Amnesty Content Archive Filter Block Filter ein-/ausblendenFilter ausblenden Bewaffnete Konflikte Bildung Diskriminierung Ethnische Minderheiten Flüchtlinge & Asyl Folter & Misshandlung Frauen Gesundheit Gewaltlose politische Gefangene Gewerkschaften Haftbedingungen Indigene Internationale Organisationen Journalisten Justiz Kinder & Jugendliche Klimakrise und Menschenrechte Kriegsdienstverweigerer Künstler Massenüberwachung & Privatsphäre Medizinisches Personal Meinungsfreiheit Menschenrechtsverteidiger Migration Polizei und Menschenrechte Rassismus Religion Sexuelle & reproduktive Rechte Sport und Menschenrechte Staatlicher Mord Straflosigkeit Studierende & Schüler Terrorismusbekämpfung Todesstrafe Unternehmensverantwortung Verschwindenlassen Waffen Wirtschaftliche, soziale & kulturelle Rechte Anwenden Afghanistan Afrika Ägypten Albanien Algerien Andorra Angola Antigua und Barbuda Äquatorialguinea Argentinien Armenien Aserbaidschan Asien und Pazifik Äthiopien Australien Bahamas Bahrain Bangladesch Barbados Belarus Belgien Benin Bolivien Bosnien und Herzegowina Botsuana Brasilien Britische Jungferninseln Brunei / Darussalam Bulgarien Burkina Faso Burundi Chile China Costa Rica Côte d'Ivoire Dänemark Demokratische Republik Kongo Deutschland Dominica Dominikanische Republik Dschibuti Ecuador El Salvador Eritrea Estland Eswatini Europa und Zentralasien Fidschi Finnland Frankreich Gabun Gambia Georgien Ghana Grenada Griechenland Großbritannien und Nordirland Guatemala Guinea Guinea-Bissau Guyana Haiti Heiliger Stuhl / Vatikan Honduras Hongkong Indien Indonesien Irak Iran Irland Island Israel und besetzte Gebiete Italien Jamaika Japan Jemen Jordanien Kaiman-Inseln Kambodscha Kamerun Kanada Kasachstan Katar Kenia Kirgisistan Kiribati Kolumbien Komoren Kongo (Republik) Korea (Nord) Korea (Süd) Kroatien Kuba Kuwait Laos Lesotho Lettland Libanon Liberia Libyen Litauen Luxemburg Madagaskar Malawi Malaysia Malediven Mali Malta Marokko Mauretanien Mauritius Mazedonien Mexiko Mittlerer Osten und Nordafrika Moldau Mongolei Montenegro Mosambik Myanmar Namibia Nauru Nepal Neuseeland Nicaragua Niederlande Niger Nigeria Nord- und Südamerika Norwegen Oman Österreich Pakistan Palästinensische Autonomiegebiete Panama Papua-Neuguinea Paraguay Peru Philippinen Polen Portugal Puerto Rico Ruanda Rumänien Russische Föderation Salomonen Sambia Samoa Saudi-Arabien Schweden Schweiz Senegal Serbien Sierra Leone Simbabwe Singapur Slowakei Slowenien Somalia Spanien Sri Lanka St. Kitts und Nevis St. Lucia St. Vincent und die Grenadinen Südafrika Sudan Südsudan Suriname Syrien Tadschikistan Taiwan Tansania Thailand Timor-Leste Togo Tonga Trinidad und Tobago Tschad Tschechische Republik Tunesien Türkei Turkmenistan Tuvalu Uganda Ukraine Ungarn Uruguay Usbekistan Vanuatu Venezuela Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Staaten von Amerika Vietnam Zentralafrikanische Republik Zypern Anwenden Aktuell Amnesty Journal Amnesty Report Artikel Artikel Bericht Blog Brief gegen das Vergessen Erfolg Kampagnen Kultur Material & Download Material & Download Petition Positionspapiere Pressemitteilung Pressetermine Termine Über Menschenrechte Urgent Action Anwenden ? Meine Filter: Filter deine Inhalte. Mehr dazu 7602 Ergebnisse Informieren Open sharing options Facebook Twitter E-Mail © Cameron Laird Amnesty JournalAustralien Auf den