Ergebnisse Filter ein-/ausblendenFilter ausblenden Bewaffnete Konflikte Bildung Diskriminierung Ethnische Minderheiten Flüchtlinge & Asyl Folter & Misshandlung Frauen Gesundheit Gewaltlose politische Gefangene Gewerkschaften Haftbedingungen Indigene Internationale Organisationen Journalisten Justiz Kinder & Jugendliche Klimakrise und Menschenrechte Kriegsdienstverweigerer Künstler Massenüberwachung & Privatsphäre Medizinisches Personal Meinungsfreiheit Menschenrechtsverteidiger Migration Polizei und Menschenrechte Rassismus Religion Sexuelle & reproduktive Rechte Sport und Menschenrechte Staatlicher Mord Straflosigkeit Studierende & Schüler Terrorismusbekämpfung Todesstrafe Unternehmensverantwortung Verschwindenlassen Waffen Wirtschaftliche, soziale & kulturelle Rechte Anwenden Afghanistan Afrika Ägypten Albanien Algerien Andorra Angola Antigua und Barbuda Äquatorialguinea Argentinien Armenien Aserbaidschan Asien und Pazifik Äthiopien Australien Bahamas Bahrain Bangladesch Barbados Belarus Belgien Benin Bolivien Bosnien und Herzegowina Botsuana Brasilien Britische Jungferninseln Brunei / Darussalam Bulgarien Burkina Faso Burundi Chile China Costa Rica Côte d'Ivoire Dänemark Demokratische Republik Kongo Deutschland Dominica Dominikanische Republik Dschibuti Ecuador El Salvador Eritrea Estland Eswatini Europa und Zentralasien Fidschi Finnland Frankreich Gabun Gambia Georgien Ghana Grenada Griechenland Großbritannien und Nordirland Guatemala Guinea Guinea-Bissau Guyana Haiti Heiliger Stuhl / Vatikan Honduras Hongkong Indien Indonesien Irak Iran Irland Island Israel und besetzte Gebiete Italien Jamaika Japan Jemen Jordanien Kaiman-Inseln Kambodscha Kamerun Kanada Kasachstan Katar Kenia Kirgisistan Kiribati Kolumbien Komoren Kongo (Republik) Korea (Nord) Korea (Süd) Kroatien Kuba Kuwait Laos Lesotho Lettland Libanon Liberia Libyen Litauen Luxemburg Madagaskar Malawi Malaysia Malediven Mali Malta Marokko Mauretanien Mauritius Mazedonien Mexiko Mittlerer Osten und Nordafrika Moldau Mongolei Montenegro Mosambik Myanmar Namibia Nauru Nepal Neuseeland Nicaragua Niederlande Niger Nigeria Nord- und Südamerika Norwegen Oman Österreich Pakistan Palästinensische Autonomiegebiete Panama Papua-Neuguinea Paraguay Peru Philippinen Polen Portugal Puerto Rico Ruanda Rumänien Russische Föderation Salomonen Sambia Samoa Saudi-Arabien Schweden Schweiz Senegal Serbien Sierra Leone Simbabwe Singapur Slowakei Slowenien Somalia Spanien Sri Lanka St. Kitts und Nevis St. Lucia St. Vincent und die Grenadinen Südafrika Sudan Südsudan Suriname Syrien Tadschikistan Taiwan Tansania Thailand Timor-Leste Togo Tonga Trinidad und Tobago Tschad Tschechische Republik Tunesien Türkei Turkmenistan Tuvalu Uganda Ukraine Ungarn Uruguay Usbekistan Vanuatu Venezuela Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Staaten von Amerika Vietnam Zentralafrikanische Republik Zypern Anwenden Aktuell Amnesty Journal Amnesty Report Artikel Artikel Bericht Blog Brief gegen das Vergessen Erfolg Kampagnen Kultur Material & Download Material & Download Petition Positionspapiere Pressemitteilung Pressetermine Termine Über Menschenrechte Urgent Action Anwenden ? Meine Filter: Filter deine Inhalte. Mehr dazu 145 Ergebnisse Kultur Open sharing options Facebook Twitter E-Mail © Farbfilm Verleih AktuellGriechenland Steinzeit in Moria Der Dokumentarfilm "Picknick in Moria" ist ein Statement gegen die Hoffnungslosigkeit von Schutzsuchenden, die in den Randzonen der EU landen. Mehr Preise von Amnesty International Der Amnesty-Filmpreis auf der Berlinale Seit 2005 vergibt Amnesty jedes Jahr auf der Berlinale den Amnesty-International-Filmpreis an Werke, denen es gelingt, das Thema Menschenrechte überzeugend darzustellen. Der Amnesty-Menschenrechtspreis Seit 1998 zeichnet die deutsche Amnesty-Sektion Persönlichkeiten und Organisationen aus, die sich unter oftmals