Amnesty Content Archive Filter Block Filter ein-/ausblendenFilter ausblenden Bewaffnete Konflikte Bildung Diskriminierung Ethnische Minderheiten Flüchtlinge & Asyl Folter & Misshandlung Frauen Gesundheit Gewaltlose politische Gefangene Gewerkschaften Haftbedingungen Indigene Internationale Organisationen Journalisten Justiz Kinder & Jugendliche Klimakrise und Menschenrechte Kriegsdienstverweigerer Künstler Massenüberwachung & Privatsphäre Medizinisches Personal Meinungsfreiheit Menschenrechtsverteidiger Migration Polizei und Menschenrechte Rassismus Religion Sexuelle & reproduktive Rechte Sport und Menschenrechte Staatlicher Mord Straflosigkeit Studierende & Schüler Terrorismusbekämpfung Todesstrafe Unternehmensverantwortung Verschwindenlassen Waffen Wirtschaftliche, soziale & kulturelle Rechte Anwenden Afghanistan Afrika Ägypten Albanien Algerien Andorra Angola Antigua und Barbuda Äquatorialguinea Argentinien Armenien Aserbaidschan Asien und Pazifik Äthiopien Australien Bahamas Bahrain Bangladesch Barbados Belarus Belgien Benin Bolivien Bosnien und Herzegowina Botsuana Brasilien Britische Jungferninseln Brunei / Darussalam Bulgarien Burkina Faso Burundi Chile China Costa Rica Côte d'Ivoire Dänemark Demokratische Republik Kongo Deutschland Dominica Dominikanische Republik Dschibuti Ecuador El Salvador Eritrea Estland Eswatini Europa und Zentralasien Fidschi Finnland Frankreich Gabun Gambia Georgien Ghana Grenada Griechenland Großbritannien und Nordirland Guatemala Guinea Guinea-Bissau Guyana Haiti Heiliger Stuhl / Vatikan Honduras Hongkong Indien Indonesien Irak Iran Irland Island Israel und besetzte Gebiete Italien Jamaika Japan Jemen Jordanien Kaiman-Inseln Kambodscha Kamerun Kanada Kasachstan Katar Kenia Kirgisistan Kiribati Kolumbien Komoren Kongo (Republik) Korea (Nord) Korea (Süd) Kroatien Kuba Kuwait Laos Lesotho Lettland Libanon Liberia Libyen Litauen Luxemburg Madagaskar Malawi Malaysia Malediven Mali Malta Marokko Mauretanien Mauritius Mazedonien Mexiko Mittlerer Osten und Nordafrika Moldau Mongolei Montenegro Mosambik Myanmar Namibia Nauru Nepal Neuseeland Nicaragua Niederlande Niger Nigeria Nord- und Südamerika Nordmazedonien Norwegen Oman Österreich Pakistan Palästinensische Autonomiegebiete Panama Papua-Neuguinea Paraguay Peru Philippinen Polen Portugal Puerto Rico Ruanda Rumänien Russische Föderation Salomonen Sambia Samoa Saudi-Arabien Schweden Schweiz Senegal Serbien Sierra Leone Simbabwe Singapur Slowakei Slowenien Somalia Spanien Sri Lanka St. Kitts und Nevis St. Lucia St. Vincent und die Grenadinen Südafrika Sudan Südsudan Suriname Syrien Tadschikistan Taiwan Tansania Thailand Timor-Leste Togo Tonga Trinidad und Tobago Tschad Tschechische Republik Tunesien Türkei Turkmenistan Tuvalu Uganda Ukraine Ungarn Uruguay Usbekistan Vanuatu Venezuela Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Staaten von Amerika Vietnam Zentralafrikanische Republik Zypern Anwenden Aktuell Amnesty Journal Amnesty Report Artikel Artikel Bericht Blog Brief gegen das Vergessen Erfolg Kampagnen Kultur Material & Download Material & Download Petition Positionspapiere Pressemitteilung Pressetermine Termine Über Menschenrechte Urgent Action Anwenden ? Meine Filter: Filter deine Inhalte. Mehr dazu 8110 Ergebnisse Informieren Open sharing options Facebook Twitter E-Mail © IMAGO / SNA PressemitteilungUkraine Ukraine: Zukunft der Kinder in den besetzten Gebieten in Gefahr, da Schulbildung stark eingeschränkt In russisch besetzten Gebieten der Ukraine gehören Einschüchterung und Zwang für Familien, Kinder und Lehrkräfte zum Alltag. Mehr © Daniel Richter Amnesty JournalDeutschland "Kunst darf alles!" Er gehört zu den wichtigsten Maler*innen in Europa: Daniel Richter über Kunstfreiheit, Engagement, Amnesty International und Tomatenketchup auf Gemälden. Mehr © privat AktuellLibanon Libanon: Israelischer Angriff auf Journalist*innen muss als Kriegsverbrechen untersucht werden Bei dem Angriff wurde der Reuters-Journalist Issam Abdallah getötet und sechs weitere Medienschaffende verletzt. Mehr © Victoria and Albert Museum / AP / pa Amnesty JournalÄthiopien Die gestohlene Krone Seit Jahren fordert die äthiopische Regierung von Großbritannien Schätze zurück, die 1868 geraubt wurden, darunter eine Krone und mehrere Gebetstafeln. Doch britische Verantwortliche mauern. Mehr Aktuell Pressemitteilung04.12.2023 Amnesty International und der 1. FC Köln: Aktionsspieltage für die Menschenrechte Amnesty und der 1. FC Köln planen zum Tag der Menschenrechte mehrere gemeinsame Aktionen. Pressemitteilung01.12.2023 Ukraine: Russischer Angriff setzt ältere Menschen mit Behinderungen Isolation und Vernachlässigung aus Notunterkünfte für ältere behinderte Geflüchtete in der Ukraine sind nur unzureichend ausgestattet. SUCHERGEBNIS Content type AktionArtikelBlogpostBundestagswahl ParticipantKampagneBezirkAmnesty MaterialEventGruppeJobJournalLanding pageMember EventBasic pageReport Rubrik Allgemein-Kampagnen-Pressemitteilung-Pressetermine-TermineAmnestyInformieren-Aktuell-Amnesty Journal-Amnesty Report-Artikel-Bericht-Blog-Kultur-Material & Download-Positionspapiere-Über MenschenrechteMitmachen-Artikel-Brief gegen das Vergessen-Erfolg-Material & Download-Petition-Urgent ActionSpenden Pro Seite 9182736 AktuellRussland22.09.2016 Alternativer Nobelpreis für Swetlana Gannuschkina Die "Right Livelihood Award Foundation" hat die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger des Alternativen Nobelpreises bekannt gegeben. Eine von ihnen ist die russische Menschenrechtsverteidigerin Swetlana Gannuschkina. Amnesty International arbeitet seit Jahren eng mit ihr zusammen. AktuellNigeria21.09.2016 Polizei macht Folter zu lukrativer Einnahmequelle Ein neuer Amnesty-Bericht deckt die Machenschaften einer nigerianischen Polizeieinheit auf, die sich durch die Folterung von Gefangenen bereichert. Sie foltert systematisch Gefangene in ihrem Gewahrsam, um so "Geständnisse" oder Schmiergelder von Verwandten zu erpressen. AktuellErfolgDeutschland20.09.2016 Briefmarathon 2015: 3,7 Millionen Appelle für Menschen in Not und Gefahr Beim Briefmarathon 2015 verzeichneten Amnesty-Unterstützerinnen und -Unterstützer diese Erfolge! AktuellÄgypten19.09.2016 Kritische Stimmen sollen mundtot gemacht werden Ein Strafgericht in Kairo hat am 17. September entschieden, dass die Bankkonten von zahlreichen Aktivistinnen und Aktivisten und Organisationen