Spuren der gestohlenen Frau Sussy Dakaro wurde 1883 aus Australien verschleppt und danach in US-amerikanischen Zirkusshows und deutschen Zoos als "exotische Wilde" dargestellt und vorgeführt. Sie starb 1885 in Wuppertal. Mehr © MUHAMMAD HAJ KADOUR/AFP via Getty Images AktuellSyrienTürkei Syrien/Türkei: Nach den verheerenden Erdbeben ist internationales Handeln dringend notwendig Nach den schweren Erdbeben in der Türkei und in Syrien sind Millionen Menschen auf internationale Hilfe angewiesen. Mehr © Christoph Hardt / Geisler-Fotopres / pa Amnesty JournalVereinigte Staaten von Amerika "Ohne Ausnahme verbieten!" Zusammen mit Amnesty hat die US-Organisation STOP die New Yorker Polizei auf Akteneinsicht zur Gesichtserkennung verklagt. Albert Fox Cahn, Gründer von STOP, über Überwachung und Gesichtserkennungstechnologie. Mehr © Thibault Delavigne / Les Films d’ici, Katuh Studio Amnesty JournalSyrien Kämpfe in Einsamkeit und Trauer Vor zehn Jahren schmuggelte ein syrischer Militärfotograf Tausende Bilder ermordeter Gefangener aus dem Land. Der Film The Lost Souls of Syria erzählt, wie die Angehörigen der Opfer seither um Gerechtigkeit kämpfen. Mehr Aktuell AktuellIsland31.01.2023 Island: Missbrauch von Einzelhaft muss umgehend beendet werden Ein Amnesty-Bericht zeigt, dass in Island Einzelhaft während der Untersuchungshaft unverhältnismäßig oft angewandt wird. Das Land verstößt damit gegen das Verbot von Folter. AktuellBlogBrasilien27.01.2023 Nachruf auf Luiz Basílio Rossi: Die Geburtsstunde der Urgent Actions Amnesty trauert um Luiz Basílio Rossi. Der brasilianische Gewerkschaftsaktivist starb am 23. Januar 2023 im Alter von 83 Jahren. SUCHERGEBNIS Content type AktionArtikelBlogpostBundestagswahl ParticipantKampagneBezirkAmnesty MaterialEventGruppeJobJournalLanding pageMember EventBasic pageReport Rubrik Allgemein-Kampagnen-Pressemitteilung-Pressetermine-TermineAmnestyInformieren-Aktuell-Amnesty Journal-Amnesty Report-Artikel-Bericht-Blog-Kultur-Material & Download-Positionspapiere-Über MenschenrechteMitmachen-Artikel-Brief gegen das Vergessen-Erfolg-Material & Download-Petition-Urgent ActionSpenden Pro Seite 9182736 AktuellPalästina15.01.2009 Fakten von Amnesty International zum Gaza-Konflikt Aktuell15.01.2009 Ausschreibung Fachreferent/In Asylpolitik Die deutsche Sektion von Amnesty International sucht zum 1. April 2009 eine/n FachreferentIn Asylpolitik als Mutterschutzvertretung in der Abteilung Länder und Asyl zu 33 Wochenstunden. AktuellChina15.01.2009 Frauenrechtsaktivistin Mao Hengfeng sofort frei lassen! "Beamte von Schanghai, Sie sollten ihren Bürgern helfen. Hören Sie uns an! Wir wollen Demokratie, Freiheit und das Ende der Folter!", rief die chinesische Menschenrechtsaktivistin Mao Hengfeng bei ihrer Verhaftung am 12. Januar 2009. Am 13. Januar 2009 ist sie zu sieben Tagen Gefängnis verurteilt worden - allein, weil sie ihr Recht auf freie Meinungsäußerung wahr genommen hat. AktuellUSA09.01.2009 Eine juristische Farce Am 17.Oktober 2006 unterzeichnete US-Präsident Bush das Gesetz über Militärkommissionen. Es wird auf die Gefangenen in Guantánamo Bay, in Afghanistan und an anderen Orten angewandt. Dieses Gesetz missachtet Rechtsstandards, die in der Verfassung der USA sowie in von den USA ratifizierten internationalen Abkommen verbrieft sind. AktuellUSA09.01.2009 Folter und Misshandlung in