schwierigen Bedingungen für die Menschenrechte einsetzen. Der Marler Medienpreis Menschenrechte Seit 2001 zeichnet Amnesty International Medienbeiträge mit dem Marler Medienpreis Menschenrechte (m3) aus, die in außergewöhnlicher Weise das Thema Menschenrechte behandeln. Alle Kultur-Artikel Content type AktionArtikelBlogpostBundestagswahl ParticipantKampagneBezirkAmnesty MaterialEventGruppeJobJournalLanding pageMember EventBasic pageReport Rubrik Allgemein-Kampagnen-Pressemitteilung-Pressetermine-TermineAmnestyInformieren-Aktuell-Amnesty Journal-Amnesty Report-Artikel-Bericht-Blog-Kultur-Material & Download-Positionspapiere-Über MenschenrechteMitmachen-Artikel-Brief gegen das Vergessen-Erfolg-Material & Download-Petition-Urgent ActionSpenden Pro Seite 9182736 Kultur28.03.2012 Sieben Jahrhunderte Verfolgung Klaus-Michael Bogdal hat mit "Europa erfindet die Zigeuner" nicht irgendein Buch zur Diskriminierung der Roma in Europa geschrieben, sondern eines der besten Werke zur Entstehung und Gegenwart von Vorurteilen. Kultur28.03.2012 Grausamer Konsum Der Ethnologin Jeanette Erazo Heufelder ist mit ihrem Reportageband "Drogenkorridor Mexiko" ein erhellendes Buch über eine Region gelungen, die sich fest im Griff der Kartelle befindet. Kultur18.02.2012 Berlinale 2012: Amnesty-Filmpreis für "Just the Wind" Der Amnesty-Filmpreis 2012 geht an Just the Wind (Csak a szél) von Bence Fliegauf (Ungarn/Deutschland/Frankreich 2012). KulturÄgypten16.01.2012 Eine Kindheit am Nil Als sich Anfang 2011 in Kairo Tausende von Menschen auf dem Tahrir-Platz versammelten und den Rücktritt von Präsident Mubarak forderten, war unter ihnen auch die ägyptische Journalistin und Schriftstellerin Mansura Eseddin. Jetzt ist erstmals ein Roman von ihr auf Deutsch erschienen. Kultur19.02.2011 Amnesty-Filmpreis 2011 für "Barzakh" Der Amnesty-Filmpreis auf der diesjährigen Berlinale geht an "Barzakh" (Finnland/Litauen, 2011) von Mantas Kvedaravicius. Der Film lief in der Sektion Panorama Dokumente des Festivals. Kultur10.02.2011 Was macht einen Film zum Menschenrechtsfilm? Eine Bedingung sollte der Menschenrechtsfilm, ob dokumentarisch oder fiktional, erfüllen, damit er sich von anderen Filmen unterscheidet: Er sollte wahrhaftig sein. KulturIsrael und bes. Gebiete22.06.2010 Fotografie als Aktivismus Das internationale Fotografen-Kollektiv ActiveStills macht mit seiner Arbeit in Israel auf Menschenrechtsverletzungen im israelisch-palästinensischen Konflikt aufmerksam. Kultur21.06.2010 Kunst im Gulag: Festival in Perm 36 Bürgerrechtler haben das einstige Lager Perm 36, in dem zu Sowjetzeiten Dissidenten und kritische Künstler inhaftiert waren, zum Museum umgebaut. Dort findet seit sechs Jahren jeden Sommer ein politisches Kunstfestival statt: das Pilorama. Kultur22.04.2010 Amnesty International Filmpreis Der Amnesty-Filmpreis auf der Berlinale 2011 ging an Barzakh von Mantas Kvedaravicius. Der Film lief in der Sektion Panorama Dokumente des Festivals. Seitennummerierung Erste Seite Erste Vorherige Seite Vorherige … Page 9 Page 10 Page 11 Page 12 Page 13 Page 14 Page 15 Aktuelle Seite 16 Page 17 Nächste Seite Weiter Letzte Seite Letzte Weitere Informationen aus dem Bereich Mitmachen 336 Ergebnisse aus dem Bereich "Mitmachen" Alle anzeigen AktuellErfolgSchweiz01.06.2023 "Nein heißt Nein": Die Schweiz modernisiert das Sexualstrafrecht In der Schweiz wird jede sexuelle Penetration, die gegen den Willen einer Person erfolgt, künftig als Vergewaltigung bestraft. AktuellErfolgUrgent Action11.04.2023 Urgent-Actions-Erfolge Januar bis März 2023 Hier findet ihr eine kleine Auswahl der Erfolge, die wir im ersten Quartal 2023 gemeinsam erreicht haben. Vielen Dank für euren Einsatz! AktuellErfolgFinnland01.02.2023 Finnland: Neues Gesetz stärkt Rechte von trans Personen Trans Personen in Finnland können nun deutlich einfacher ihren Geschlechtseintrag ändern lassen.
