Vietnam: Drohende Hinrichtung

Days
:
Std
:
Min
Ein Mann in einem schwarz-weiß-gestreiften Anzug hält sich an beide Ohren je ein Kabeltelefon. Es ist Nguyễn Văn Chưởng.

Nguyễn Văn Chưởng (Archivaufnahme vom August 2014)

Am 4. August wurde die Familie von Nguyn Văn Chưởng aufgefordert, innerhalb von drei Tagen beim Volksgericht in Hải Phòng zu erscheinen, um nach seiner Hinrichtung die Übergabe des Leichnams zu regeln. Nguyn Văn Chưởng befindet sich seit 2008 wegen mutmaßlichen Mordes im Todestrakt. Er war in einem unfairen Verfahren auf der Grundlage eines "Geständnisses" zum Tode verurteilt worden, das seinen Angaben zufolge von der Polizei unter Folter erzwungen worden war. Zwei Personen, die bezeugt hatten, dass er zur Tatzeit 40 Kilometer entfernt war, berichteten, dass sie von Polizeikräften misshandelt und genötigt worden seien, ihre Aussage zurückzuziehen. Der Familie von Nguyn Văn Chưởng wurde bisher kein Hinrichtungstermin mitgeteilt.

Bitte versucht die Hinrichtung von Nguyễn Văn Chưởng zu verhindern!

Bereits bei "Mein Amnesty" registriert? Dann bitte hier anmelden.
Ich habe die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.
Meine Profildaten (Vorname, erster Buchstabe des Nachnamens) dürfen bei Aktionsteilnahme angezeigt werden.
Pflichtfelder

Dein Appell

In welcher Sprache möchtet du den Brief verschicken? Bitte auswählen

Exzellenz,

ich wende mich heute an Sie, weil ich gehört habe, dass Nguyễn Văn Chưởng in unmittelbarer Gefahr ist, hingerichtet zu werden. Deshalb möchte ich Sie bitten, die Hinrichtung zu verhindern.

Der 40-jährige Nguyn Văn Chưởng aus dem Norden Vietnams wurde 2008 gemeinsam mit zwei weiteren Personen wegen mutmaßlichen Raubüberfalls und Ermordung eines Polizisten im Juli 2007 zum Tode verurteilt. Am 4. August 2023 wurde seine Familie aufgefordert, die Übergabe seines Leichnams zu regeln, was Befürchtungen auslöste, dass seine Hinrichtung kurz bevorstehen könnte. Seine Familie konnte ihn am 14. August im Gefängnis besuchen, wo er bestätigte, dass er über seine anstehende Hinrichtung informiert worden sei, allerdings noch keinen Termin erhalten habe.

Nguyễn Văn Chưởng weist alle Vorwürfe zurück und hat in Briefen an seine Familie beschrieben, wie er im Polizeigewahrsam gefoltert und anderweitig misshandelt wurde, um ihn dazu zu bringen, den Mord zu "gestehen". Er gab an, bei Verhören durch die Polizei nackt ausgezogen, aufgehängt und geschlagen worden zu sein. Berichten zufolge weisen die Behörden die Vorwürfe zurück.

Staatlichen Medienberichten zufolge sind mehrere Personen aus seinem Dorf bereit auszusagen, dass sie Nguyễn Văn Chưởng zum mutmaßlichen Tatzeitpunkt dort gesehen hatten – 40 Kilometer vom Tatort entfernt. Zwei von ihnen, die dies bereits bezeugt hatten, berichteten, dass sie von Polizeikräften misshandelt und genötigt worden seien, ihre Aussage zurückzuziehen. Das Stadtgericht von Hải Phòng stützte sich bei der Verurteilung jedoch trotzdem vornehmlich auf die Angaben der Polizei.

Die Familie und Rechtsbeistände von Nguyễn Văn Chưởng senden seit 16 Jahren Anträge an Gerichte aller Instanzen, um eine Überprüfung seines Schuldspruchs und des Todesurteils zu fordern. Im Jahr 2011 forderte die Oberste Volksstaatsanwaltschaft den Obersten Volksgerichtshof auf, sein Todesurteil umzuwandeln. Dies wurde im Dezember 2011 zurückgewiesen.

Todesurteile, die nach Gerichtsverfahren verhängt werden, die nicht den internationalen Standards für faire Verfahren entsprechen – wie sie z. B. in Artikel 14 des Internationalen Pakts über bürgerliche und politische Rechte (IPbpR) enthalten sind, dessen Vertragsstaat Vietnam ist – verstoßen gegen das Völkerrecht. Eine Hinrichtung auf Grundlage eines solchen Todesurteils ist als willkürlich zu betrachten.