Guantánamo Seit Beginn des "Kriegs gegen den Terror" werden Vertreter der US-Behörden nicht müde, zu betonen, dass alle Gefangenen in US-Gewahrsam menschenwürdig behandelt würden. Die Realität sieht jedoch anders aus. Aktuell09.01.2009 Wege aus der Sackgasse Nach sieben Jahren ist das Ende des Gefangenenlagers Guantánamo absehbar. Der neu gewählte Präsident Obama hat angekündigt, das Lager spätestens zwei Jahre nach seinem Amtsantritt zu schließen. Lesen Sie, wie europäische Staaten helfen können, das Unrecht in Guantánamo schnell zu beenden. AktuellUSA09.01.2009 Nur die Spitze des Eisbergs Guantánamo ist nur die Spitze des Eisbergs unbefristeter und geheimer Inhaftierungen, rechtswidriger Überstellungen von Gefangenen, Folter und anderer Formen grausamer, unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung. Guantánamo muss geschlossen werden und die USA zur Rechtsstaatlichkeit zurückkehren! AktuellUSA09.01.2009 Empfehlungen für die Schließung des Lagers "Ich habe immer wieder gesagt, dass ich Guantánamo schließen will, und das werde ich wahr machen", sagte Barack Obama, künftiger US-Präsident, in einem CBS-Interview. Er wird an seinen Taten gemessen werden. Amnesty hat einen Empfehlungs- und Forderungskatalog zur Schließung des Lagers für die künftige US-Regierung vorbereitet. AktuellUSA09.01.2009 Sieben Jahre Guantánamo - Eine Chronologie Am 11. Januar 2001 sind die ersten Gefangenen in das US-Gefangenenlager in Guantánamo gebracht worden. Seitdem sind dort insgesamt etwa 800 Männer und Jugendliche inhaftiert gewesen. Lesen Sie in der Chronologie, was sich in den vergangenen sieben Jahren in Bezug auf das US-Gefangenenlager und ihre Insassen ereignet hat. Seitennummerierung Erste Seite Erste Vorherige Seite Vorherige … Page 836 Page 837 Page 838 Page 839 Page 840 Page 841 Aktuelle Seite 842 Page 843 Page 844 Nächste Seite Weiter Letzte Seite Letzte
© Cameron Laird Amnesty JournalAustralien Auf den Spuren der gestohlenen Frau Sussy Dakaro wurde 1883 aus Australien verschleppt und danach in US-amerikanischen Zirkusshows und deutschen Zoos als "exotische Wilde" dargestellt und vorgeführt. Sie starb 1885 in Wuppertal. Mehr
© MUHAMMAD HAJ KADOUR/AFP via Getty Images AktuellSyrienTürkei Syrien/Türkei: Nach den verheerenden Erdbeben ist internationales Handeln dringend notwendig Nach den schweren Erdbeben in der Türkei und in Syrien sind Millionen Menschen auf internationale Hilfe angewiesen. Mehr
© Christoph Hardt / Geisler-Fotopres / pa Amnesty JournalVereinigte Staaten von Amerika "Ohne Ausnahme verbieten!" Zusammen mit Amnesty hat die US-Organisation STOP die New Yorker Polizei auf Akteneinsicht zur Gesichtserkennung verklagt. Albert Fox Cahn, Gründer von STOP, über Überwachung und Gesichtserkennungstechnologie. Mehr
© Thibault Delavigne / Les Films d’ici, Katuh Studio Amnesty JournalSyrien Kämpfe in Einsamkeit und Trauer Vor zehn Jahren schmuggelte ein syrischer Militärfotograf Tausende Bilder ermordeter Gefangener aus dem Land. Der Film The Lost Souls of Syria erzählt, wie die Angehörigen der Opfer seither um Gerechtigkeit kämpfen. Mehr
AktuellIsland31.01.2023 Island: Missbrauch von Einzelhaft muss umgehend beendet werden Ein Amnesty-Bericht zeigt, dass in Island Einzelhaft während der Untersuchungshaft unverhältnismäßig oft angewandt wird. Das Land verstößt damit gegen das Verbot von Folter.