eingefroren werden. Amnesty betrachtet die Anordnung des Strafgerichts als einen unverhohlenen Angriff auf die ägyptische Menschenrechtsbewegung. AktuellDeutschland14.09.2016 25 Jahre nach Hoyerswerda: Versäumnisse beim Schutz von Flüchtlingen Auch 25 Jahre nach den Ausschreitungen in Hoyerswerda gibt es noch immer keine umfassenden Pläne für den systematischen Schutz von Flüchtlingsunterkünften und vor rassistischer Gewalt. Rassismus ist ein gesamtgesellschaftliches Problem, wird jedoch noch immer als Problem einiger weniger Rechtsextremer verkannt. AktuellUSA14.09.2016 Interview mit Oliver Stone: "Wir stecken jetzt die Zukunft ab" Am 22. September 2016 startet der Film "Snowden" in den deutschen Kinos. Regisseur Oliver Stone sieht in Edward Snowden eine zentrale Figur unserer Zeit. Ein Interview über Politik im Kino. AktuellGriechenland13.09.2016 Flucht vor dem "Islamischen Staat" Für Menschen im Rollstuhl ist die Flucht aus einem Kriegsgebiet oft unmöglich. Trotzdem schafften es die syrischen Geschwister Alan und Gyan in ein Flüchtlingslager auf der griechischen Insel Chios. In einem Videobeitrag hat Amnesty International ihre Erlebnisse dokumentiert. AktuellUSA13.09.2016 "Snowden" von Regisseur Oliver Stone ab 22. September im Kino Welcher Mensch steckt hinter einer der größten Enthüllungen in der Politik? Das möchte Oliver Stone in seinem neuen Spielfilm "Snowden" herausfinden. AktuellDeutschland07.09.2016 Behörden leugnen institutionellen Rassismus in Deutschland Die deutschen Behörden haben wiederholt dabei versagt, bei Straftaten rassistische Tathintergründe zu erkennen und zu untersuchen. Amnesty und zahlreiche Menschenrechtsgremien werten dies als deutliches Anzeichen für die Existenz von institutionellem Rassismus innerhalb der deutschen Sicherheitsbehörden. Seitennummerierung Erste Seite Erste Vorherige Seite Vorherige … Page 381 Page 382 Page 383 Page 384 Aktuelle Seite 385 Page 386 Page 387 Page 388 Page 389 … Nächste Seite Weiter Letzte Seite Letzte
© IMAGO / SNA PressemitteilungUkraine Ukraine: Zukunft der Kinder in den besetzten Gebieten in Gefahr, da Schulbildung stark eingeschränkt In russisch besetzten Gebieten der Ukraine gehören Einschüchterung und Zwang für Familien, Kinder und Lehrkräfte zum Alltag. Mehr
© Daniel Richter Amnesty JournalDeutschland "Kunst darf alles!" Er gehört zu den wichtigsten Maler*innen in Europa: Daniel Richter über Kunstfreiheit, Engagement, Amnesty International und Tomatenketchup auf Gemälden. Mehr
© privat AktuellLibanon Libanon: Israelischer Angriff auf Journalist*innen muss als Kriegsverbrechen untersucht werden Bei dem Angriff wurde der Reuters-Journalist Issam Abdallah getötet und sechs weitere Medienschaffende verletzt. Mehr
© Victoria and Albert Museum / AP / pa Amnesty JournalÄthiopien Die gestohlene Krone Seit Jahren fordert die äthiopische Regierung von Großbritannien Schätze zurück, die 1868 geraubt wurden, darunter eine Krone und mehrere Gebetstafeln. Doch britische Verantwortliche mauern. Mehr
Pressemitteilung04.12.2023 Amnesty International und der 1. FC Köln: Aktionsspieltage für die Menschenrechte Amnesty und der 1. FC Köln planen zum Tag der Menschenrechte mehrere gemeinsame Aktionen.