Bitte setzen Sie jegliche Pläne für die Hinrichtung von Nguyn Văn Chưởng aus und gewähren Sie ihm eine faire Überprüfung seines Falls.

Leiten Sie bitte umgehend eine unabhängige und unparteiische Untersuchung seiner Folter- und Misshandlungsvorwürfe ein.

Hochachtungsvoll

 

Your Excellency,

I am writing to express my grave concern at reports of the imminent execution of Nguyen Van Chuong, who has been on death row in Viet Nam, after he was convicted of robbery and murder in unfair proceedings and given the death penalty in 2008. I urge you to immediately intervene and stop the execution from taking place.

It is distressing that Nguyen Van Chuong said that he was stripped naked, hung and beaten during police interrogation to force a "confession". For 16 years, Nguyen Van Chuong’s family and lawyers have been sending petitions to all court levels requesting reconsideration of his conviction and death sentence. In 2011, the Prosecutor General of the Supreme People’s Procuracy requested that the Supreme People’s Court quash the appellate criminal judgment and commute his death sentence out of concern for the conviction. However, in December 2011, the Supreme People's Court rejected the request.

A death sentence that is imposed following proceedings which do not meet international standards for a fair trial − including those contained in Article 14 of the International Convention on Civil and Political Rights (ICCPR) to which Viet Nam is a party − violates international law. This renders its execution arbitrary.

Therefore, we urge you to:

  • Immediately halt any plans to carry out the execution of Nguyễn Văn Chưởng and grant him a fair review of his case;
  • Initiate a prompt, independent and impartial investigation into the allegations that he was subjected to torture or other cruel, degrading or inhuman treatment.

Yours sincerely,

 

Du möchtest dein Schreiben lieber per Brief, Fax oder mit deinem eigenen E-Mail-Programm versenden?

Hier kannst du deinen Brief ausdrucken, um ihn per Post oder Fax an die Behörden zu senden, oder ihn direkt über dein eigenes E-Mail-Programm verschicken.

Du hast Probleme beim Ausdrucken des Briefes? Dann klicke bitte hier.

Achtung: Bitte prüfe bei der Deutschen Post ob die Briefzustellung in das Zielland ungehindert möglich ist.

Bitte abschicken bis: 10.10.2023

Appell an

Präsident
Võ Văn Thưởng
President of Vi
t Nam
No. 2, Hùng V
ương, Ba Đình District
Hà Ni
VIETNAM

Sende eine Kopie an

Botschaft der Sozialistischen Republik Vietnam
S. E. Herrn Vu Quang Minh
Elsenstraße 3
12435 Berlin
Fax: 030-5363 0200
E-Mail: info@vietnambotschaft.org

 

Amnesty fordert:

  • Bitte setzen Sie jegliche Pläne für die Hinrichtung von Nguyn Văn Chưởng aus und gewähren Sie ihm eine faire Überprüfung seines Falls.
  • Leiten Sie bitte umgehend eine unabhängige und unparteiische Untersuchung seiner Folter- und Misshandlungsvorwürfe ein.

Sachlage

Der 40-jährige Nguyn Văn Chưởng aus dem Norden Vietnams wurde 2008 gemeinsam mit zwei weiteren Personen wegen mutmaßlichen Raubüberfalls und Ermordung eines Polizisten im Juli 2007 zum Tode verurteilt. Am 4. August 2023 wurde seine Familie aufgefordert, die Übergabe seines Leichnams zu regeln, was Befürchtungen auslöste, dass seine Hinrichtung kurz bevorstehen könnte. Seine Familie konnte ihn am 14. August im Gefängnis besuchen, wo er bestätigte, dass er über seine anstehende Hinrichtung informiert worden sei, allerdings noch keinen Termin erhalten habe.

Nguyễn Văn Chưởng weist alle Vorwürfe zurück und hat in Briefen an seine Familie beschrieben, wie er im Polizeigewahrsam gefoltert und anderweitig misshandelt wurde, um ihn dazu zu bringen, den Mord zu "gestehen". Er gab an, bei Verhören durch die Polizei nackt ausgezogen, aufgehängt und geschlagen worden zu sein. Berichten zufolge weisen die Behörden die Vorwürfe zurück.

Staatlichen Medienberichten zufolge sind mehrere Personen aus seinem Dorf bereit auszusagen, dass sie Nguyễn Văn Chưởng zum mutmaßlichen Tatzeitpunkt dort gesehen hatten – 40 Kilometer vom Tatort entfernt. Zwei von ihnen, die dies bereits bezeugt hatten, berichteten, dass sie von Polizeikräften misshandelt und genötigt worden seien, ihre Aussage zurückzuziehen. Das Stadtgericht von Hải Phòng stützte sich bei der Verurteilung jedoch trotzdem vornehmlich auf die Angaben der Polizei.