AktuellBlogBrasilien27.01.2023 Nachruf auf Luiz Basílio Rossi: Die Geburtsstunde der Urgent Actions Amnesty trauert um Luiz Basílio Rossi. Der brasilianische Gewerkschaftsaktivist starb am 23. Januar 2023 im Alter von 83 Jahren.
Aktuell15.01.2009 Ausschreibung Fachreferent/In Asylpolitik Die deutsche Sektion von Amnesty International sucht zum 1. April 2009 eine/n FachreferentIn Asylpolitik als Mutterschutzvertretung in der Abteilung Länder und Asyl zu 33 Wochenstunden.
AktuellChina15.01.2009 Frauenrechtsaktivistin Mao Hengfeng sofort frei lassen! "Beamte von Schanghai, Sie sollten ihren Bürgern helfen. Hören Sie uns an! Wir wollen Demokratie, Freiheit und das Ende der Folter!", rief die chinesische Menschenrechtsaktivistin Mao Hengfeng bei ihrer Verhaftung am 12. Januar 2009. Am 13. Januar 2009 ist sie zu sieben Tagen Gefängnis verurteilt worden - allein, weil sie ihr Recht auf freie Meinungsäußerung wahr genommen hat.
AktuellUSA09.01.2009 Eine juristische Farce Am 17.Oktober 2006 unterzeichnete US-Präsident Bush das Gesetz über Militärkommissionen. Es wird auf die Gefangenen in Guantánamo Bay, in Afghanistan und an anderen Orten angewandt. Dieses Gesetz missachtet Rechtsstandards, die in der Verfassung der USA sowie in von den USA ratifizierten internationalen Abkommen verbrieft sind.
AktuellUSA09.01.2009 Folter und Misshandlung in Guantánamo Seit Beginn des "Kriegs gegen den Terror" werden Vertreter der US-Behörden nicht müde, zu betonen, dass alle Gefangenen in US-Gewahrsam menschenwürdig behandelt würden. Die Realität sieht jedoch anders aus.
Aktuell09.01.2009 Wege aus der Sackgasse Nach sieben Jahren ist das Ende des Gefangenenlagers Guantánamo absehbar. Der neu gewählte Präsident Obama hat angekündigt, das Lager spätestens zwei Jahre nach seinem Amtsantritt zu schließen. Lesen Sie, wie europäische Staaten helfen können, das Unrecht in Guantánamo schnell zu beenden.
AktuellUSA09.01.2009 Nur die Spitze des Eisbergs Guantánamo ist nur die Spitze des Eisbergs unbefristeter und geheimer Inhaftierungen, rechtswidriger Überstellungen von Gefangenen, Folter und anderer Formen grausamer, unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung. Guantánamo muss geschlossen werden und die USA zur Rechtsstaatlichkeit zurückkehren!
AktuellUSA09.01.2009 Empfehlungen für die Schließung des Lagers "Ich habe immer wieder gesagt, dass ich Guantánamo schließen will, und das werde ich wahr machen", sagte Barack Obama, künftiger US-Präsident, in einem CBS-Interview. Er wird an seinen Taten gemessen werden. Amnesty hat einen Empfehlungs- und Forderungskatalog zur Schließung des Lagers für die künftige US-Regierung vorbereitet.
AktuellUSA09.01.2009 Sieben Jahre Guantánamo - Eine Chronologie Am 11. Januar 2001 sind die ersten Gefangenen in das US-Gefangenenlager in Guantánamo gebracht worden. Seitdem sind dort insgesamt etwa 800 Männer und Jugendliche inhaftiert gewesen. Lesen Sie in der Chronologie, was sich in den vergangenen sieben Jahren in Bezug auf das US-Gefangenenlager und ihre Insassen ereignet hat.