© Farbfilm Verleih AktuellGriechenland Steinzeit in Moria Der Dokumentarfilm "Picknick in Moria" ist ein Statement gegen die Hoffnungslosigkeit von Schutzsuchenden, die in den Randzonen der EU landen. Mehr
Der Amnesty-Filmpreis auf der Berlinale Seit 2005 vergibt Amnesty jedes Jahr auf der Berlinale den Amnesty-International-Filmpreis an Werke, denen es gelingt, das Thema Menschenrechte überzeugend darzustellen.
Der Amnesty-Menschenrechtspreis Seit 1998 zeichnet die deutsche Amnesty-Sektion Persönlichkeiten und Organisationen aus, die sich unter oftmals schwierigen Bedingungen für die Menschenrechte einsetzen.
Der Marler Medienpreis Menschenrechte Seit 2001 zeichnet Amnesty International Medienbeiträge mit dem Marler Medienpreis Menschenrechte (m3) aus, die in außergewöhnlicher Weise das Thema Menschenrechte behandeln.
Kultur28.03.2012 Sieben Jahrhunderte Verfolgung Klaus-Michael Bogdal hat mit "Europa erfindet die Zigeuner" nicht irgendein Buch zur Diskriminierung der Roma in Europa geschrieben, sondern eines der besten Werke zur Entstehung und Gegenwart von Vorurteilen.
Kultur28.03.2012 Grausamer Konsum Der Ethnologin Jeanette Erazo Heufelder ist mit ihrem Reportageband "Drogenkorridor Mexiko" ein erhellendes Buch über eine Region gelungen, die sich fest im Griff der Kartelle befindet.
Kultur18.02.2012 Berlinale 2012: Amnesty-Filmpreis für "Just the Wind" Der Amnesty-Filmpreis 2012 geht an Just the Wind (Csak a szél) von Bence Fliegauf (Ungarn/Deutschland/Frankreich 2012).
KulturÄgypten16.01.2012 Eine Kindheit am Nil Als sich Anfang 2011 in Kairo Tausende von Menschen auf dem Tahrir-Platz versammelten und den Rücktritt von Präsident Mubarak forderten, war unter ihnen auch die ägyptische Journalistin und Schriftstellerin Mansura Eseddin. Jetzt ist erstmals ein Roman von ihr auf Deutsch erschienen.
Kultur19.02.2011 Amnesty-Filmpreis 2011 für "Barzakh" Der Amnesty-Filmpreis auf der diesjährigen Berlinale geht an "Barzakh" (Finnland/Litauen, 2011) von Mantas Kvedaravicius. Der Film lief in der Sektion Panorama Dokumente des Festivals.
Kultur10.02.2011 Was macht einen Film zum Menschenrechtsfilm? Eine Bedingung sollte der Menschenrechtsfilm, ob dokumentarisch oder fiktional, erfüllen, damit er sich von anderen Filmen unterscheidet: Er sollte wahrhaftig sein.
KulturIsrael und bes. Gebiete22.06.2010 Fotografie als Aktivismus Das internationale Fotografen-Kollektiv ActiveStills macht mit seiner Arbeit in Israel auf Menschenrechtsverletzungen im israelisch-palästinensischen Konflikt aufmerksam.
Kultur21.06.2010 Kunst im Gulag: Festival in Perm 36 Bürgerrechtler haben das einstige Lager Perm 36, in dem zu Sowjetzeiten Dissidenten und kritische Künstler inhaftiert waren, zum Museum umgebaut. Dort findet seit sechs Jahren jeden Sommer ein politisches Kunstfestival statt: das Pilorama.
Kultur22.04.2010 Amnesty International Filmpreis Der Amnesty-Filmpreis auf der Berlinale 2011 ging an Barzakh von Mantas Kvedaravicius. Der Film lief in der Sektion Panorama Dokumente des Festivals.
AktuellErfolgSchweiz01.06.2023 "Nein heißt Nein": Die Schweiz modernisiert das Sexualstrafrecht In der Schweiz wird jede sexuelle Penetration, die gegen den Willen einer Person erfolgt, künftig als Vergewaltigung bestraft.
AktuellErfolgUrgent Action11.04.2023 Urgent-Actions-Erfolge Januar bis März 2023 Hier findet ihr eine kleine Auswahl der Erfolge, die wir im ersten Quartal 2023 gemeinsam erreicht haben. Vielen Dank für euren Einsatz!
AktuellErfolgFinnland01.02.2023 Finnland: Neues Gesetz stärkt Rechte von trans Personen Trans Personen in Finnland können nun deutlich einfacher ihren Geschlechtseintrag ändern lassen.