anderen«,…
Aktion
Göldi wieder frei
Max Göldi wurde am 10. Juni 2010 aus libyscher Haft entlassen und konnte am 13. Juni in die Schweiz zurückkehren.