Die Familie und Rechtsbeistände von Nguyễn Văn Chưởng senden seit 16 Jahren Anträge an Gerichte aller Instanzen, um eine Überprüfung seines Schuldspruchs und des Todesurteils zu fordern. Im Jahr 2011 forderte die Oberste Volksstaatsanwaltschaft den Obersten Volksgerichtshof auf, sein Todesurteil umzuwandeln. Dies wurde im Dezember 2011 zurückgewiesen.

Todesurteile, die nach Gerichtsverfahren verhängt werden, die nicht den internationalen Standards für faire Verfahren entsprechen – wie sie z. B. in Artikel 14 des Internationalen Pakts über bürgerliche und politische Rechte (IPbpR) enthalten sind, dessen Vertragsstaat Vietnam ist – verstoßen gegen das Völkerrecht. Eine Hinrichtung auf Grundlage eines solchen Todesurteils ist als willkürlich zu betrachten.

Amnesty International lehnt die Todesstrafe grundsätzlich und ohne Ausnahme ab, ungeachtet der Art und Umstände des Verbrechens, der Schuld oder Unschuld der Person oder der Hinrichtungsmethode. Die Todesstrafe verletzt das Recht auf Leben und ist die grausamste, unmenschlichste und erniedrigendste aller Strafen. Bis heute haben 112 Länder die Todesstrafe für alle Straftaten abgeschafft, und mehr als zwei Drittel aller Länder haben sie per Gesetz oder in der Praxis abgeschafft.

Hintergrundinformation

Hintergrund

Im Jahr 2011 forderte die Oberste Volksstaatsanwaltschaft den Obersten Volksgerichtshof auf, das Todesurteil von Nguyễn Văn Chưởng umzuwandeln. Dies wurde im Dezember 2011 zurückgewiesen. Der Rechtsbeistand Le Van Hoa, der im Jahr 2013 für das Zentralkomitee für innere Angelegenheiten arbeitete und den Fall von Nguyn Văn Chưởng prüfte, wies kürzlich in einem Interview auf zahlreiche Ungereimtheiten und Verfahrensverletzungen während der Untersuchungs-, Verfahrens- und Rechtsmittelphasen hin. So gab er beispielsweise an, dass die Analyse der forensischen Spuren am Tatort erhebliche Widersprüche aufwies; dass das Schwert und die Messer, die Nguyn Văn Chưởng und seine Mitangeklagten laut Polizeiangaben als Mordwaffen benutzt haben sollen, nicht die Verletzungen des Getöteten herbeigeführt haben konnten; dass die Zeugenaussagen vor Gericht zahlreiche Widersprüche aufwiesen; und dass das Alibi von Nguyn Văn Chưởng trotz polizeilicher Anweisung nicht angemessen untersucht wurde, dies beinhaltete z. B. die Ortung seines Handys, die bestätigen könnte, dass er zum Tatzeitpunkt nicht vor Ort war.

Statistiken über die Anwendung der Todesstrafe gelten in Vietnam nach wie vor als Staatsgeheimnis. Es werden weiterhin Todesurteile wegen Mordes, Drogendelikten und Wirtschaftsverbrechen wie Veruntreuung verhängt. Es gibt nur wenige Medienberichte über Hinrichtungen, doch Amnesty International ist der Überzeugung, dass jedes Jahr zahlreiche Hinrichtungen vollstreckt werden.

Folter und andere Misshandlungen sind nach dem Völkerrecht streng verboten, in Vietnam jedoch nach wie vor gängige Praxis. Vietnam ist Vertragsstaat des IPbpR und hat das UN-Übereinkommen gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe (UN-Antifolterkonvention) ratifiziert. Als Vertragsstaat dieser Übereinkommen ist Vietnam verpflichtet, dafür zu sorgen, dass niemand Folter oder anderer grausamer, unmenschlicher und erniedrigender Behandlung oder Strafe ausgesetzt ist, und dass "Aussagen, die nachweislich durch Folter herbeigeführt worden sind, nicht als Beweis in einem Verfahren verwendet werden, es sei denn gegen eine der Folter angeklagte Person als Beweis dafür, dass die Aussage gemacht wurde." UN-Schutzmechanismen für zum Tode verurteilte Personen schreiben vor, dass die Todesstrafe nur dann verhängt werden darf, wenn die Schuld der angeklagten Person in eindeutiger und überzeugender Weise, die keine andere Erklärung des Sachverhalts zulässt, nachgewiesen wurde.