Ergebnisse
Filter ein-/ausblendenFilter ausblenden- Bewaffnete Konflikte
- Bildung
- Diskriminierung
- Ethnische Minderheiten
- Flüchtlinge & Asyl
- Folter & Misshandlung
- Frauen
- Gesundheit
- Gewaltlose politische Gefangene
- Gewerkschaften
- Haftbedingungen
- Indigene
- Indigene
- Internationale Organisationen
- Journalisten
- Justiz
- Kinder & Jugendliche
- Kriegsdienstverweigerer
- Künstler
- Massenüberwachung & Privatsphäre
- Medizinisches Personal
- Meinungsfreiheit
- Menschenrechtsverteidiger
- Migration
- Polizeigewalt
- Rassismus
- Religion
- Sexuelle & reproduktive Rechte
- Staatlicher Mord
- Straflosigkeit
- Studierende & Schüler
- Terrorismusbekämpfung
- Todesstrafe
- Unternehmensverantwortung
- Verschwindenlassen
- Waffen
- Wirtschaftliche, soziale & kulturelle Rechte
- Afghanistan
- Afrika
- Ägypten
- Albanien
- Algerien
- Angola
- Antigua und Barbuda
- Äquatorialguinea
- Argentinien
- Armenien
- Aserbaidschan
- Asien und Pazifik
- Äthiopien
- Australien
- Bahamas
- Bahrain
- Bangladesch
- Barbados
- Belarus
- Belgien
- Benin
- Bolivien
- Bosnien und Herzegowina
- Botsuana
- Brasilien
- Britische Jungferninseln
- Brunei / Darussalam
- Bulgarien
- Burkina Faso
- Burundi
- Chile
- China
- Costa Rica
- Côte d'Ivoire
- Dänemark
- Demokratische Republik Kongo
- Deutschland
- Dominica
- Dominikanische Republik
- Dschibuti
- Ecuador
- El Salvador
- Eritrea
- Estland
- Europa und Zentralasien
- Fidschi
- Finnland
- Frankreich
- Gabun
- Gambia
- Georgien
- Ghana
- Grenada
- Griechenland
- Großbritannien und Nordirland
- Guatemala
- Guinea
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Haiti
- Heiliger Stuhl / Vatikan
- Honduras
- Hongkong
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Irland
- Island
- Israel und besetzte Gebiete
- Italien
- Jamaika
- Japan
- Jemen
- Jordanien
- Kaiman-Inseln
- Kambodscha
- Kamerun
- Kanada
- Kasachstan
- Katar
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Komoren
- Kongo (Republik)
- Korea (Nord)
- Korea (Süd)
- Kroatien
- Kuba
- Kuwait
- Laos
- Lesotho
- Lettland
- Libanon
- Liberia
- Libyen
- Litauen
- Luxemburg
- Madagaskar
- Malawi
- Malaysia
- Malediven
- Mali
- Malta
- Marokko
- Mauretanien
- Mauritius
- Mazedonien
- Mexiko
- Mittlerer Osten und Nordafrika
- Moldau
- Mongolei
- Montenegro
- Mosambik
- Myanmar
- Namibia
- Nauru
- Nepal
- Neuseeland
- Nicaragua
- Niederlande
- Niger
- Nigeria
- Nord- und Südamerika
- Norwegen
- Oman
- Österreich
- Pakistan
- Palästinensische Autonomiegebiete
- Panama
- Papua-Neuguinea
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Polen
- Portugal
- Puerto Rico
- Ruanda
- Rumänien
- Russische Föderation
- Salomonen
- Sambia
- Saudi-Arabien
- Schweden
- Schweiz
- Senegal
- Serbien
- Sierra Leone
- Simbabwe
- Singapur
- Slowakei
- Slowenien
- Somalia
- Spanien
- Sri Lanka
- St. Kitts und Nevis
- St. Lucia
- St. Vincent und die Grenadinen
- Südafrika
- Sudan
- Südsudan
- Suriname
- Swasiland
- Syrien
- Tadschikistan
- Taiwan
- Tansania
- Thailand
- Timor-Leste
- Togo
- Tonga
- Trinidad und Tobago
- Tschad
- Tschechische Republik
- Tunesien
- Türkei
- Turkmenistan
- Tuvalu
- Uganda
- Ukraine
- Ungarn
- Usbekistan
- Vanuatu
- Venezuela
- Vereinigte Arabische Emirate
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Vietnam
- Zentralafrikanische Republik
- Zypern
Filterhilfe Thema
Hier hast du die Möglichkeit, gezielt nach Themen zu suchen, mit denen sich Amnesty International beschäftigt. Klicke einfach alle gewünschten Felder an und bestätige deine Suche mit einem Klick auf „Anwenden“.
1 von 4Filterhilfe Region/Land
Du suchst nach Informationen zu bestimmten Regionen oder Ländern? Hier kannst du deine Suche verfeinern und eine gezielte Auswahl treffen. Setze ein Häkchen und bestätige deine Suche mit einem Klick auf „Anwenden“.
2 von 4Filterhilfe Rubrik
Alle Beiträge sind in unterschiedliche Rubriken unterteilt. Du möchtest z. B. nur Beiträge aus dem „Amnesty Journal“ und dem „Blog“ angezeigt bekommen, wähle diese Rubriken aus und bestätige deine Suche unter „Anwenden“.
3 von 4Filterhilfe Mein Filter
Alle Beiträge sind in unterschiedliche Rubriken unterteilt. Du möchtest z. B. nur Beiträge aus dem „Amnesty Journal“ und dem „Blog“ angezeigt bekommen, wähle diese Rubriken aus und bestätige deine Suche unter „Anwenden“.
4 von 4
Briefe gegen das Vergessen
Alle Briefe gegen das Vergessen
Unsere Erfolge