Pressemitteilung01.12.2023 Ukraine: Russischer Angriff setzt ältere Menschen mit Behinderungen Isolation und Vernachlässigung aus Notunterkünfte für ältere behinderte Geflüchtete in der Ukraine sind nur unzureichend ausgestattet.
AktuellRussland22.09.2016 Alternativer Nobelpreis für Swetlana Gannuschkina Die "Right Livelihood Award Foundation" hat die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger des Alternativen Nobelpreises bekannt gegeben. Eine von ihnen ist die russische Menschenrechtsverteidigerin Swetlana Gannuschkina. Amnesty International arbeitet seit Jahren eng mit ihr zusammen.
AktuellNigeria21.09.2016 Polizei macht Folter zu lukrativer Einnahmequelle Ein neuer Amnesty-Bericht deckt die Machenschaften einer nigerianischen Polizeieinheit auf, die sich durch die Folterung von Gefangenen bereichert. Sie foltert systematisch Gefangene in ihrem Gewahrsam, um so "Geständnisse" oder Schmiergelder von Verwandten zu erpressen.
AktuellErfolgDeutschland20.09.2016 Briefmarathon 2015: 3,7 Millionen Appelle für Menschen in Not und Gefahr Beim Briefmarathon 2015 verzeichneten Amnesty-Unterstützerinnen und -Unterstützer diese Erfolge!
AktuellÄgypten19.09.2016 Kritische Stimmen sollen mundtot gemacht werden Ein Strafgericht in Kairo hat am 17. September entschieden, dass die Bankkonten von zahlreichen Aktivistinnen und Aktivisten und Organisationen eingefroren werden. Amnesty betrachtet die Anordnung des Strafgerichts als einen unverhohlenen Angriff auf die ägyptische Menschenrechtsbewegung.
AktuellDeutschland14.09.2016 25 Jahre nach Hoyerswerda: Versäumnisse beim Schutz von Flüchtlingen Auch 25 Jahre nach den Ausschreitungen in Hoyerswerda gibt es noch immer keine umfassenden Pläne für den systematischen Schutz von Flüchtlingsunterkünften und vor rassistischer Gewalt. Rassismus ist ein gesamtgesellschaftliches Problem, wird jedoch noch immer als Problem einiger weniger Rechtsextremer verkannt.
AktuellUSA14.09.2016 Interview mit Oliver Stone: "Wir stecken jetzt die Zukunft ab" Am 22. September 2016 startet der Film "Snowden" in den deutschen Kinos. Regisseur Oliver Stone sieht in Edward Snowden eine zentrale Figur unserer Zeit. Ein Interview über Politik im Kino.
AktuellGriechenland13.09.2016 Flucht vor dem "Islamischen Staat" Für Menschen im Rollstuhl ist die Flucht aus einem Kriegsgebiet oft unmöglich. Trotzdem schafften es die syrischen Geschwister Alan und Gyan in ein Flüchtlingslager auf der griechischen Insel Chios. In einem Videobeitrag hat Amnesty International ihre Erlebnisse dokumentiert.
AktuellUSA13.09.2016 "Snowden" von Regisseur Oliver Stone ab 22. September im Kino Welcher Mensch steckt hinter einer der größten Enthüllungen in der Politik? Das möchte Oliver Stone in seinem neuen Spielfilm "Snowden" herausfinden.
AktuellDeutschland07.09.2016 Behörden leugnen institutionellen Rassismus in Deutschland Die deutschen Behörden haben wiederholt dabei versagt, bei Straftaten rassistische Tathintergründe zu erkennen und zu untersuchen. Amnesty und zahlreiche Menschenrechtsgremien werten dies als deutliches Anzeichen für die Existenz von institutionellem Rassismus innerhalb der deutschen Sicherheitsbehörden.