Straferlass für zwei Pastoren
Auf Grundlage einer Amnestie des Präsidenten vom 17. April 2018 wurden die beiden Geistlichen Dumdaw Nawng Lat und Langjaw Gam Seng aus dem Gefängnis entlassen. Die aus dem Bundesstaat Kachin stammenden Männer waren seit Dezember 2016 inhaftiert gewesen. Ihre Anklage stand in Zusammenhang mit der Rolle der beiden Pastoren bei der Organisation des Besuchs von Journalist_innen in der Stadt Monekoe im nördlichen Bundessaat Shan. Den Journalist_innen war dort die Zerstörung gezeigt worden, die mutmaßlich von Luftangriffen der myanmarischen Armee stammt.

Gewaltloser politischer Gefangener freigelassen!
Der gewaltlose politische Gefangene Lahpai Gam aus dem Bundesstaat Kachin ist aufgrund einer Präsidialamnestie am 17. April 2018 aus dem Gefängnis entlassen worden. Er war seit Juni 2012 inhaftiert und während der Verhöre gefoltert und fälschlicherweise beschuldigt worden, Mitglied einer „rechtswidrigen“ Vereinigung zu sein. Lahpai Gam ist krank und sein Gesundheitszustand hat sich in Haft weiter verschlechtert.

Wieder mehr als 50 Aktivist_innen freigelassen!
Am 10. April wurden 56 Parteimitglieder und Menschenrechtsverteidiger_innen ohne Anklage freigelassen, die im Januar und Februar festgenommen worden waren. Der sudanesische Geheimdienst NISS hatte sie in Verbindung mit Protestveranstaltungen gegen den Preisanstieg bei Lebensmitteln und Medizin im Sudan seit Anfang Januar willkürlich festgenommen und inhaftiert.

Zweites Bein gerettet
Am 16. April entschied der Oberste Gerichtshof Israels, dass der 20-jährige Journalist Yousef al-Kronz gestattet werden muss, für eine dringende medizinische Behandlung in Ramallah den Gazastreifen zu verlassen, um sein verbliebenes Bein zu retten. Er war am 30. März am „Tag des Bodens“ (Israel) bzw. „Tag der Rückkehr“ (Palästina) von israelischen Streitkräften schwer verletzt worden.

Zwei Regierungskritiker ohne Anklage freigelassen
Seyoum Teshome und Taye Dendea wurden am 16. April ohne Anklage aus dem Maekelawi-Gefängnis entlassen. Die beiden waren am 8. und 15. März festgenommen worden.

© Privat
Elf Menschen freigelassen
Am 5. April wurden elf Menschen, darunter ein Anwalt und zwei Journalisten, sowie mehrere Blogger_innen, Oppositionelle und Akademiker_innen, ohne Anklage aus ihrer Haft entlassen. Sie waren am 25. März auf einer privaten Feier in Addis Abeba von äthiopischen Sicherheitskräften festgenommen worden.